
Google Photos hat mehr zu bieten als nur unbegrenzten Speicherplatz für Eure Bilder. Wir haben uns den Service ganz genau angeschaut. Mit unseren Tipps und Tricks holt Ihr das Beste aus der Foto-App heraus.
Die App in Google Play finden
Falls Ihr Google Photos noch nicht auf Eurem Smartphone installiert habt oder sich die App nicht von alleine aktualisiert, dann müsst Ihr sie in Google Play suchen. Und zwar nicht unter der deutschen Schreibweise "Google Fotos", denn dann erscheint sie gar nicht in den Suchergebnissen, sondern unter dem englischen Namen "Google Photos". Dann ist die App das erste Suchergebnis - oder Ihr folgt diesem Link. Im App Store von iOS führen beide Schreibweisen zum Ziel.

Foto-Synchronisation deaktivieren
Ihr müsst Eure Fotos nicht zwangsweise auf die Server von Google hochladen. Viele Funktionen der App lassen sich auch offline nur auf Eurem Smartphone benutzen. Ihr verzichtet dabei aber auf die Suchfunktion, die Gesichts- und Ortserkennung sowie die Verfügbarkeit der Aufnahmen auf verschiedenen Geräten.

Beim ersten Start fragt Euch Google Photos, ob und mit welchem Google-Konto Ihr die Bilder sichern wollt. Diese Option könnt Ihr abwählen. Ändert Ihr später Eure Meinung und wollt sie doch synchronisieren - oder auch nicht mehr synchronisieren - so müsst Ihr im Menü in die Einstellungen gehen und dort "Sichern und synchronisieren" anklicken. Im nächsten Fenster könnt Ihr ganz oben den Schalter umlegen.
Daten nur per WLAN synchronisieren
Beim ersten Start stellt Euch Google Photos vor die Wahl, ob Ihr Euren Datentarif für die Sicherung der Fotos nutzen wollt oder nicht. Vor allem der erste Upload Eurer gesammelten Bilder sollte aufgrund der erwartbar großen Datenmenge per WLAN erfolgen. Wollt Ihr später mal gezielt ein oder mehrere Aufnahmen über Euren Datentarif hochladen, so könnt Ihr im Menü unter Einstellungen -> Sichern und synchronisieren -> Fotos sichern das Mobilfunknetz zu den erlaubten Verbindungen hinzufügen.

App muss für Synchronisation aktiv sein
Unter Android lädt Google Photos Eure Bilder auch hoch, wenn die App im Hintergrund läuft oder sich das Display abgeschaltet hat - was vor allem beim ersten Upload der vielen, vielen Fotos von Eurem Smartphone etwas länger dauern kann. Unter iOS muss die App dagegen aktiv sein, damit sie die Bilder hochlädt. Ist Google Photos auf Eurem iPhone nicht zu sehen, verweigert die Anwendung quasi die Arbeit.

Unkomprimierte Daten hochladen
Der unbegrenzte Speicherplatz von Google Photos gilt nur für Bilder mit einer Auflösung von maximal 16 Megapixeln und Videos in Full-HD-Auflösung. Alles, was größer ist, wird entsprechend verkleinert und sowieso alle hochgeladenen Bilder komprimiert. Der Algorithmus ist dabei so gut, dass für uns im Test keine Unterschiede in der Bildqualität zu erkennen waren. Wer jedoch seine Aufnahmen in Originalgröße benötigt, kann sie sie bei Google Drive hochladen. Dort werden sie allerdings an den verfügbaren Speicherplatz angerechnet, sodass Ihr mitunter zusätzliche Kapazitäten kaufen müsst.

Richtig suchen
Ihr müsst der Suche von Google Photos Zeit geben, bis sie die Fotos analysiert und die abgebildeten Motive erkannt hat. Vor allem, wenn Ihr viele Bilder auf einmal hochgeladen habt, kann das einen Moment dauern. Mit Glück liefert die App sogar Ergebnisse zu so speziellen Suchbegriffen wie "Millenium Falcon". Habt Ihr mit einem Begriff keinen Erfolg, so probiert Synonyme oder allgemeinere Begriffe aus. In meinen Bildern wurde Google Photos zum Beispiel unter "Mensch" (noch) nicht fündig, präsentierte mir aber für "Personen" passende Ergebnisse.

Fotos aus anderen Ordnern sichern
Google Photos zeigt standardmäßig die Fotos aus dem Kamera-Ordner auf Eurem Smartphone und synchronisiert sie. Wollt Ihr andere Ordner, z.B. von Instagram, WhatsApp oder mit Screenshots ansehen, so findet Ihr sie unter Android im Menü unter "Geräteordner". Wollt Ihr einen dieser Ordner ebenfalls auf den Servern von Google sichern, so wählt Ihr sie im Menü unter Einstellungen -> Sichern und synchronisieren -> Ordner zum Sichern wählen... aus.

Bilder bearbeiten
Mit Google Photos könnt Ihr auch Eure Bilder bearbeiten. Wählt hierzu ein Foto aus und klickt auf das "Bearbeiten"-Symbol in Form eines Stiftes. Anschließend könnt Ihr die App automatische Korrekturen vornehmen lassen oder Licht, Farbe und Vignette selbst einstellen. Zusätzlich stehen noch 14 Farbfilter zur Verfügung. Bei Bedarf könnt Ihr die Aufnahme auch drehen.

Geteilte Links kontrollieren
Im Menü von Google Fotos findet sich der Eintrag "Geteilte Links". Dort seht Ihr, wann einen Link für welche Fotos erstellt wurde. Von dort aus könnt Ihr die Verweise zu den Bildern zum erneuten Teilen kopieren, direkt selbst im Browser öffnen oder löschen, damit niemand sich das Foto mehr von außerhalb anschauen kann.

Fotos und Videos aus Google Drive anzeigen
Google Photos zeigt auf Euren Wunsch hin auch Bilder und Videos an, die Ihr in Google Drive abgelegt habt. Um die beiden Dienste zu verknüpfen, geht Ihr im Menü in die Einstellungen und verschiebt den Regler bei "Google Drive". Auf dem gleichen Weg entfernt Ihr sie auch wieder aus der App, falls Euch das zu viele Bilder sind.

Schneller scrollen
Die unterschiedlichen Ansichten nach Monaten, Tagen oder in kompakter und großer Form machen einen schnelles Scrollen zwar meist überflüssig. Solltet Ihr doch einmal in die Verlegenheit kommen, sehr schnell durch Eure Fotos - in welcher Ansicht auch immer - navigieren zu müssen, dann nutzt das runde Symbol mit den Pfeilen nach oben und unten, das am rechten Rand des Displays erscheint, sobald Ihr mit den Fingern durch Eure Fotos scrollt.

Zuweisung von Ortsmarken ohne Geotagging
Google Photos erkennt sogar die Aufnahmeorte von Bildern, die Ihr ohne aktives GPS-Signal geschossen habt. Das nimmt allerdings einige Zeit in Anspruch und ist nicht sofort nach dem Upload verfügbar. Zudem klappt bei wirklich bekannten Sehenswürdigkeiten, wie etwa dem Eiffelturm.
Speicherplatz auf dem Smartphone freiräumen
Ist der Speicherplatz auf Eurem Smartphone mal knapp, könnt Ihr mit Google Photos Bilder von Eurem Smartphone löschen, sie aber im Cloud-Speicher von Google weiterhin betrachten, bearbeiten und teilen sowie bei Bedarf erneut herunterladen. Ruft hierzu einfach das Overflow-Menü auf, wenn Ihr eines oder mehrere Fotos ausgewählt habt. Wollt Ihr die Aufnahmen dagegen komplett löschen, so müsst Ihr auf das Papierkorb-Symbol klicken. Die Bilder landen anschließend im Papierkorb, werden nicht mehr auf anderen Geräten angezeigt und nach 60 Tagen endgültig aus der Cloud gelöscht.

Bildinformationen abrufen
Wollt Ihr wissen, wann und mit welcher Kamera ein Foto aufgenommen wurde, wie groß die Datei und wie hoch die Auflösung ist oder welche Blende und welche Lichtempfindlichkeit eingestellt war? Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr, wenn Ihr in der Einzelansicht auf das "i"-Symbol klickt.

Alle Fotos mit Google Takeout exportieren
Wollt Ihr alle, wirklich alle Bilder aus Google Photos exportieren - zum Beispiel, wenn Ihr dem Dienst den Rücken kehrt - dann geht das nicht über die App, sondern nur über die Takeout-Funktion von Google, die den kompletten Datenexport aus verschiedenen Diensten des Konzerns ermöglicht - und auch Google Photos unterstützt.

Standortinformationen entfernen
Wollt Ihr ein Foto über einen Link teilen, aber die Standortinformationen vorher aus dem Bild löschen, so müsst Ihr in den Einstellungen im Menü unter "Standort" den Schalter bei "Standortinformationen entfernen" umlegen. Die Auswahl hat keine Auswirkungen auf die gespeicherten Bilder, wenn Ihr die Aufnahmen direkt über eine App teilt.

Gesichtserkennung deaktivieren
Zum Start von Google Photos ist die Gesichtserkennung in Deutschland noch nicht verfügbar und in den Hilfe-Texten findet sich der Hinweis, dass sie "nicht in allen Ländern verfügbar" sein wird. Zugleich kann man aber schon nachlesen, wie Ihr die Gesichtserkennung deaktiviert: Und zwar sollt Ihr im Menü in den Einstellungen den Schalter neben "Ähnliche Gesichter gruppieren" deaktivieren. Doch noch fehlt dieser Eintrag und dürfte mit einem Update der Software nachgeliefert werden.
Gesichtserkennung in Deutschland aktivieren
Noch eine kleine Ergänzung: Inzwischen haben wir einen Weg gefunden, wir Ihr die Gesichtserkennung vorab auch in Deutschland aktivieren könnt. Hierzu benötigt Ihr eine VPN-Verbindung in die USA und den ganzen genauen Ablauf könnt Ihr in dieser Anleitung nachlesen.
Synchronisation der Fotos nach der Deinstallation der App beenden
Google Photos hat zwar in den Einstellungen den Menüpunkt "Sichern und synchronisieren", dieser leitet Euch aber nur in den Unterpunkt "Google Fotos-Sicherung" der Google Einstellungen weiter. Deinstalliert Ihr die App ohne vorher die Synchronisation zu beenden, lädt Euer Smartphone weiter Bilder hoch. Ihr müsst den automatischen Upload vor dem Entfernen der Anwendung über Ihr Menü beenden oder nachträglich in den Google Einstellungen gehen.

Ihr habt noch mehr Tipps und Tricks für Google Photos auf Lager? Dann ab in die Kommentare damit.