Das Galaxy S21 FE soll mit einigen Kürzungen Samsungs günstigstes Smartphone der diesjährigen S21-Serie werden. Ein Bericht verrät nun allerdings, dass das Budget-Flaggschiff besser als zuletzt angenommen werden könnte.
Der südkoreanische Hersteller möchte an den Erfolg des beliebten Galaxy S20 FE aus dem Vorjahr anknüpfen und eine abgespeckte Variante des Galaxy S21 rausbringen: Das Galaxy S21 FE soll Samsung retten, nachdem die Verkäufe der S21-Serie hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind. Um den Preis zu drücken, müssen Nutzer mit einigen Kürzungen gegenüber dem regulären S21 rechnen. Wie SamMobile berichtet, könnte das Budget-Flaggschiff nun doch etwas besser werden als bis jetzt angenommen. Ein aufgetauchter Geekbench-Score verrät, dass es doch eine Variante mit mehr RAM geben wird.
Unsere Empfehlung

+ o2 Grow 40+ GB
- Jedes Jahr 10 GB mtl. Datenvolumen mehr(automatisch und ohne Aufpreis)
- Mit CONNECT-Funktion(bis zu 10 SIM-Karten für die Nutzung des Datenpakets)
- 40+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Galaxy S21 FE: Variante mit 8 GB RAM endlich aufgetaucht
Auch wenn bereits einige Informationen wie Bilder des S21-FE-Designs im Umlauf sind, war bis jetzt immer nur von einer RAM-Variante mit eher mageren 6 GB RAM die Rede. Nutzer müssten bei der günstigen Version im Vergleich zum aktuellen S21 also eine Kürzung um 2 GB Arbeitsspeicher hinnehmen. Dem Bericht zufolge ist aber endlich ein Benchmark-Ergebnis aufgetaucht, das auf eine Speichervariante des Galaxy S21 FE mit 8 GB hindeutet. Es wird also sehr wahrscheinlich mindestens zwei Versionen geben.
Ganz neu ist die Strategie allerdings nicht. Samsung spart hier etwas, um den Preis zu drücken. Wie auch beim S20 FE, wird man die 8 GB RAM vermutlich an eine größere Speichervariante knüpfen. Wer das teurere S21 FE mit mehr internem Speicher kauft, bekommt also auch mehr Arbeitsspeicher.
Weitere Kürzungen: Exynos statt Snapdragon?
Hierzulande stellt sich zudem weiterhin die Frage, ob Samsung das Galaxy S21 FE mit Snapdragon 888 ausliefert oder wie bei den teureren S21-Modellen auf den etwas unterlegenen Exynos 2100 aus eigenem Hause setzt. Aktuell deuten die Gerüchte zwar auf den starken Snapdragon-Chipsatz, durch die weltweite Chip-Knappheit könnte Samsung aber auch erneut auf eigene Prozessoren setzen.
Beim S20 FE aus dem Vorjahr kamen nur Käufer der 5G-Variante in den Genuss des oft etwas performanteren Qualcomm-Chips. Diesmal dürfte Samsung zumindest bei der Konnektivität komplett auf 5G setzen.