
Für ein Smartphone, das unter den Spitzengeräten mitspielen will, bringt das Motorola Moto X etwas wenig Akkuleistung mit – das hat zumindest der Batterie-Test von PhoneArena ergeben. So schafft es Motorolas ansonsten durchaus überzeugender Hoffnungsträger zwar am iPhone 5s vorbei, aber Apples Smartphones haben seit jeher nicht unbedingt den Ruf von Dauerläufern.
PhoneArena verwendet für seine Akku-Tests ein spezielles Web-Skript, bei dem eine typische Nutzung des Geräts durch das Surfen im Internet nachgestellt wird – nur eben ununterbrochen statt häppchenweise. Was Ihr also im Alltag immer mal wieder macht, wenn Ihr Euer Smartphone zwischendurch zückt, prüft der Test im Dauerfeuer. Dies macht die 2014er Neuauflage des Motorola Moto X 5 Stunden und 45 Minuten lang mit – nur eine Dreiviertelstunde länger als das ein Jahr alte iPhone 5s, das so oft für seine Akkulaufzeit belächelt wird.
Das Motorola Moto X bleibt hinter den großen Aushängeschildern der Konkurrenz
Zum Vergleich: Das HTC One M8 kommt auf 7:12 Stunden, Samsungs Top-Smartphone Galaxy S5 erreicht in dem gleichen Test eine Laufzeit von 7:38 Stunden. Spitzenreiter ist allerdings weiterhin das Sony Xperia Z2, das mit 8:10 Stunden bemerkenswert lange durchhält, bevor es wieder an die Steckdose muss. Selbst das LG G3 kommt mit dem Energiehunger seines Quad-HD-Displays noch länger mit einer Akkuladung aus als das Motorola Moto X.
Der Fairness halber sei aber angemerkt, dass das Moto X im CURVED-Hands-On überzeugt und durchaus Flaggschiff-Ansprüchen genügt, aber dafür eben mit einem vergleichsweise kleinen Akku daherkommt. Eine Kapazität von 2300 mAh ist eher im Mittelfeld anzusiedeln – wenig überraschend, dass die Ergebnisse des Akku-Tests dem Smartphone daher auch nur eine durchschnittliche Laufzeit im Vergleich mit der Konkurrenz bestätigen. Alle oben genannten Konkurrenzgeräte liegen mitunter deutlich darüber – außer dem iPhone 5s, aber das hat mit seinem 4-Zoll-Display auch deutlich weniger Energiebedarf.