
Der nächste Schritt auf dem Weg zur Apple Watch steht bevor: Im Laufe des Novembers will Apple die Entwickler-Schnittstelle WatchKit freigeben, damit App-Macher bis zum Release der smarten Uhr bereits passende Software für den App Store vorbereiten können. Allerdings ist das Entwickler-Kit in seinem Umfang vorerst noch eingeschränkt.
Anfangs dient WatchKit lediglich dazu, die Apple Watch sprichwörtlich zum verlängerten Arm des iPhones zu machen. Entwickler können vorerst nur Erweiterungen für ihre Apps umsetzen, die Benachrichtigungen oder die Widget-artigen sogenannten Glances auf Apples Handgelenk-Gerät bringen – aber immerhin.
Vollwertige, native Anwendungen für die Apple Watch sind aber schon jetzt in Entwicklung, allerdings nur bei renommierten Apple-Partnern, die der Konzern vorab mit dem entsprechenden Rüstzeug ausgestattet hat. Auf dieses werden andere Software-Hersteller noch etwas länger warten müssen, erst 2015 soll der volle Zugang zur WatchKit-Schnittstelle auch für Drittentwickler geöffnet werden. Je nachdem, wann die Apple Watch genau erscheinen wird, könnte es für so manches ambitionierte App-Projekt durchaus knapp werden, wenn es bis zum Release fertiggestellt werden soll.
Keine neuen Infos zur Apple Watch auf der Herbst-Keynote
Einen konkreten Termin für Apples Smartwatch-Debüt gibt es aktuell noch nicht, offiziell ist es für Anfang 2015 angekündigt worden. Diesen groben Zeitplan hat Apple-CEO Tim Cook auf der Herbst-Keynote auch noch einmal bestätigt. Bei der Veranstaltung war die Apple Watch nur ein Randthema neben den großen Ankündigungen von iPad Air 2, iPad mini 3 und eines ersten iMacs mit Retina-Display, sowie den Software-Updates Mac OS X Yosemite und iOS 8.1.