Mit Apples eigener Foto-App lassen sich einfach und schnell beeindruckende 360-Grad-Panoramabilder herstellen. Jetzt ist mit Photo Sphere Camera von Google eine erstklassige Alternative für iOS-Geräte erschienenen, die mit interessanten neuen Features aufwartet.
Mit Photo Sphere lassen sich nämlich nicht nur beeindruckende Panoramabilder knipsen, ansehen und teilen, sondern die 360-Grad-Fotos lassen sich anschließend auch im Handumdrehen auf Google Maps veröffentlichen. Dies ist besonders hilfreich, wenn man seine Panoramabilder schnell einem großen Publikum zugänglich machen möchte, zum Beispiel um seine Eindrücke von einer Veranstaltung zu teilen oder um den eigenen Firmeneintrag bei Google mit schicken Panoramafotos aufzuwerten.
Vorteil Photo Sphere
Das Ergebnis der mit Google Photo Sphere angefertigten Panoramabilder kann auf jeden Fall qualitativ überzeugen. So bietet das fertige Panoramafoto neben dem üblichen RundumFotostreifen oben und unten eine wesentlich größere Bildfläche. Das Ergebnis wirkt dann eher wie die von Google Street View bekannten Bilder und lässt sich ebenso einfach betrachten, indem man sich durch das ganze Foto bewegen kann. Das Anfertigen der Panoramabilder ist bei Apples Foto-App jedoch etwas besser gelöst, da der Auslöser beim Aufnehmen der Fotos automatisch während der Drehung im Raum betätigt wird. Bei Photo Sphere muss jedoch jedes Foto einzeln beim Nutzer aufgenommen werden, bevor die Software anschließend ein Panoramabild daraus fertigt. Photo Sphere Camera kann kostenlos heruntergeladen werden und ist eine gute Alternative zur Lösung von Apple.

