
Messerfolg für die Apple Watch: Der Vergleich eines Software-Ingenieurs zeigt, dass sich die Smartwatch aus Cupertino in Sachen Genauigkeit bezüglich der Pulsfrequenz-Messung nicht vor einem Spezial-Fitness Tracker verstecken muss.
Nachdem die Apple Watch nun bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ist, haben sich die Gemüter langsam aber sicher beruhigt. So halten eingefleischte Fans der Smartwatch nach wie vor an den Qualitäten des Wearables fest, während die Apple Watch-Hasser weiterhin auf dem Standpunkt beharren, dass es sich bei der Uhr nur um ein überteuertes Statussymbol handelt. Doch bei einem aktuellen Vergleichstest konnte die Apple Watch nun punkten, wie iClarified berichtet.
Apple Watch vs. Mio Alpha
Der Software-Ingenieur Brad Larson hat die Genauigkeit der Pulsfrequenz-Messung von Apple Watch und Mio Alpha verglichen. Bei dem Mio Alpha Fitness Tracker handelt es sich um die weltweit erste Pulsuhr zur kontinuierlichen Pulsmessung. Dabei besitzt sie laut vorhergehender Tests eine Genauigkeit von beeindruckenden 99 Prozent. Larson hat nun jedoch anhand von zwei Mess-Diagrammen gezeigt, dass die Apple Watch ebenso exakte Werte liefert.
Nach einem Lauf, bei dem sowohl Mio Alpha als auch Apple Watch zum Einsatz kamen, zeigt der direkte Vergleich beider Pulsfrequenz-Diagramme, dass die aufgezeichneten Werte nahezu identisch sind. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Trackern besteht demnach darin, dass die Apple Watch die Herzfrequenz alle fünf Sekunden erfasst während der Mio Alpha-Tracker alle sie drei Sekunden misst. Nach den letzten Berichten über Funktionsschwierigkeiten bei tätowierten Nutzern kann die Apple Watch mit diesem Ergebnis nun also wieder einen Erfolg verbuchen.