Die Gerüchte rund um das Apple Car verdichten sich. Ein neues Patent verrät uns Details zu einem neuen Sichtunterstützungssystem, das unter anderem auf iPhone-Technologie basiert. Außerdem sind handfeste Fahrzeugdaten durchgesickert.
Apples Arbeit am ersten eigenen Serienfahrzeug schreitet offenbar voran. PatentlyApple berichtet von einem neuen Patent, des iPhone-Giganten aus Cupertino, das sich auf ein neues Sichtunterstützungssystem für Fahrzeuge bezieht. Genau genommen soll es im Apple Car dem Fahrer dabei helfen, Straßenschilder bei schlechten Wetterverhältnissen, wie zum Beispiel starkem Schnellfall oder dichtem Nebel, weiterhin problemlos zu erkennen.
Apple Car: Neue Technologie soll Sichtunterstützung verbessern
Laut PatentlyApples Bericht, will Apple verschiedene Systeme miteinander kombinieren, um einem Ausfall in brenzligen Situationen vorzusorgen. Dafür sollen Radarsysteme, auf Sicht basierende Kameras, eine Lichterkennung und die aus dem iPhone bekannte LiDAR-Technologie zum Messen von Entfernungen zum Einsatz kommen.

Die Rede ist von einem sogenannten Retroreflektorsystem, das wiederum auf eine Vielzahl von Retroreflektoren setzt. Soll heißen, dass jedes Bestandteil des Systems, egal ob Bildübertragung oder LiDAR-Signal, in der Lage ist, Straßenschilder zu erkennen und die Information auf seine Art weiterzuleiten.
Weitere Infos zum Apple-Auto durchgesickert
9to5mac verrät uns weitere Details zum Apple Car. Auf einen Bericht von Ming-Chi Kuo gestützt, gibt uns das Apple-News-Magazin konkrete Informationen über die Fahreigenschaften. So soll das in Kooperation mit Hyundai gebaute E-Auto eine Höchstgeschwindigkeit von ungefähr 260 km/h erreichen und innerhalb von 3,5 Sekunden von Null auf Hundert beschleunigen.
Eine einzige Akkuladung reiche für rund 480 Kilometer. Ein Schnelllademodus sorge dafür, dass die Batterie innerhalb von 18 Minuten 80 Prozent ihrer vollen Energiekapazität erreicht. Gerade einmal fünf Minuten Aufladen sollen ausreichen, um weitere hundert Kilometer zu fahren.
Ming-Chi Kuos Einschätzung nach, ist das Apple Car allerdings nicht vor 2025 marktreif. Bislang wurden weder die im Patent erwähnte Technologie noch die geleakten Fahrzeugdaten offiziell bestätigt.