Google verbannt dubiose Apps zu dem Thema Coronavirus (Covid-19) aus dem Play Store. Auch die Suchanfrage nach dem Coronavirus bringt dort keine Ergebnisse mehr.
Leergeräumte Supermarktregale, ausverkaufte Desinfektionsmittel und kein Klopapier – auch hierzulande sorgen sich die Menschen vor den Folgen der Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19). Die Hamsterkäufe nehmen zu – doch in Panik sollte niemand geraten. Allerdings kursieren im Netz auch Fehlinformationen und dubiose Apps, die unvollständige oder fehlerhafte Informationen verbreiten. Dem will Google nun einen Riegel vorschieben.
Bereits im Januar aktivierte Google einen SOS-Alarm für alle Coronavirus-bezogene Abfragen in seiner Suchfunktion, um vertrauenswürdige Informationen über die virusbedingte Lungenkrankheit bereitzustellen.
Google aktiviert SOS-Alarm
Gebt ihr in der Google-Suche beispielsweise Coronavirus oder Covid-19 ein, werden automatisch als erstes Videos von großen Medien-Unternehmen und Infos aus seriösen Quellen wie beispielsweise dem Bundesministerium für Gesundheit oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angezeigt.

Im Google Play Store fanden sich allerdings zunehmend Apps zum Thema Coronavirus, bei denen nicht klar war, aus welcher Quelle die App-Anbieter ihre Informationen bezogen. Doch Fehlinformationen können die sowieso schon angespannte Stimmung weiter anheizen. Um das zu verhindern, blockt der Suchmaschinen-Riese in seinem Play Store nun Apps und Anfragen nach dem Thema.
Play-Store-Suche nach "Covid-19" und "Coronavirus" bleibt ergebnislos
Wir haben testweise "Coronavirus" und "Covid-19" in die Suchmaske des Play Store eingegeben und bekamen beide Male angezeigt: "keine Ergebnisse für 'Coronavirus' (beziehungsweise 'covid-19') gefunden".
Derzeit lässt sich die Sperre allerdings noch umgehen: Nutzt ihr für die Suche beispielsweise nicht ganz korrekte Bezeichnungen wie "covid19" oder einfach nur "covid", stoßt ihr zwar auf Apps zum Coronavirus – wie vertrauenswürdig die Quellen sind, aus denen die App-Anbieter ihre Informationen beziehen, ist hier häufig jedoch nicht klar.
Nutzt seriöse Quellen
Auch Spiele mischen sich unter die Suchergebnisse, was eine gezielte Suche nach seriösen und vertrauenswürdigen Apps zum Thema Coronavirus deutlich erschwert. Hier muss Google noch nachbessern.

Möchtet ihr tagesaktuelle und seriöse Informationen zum Thema Coronavirus erhalten, empfiehlt es sich, direkt auf den Websites der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder dem Bundesgesundheitsministerium nachzuschauen – dort seid ihr im wahrsten Sinne des Wortes auf der sicheren Seite. Auch bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bekommt ihr vertrauenswürdige Infos.
In der digitalen Welt war das Coronavirus in der letzten Zeit unter anderem aufgrund der abgesagten Mobilfunk-Messe MWC 2020, der zurückgezogenen Apple-Umsatzprognose oder den verspäteten Android-Updates für Xiaomi-Smartphones ein Thema.