
OnePlus hat das Update auf OxygenOS 3.5.5 fertig und liefert es zuerst für das OnePlus 2 aus. Die Android-Variante erhält mit der Aktualisierung zahlreiche neue Funktionen und natürlich auch Fehlerverbesserungen.
In den vergangenen Wochen hat OnePlus OxygenOS 3.5.5 und auch für das OnePlus 3 und OnePlus 3T getestet. Trotzdem ist die Aktualisierung jetzt zuerst für das OnePlus 2 als Over-The-Air-Update (OTA) erhältlich. 1,2 Gigabyte ist die Installationsdatei groß und wird hoffentlich auch zügig für die 3er-Modelle erscheinen. Wobei deren Besitzern ja eigentlich für dieses Jahr noch das Update auf Android Nougat versprochen war – und das ist OxygenOS 3.5.5 noch nicht.
OxygenOS 3.5.5 mit vielen neuen Funktionen
Trotzdem behebt OxygenOS 3.5.5 nicht nur Fehler und verbessert die Systemstabilität, sondern enthält auch zahlreiche neue Funktionen. Dazu gehören ein Nachtmodus, App Lock, ein neuer Batteriesparmodus und ein Gaming-Modus in den Entwicklereinstellungen. Die Schnelleinstellungen haben ein neues Design erhalten, genau wie die Toneinstelleungn und einige Systemapps: Telefon, Einstellungen, Dateimanager oder der Taschenrechner. Neu hinzugekommen sind eine Wetter- und eine OnePlus-Community-App mit Zugriff auf die Foren des Herstellers. Für die verschiedenen Positionen des Alert Slider könnt Ihr jetzt noch genauere Einstellungen vornehmen. Darüber hinaus hat OnePlus den Shelf-Bereich überarbeitet und den Android-Sicherheitspatch vom Dezember 2016 eingepflegt.
Kleine Warnung: Durch die Installation des Updates werden viele Einstellungen des Smartphones zurück gesetzt. Ihr müsst nach der Aktualisierung unter anderem den Gerätenamen, den Klingelton oder die Ladestandsanzeige in der Statuszeile neu einstellen.
Falls Ihr mit dem Gedanken spielt nach der Installation von OxygenOS 3.5.5 auf die Version 3.1.0 zurück zu flashen, seid gewarnt. Dafür braucht Ihr eine spezielle Version von OxygenOS 3.1.0 und müsst das Smartphone komplett löschen. Andernfalls drohen Euch Probleme bei WLAN, Netzverbindungen, Fingerabdrucksensor und anderen grundlegenden Funktionen. Ein Backup ist also dringend angeraten.