Musik vom Handgelenk gestreamt: Wie Spotify bekannt gibt, ist der Musikdienst bald auch für Geräte mit Android Wear erhältlich. Eine entsprechende Ankündigung veröffentlichte das Unternehmen am selben Tag, an dem auch die Google I/O stattfand, während der der Suchmaschinenriese bereits einen Ausblick in die Wearable-Zukunft gewährte.
Nach dem Update soll es dem Träger einer Android Wear-Smartwatch möglich sein, die Musik-Bibliothek am Handgelenk zu durchstöbern und Songs abzuspielen, ohne dazu das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Als Launch-Termin für die neue Plattform nennt Spotify den Juni, einen konkreteren Zeitpunkt gibt es noch nicht.
Smartphone überflüssig?
Somit erhalten auch Android-Nutzer ein Update, nachdem die iOS-App von Spotify erst kürzlich mit Videos und Podcasts ein erweitertes Angebot und neue Features erhielt. Musikbegeisterte Besitzer einer Android-Smartwatch konnten sich bereits Mitte Mai über Google Play Music-Unterstützung freuen, wenngleich zunächst nur Basisfunktionen zur Verfügung stehen.
Unklar ist, ob Spotify auf WLAN-fähigen Smartwatches mit Android Wear 5.1.1 ganz ohne gekoppeltes Smartphone auskommt. Das Betriebssystem-Update erlaubt es kompatiblen Uhren, sich ohne Umwege per WiFi mit dem Internet zu verbinden. Derzeit beherrschen dieses Feature aber lediglich vier Geräte: Motorolas Moto 360, Samsungs Gear Live, Sonys SmartWatch 3 sowie die LG Watch Urbane. In der zweiten Jahreshälfte soll die Funktion per Update auch für die LG G Watch R nachgereicht werden.