Die Werbefreiheit im Google Play Store hat ein Ende: Ganz oben in der Ergebnisliste Eurer Suche muss nicht immer die beste App stehen. Neuerdings können sich App-Anbieter hier einkaufen und Werbung für ihre Software im Play Store platzieren.
Die beworbenen Apps sehen den eigentlichen Suchergebnissen zum Verwechseln ähnlich. Einzig eine winzige Kennzeichnung hebt sie ab: eine kleine, gelb hinterlegte Flagge mit der Beschriftung "Ad". Hierzulande dürfte dort dann "Werbung" stehen, was die Kennzeichnung größer und damit auffälliger machen würde.
Augen auf beim App-Kauf

Es wird in Zukunft also häufiger vorkommen, dass die erstgenannte App Eurer Play Store-Suche nicht diejenige ist, die Googles Suchalgorithmus Euch eigentlich empfehlen würde – sondern Werbung. Das ist aber halb so wild, denn die Funktion basiert auf Googles AdWord-Dienst, sodass die App-Werbung durchaus auch zu Eurer eigentlichen Suchanfrage passen dürfte. Es macht die Play Store-Kampagnen nämlich auch für die Anzeigenkunden attraktiver, wenn Ihre Werbung nur denjenigen Nutzern gezeigt wird, die sich vermutlich auch dafür interessieren – und darauf basiert Googles Geschäftsmodell ja weitgehend.
Das Feature wurde nach seiner Ankündigung im Februar bereits mit einigen ausgewählten Partnern getestet. Nun verkündete Google, dass die Play Store-Werbekampagnen für alle Interessenten zugänglich gemacht werden – und damit auch mehr Kunden erreichen dürften.

