2015 hat seinen ersten großen Internet-Scoop: Jan Böhmermann hat es geschafft und mit dem gefakten Mittelfinger-Varoufakis Medien weltweit genarrt. Oder doch nicht?
Es war ein politischer Skandal: Griechenlands neuer Finanzminister Giannis Varoufakis zeigte während eines Auftritts im Jahr 2013 den Mittelfinger - nicht dem Publikum, sondern Deutschland. Als die Aufnahme publik wurde, rollte die Empörungswelle los. Medien weltweit berichteten über den Vorfall, Politiker waren erzürnt - und Günther Jauch brachte im Ersten sogar eine ganze Sendung zum Thema. Live zugeschaltet erklärte Varoufakis, dass es sich um einen Fake handle. Nur: Niemand wollte ihm glauben.
Und nun kommt Böhmermann: Der Satiriker behauptet in einem Making-of-Video, das Video gefaked zu haben. Über ein Arm-Double hätte man die Bewegung nachgeahmt, die dann versierte Mediengestalter in das Originalvideo eingespeist hätten. Dafür hat Böhermann mit dem Veranstalter eines Filmfestivals zusammengearbeitet. Auch wenn man sich zunächst nur schwer von dem Gedanken trennen kann, dass Böhmermann uns alle reingelegt hat: Das rund zehnminütige Video wirkt dann doch recht glaubwürdig. Tatsächlich räumen die Macher sogar noch kleine Fehler ein - und bringen als Beweis für den gelungenen Fake sogar ein Version mit Zeigefinger.
Was dafür spricht, dass das Video echt ist, ist Böhmermanns Historie als “Faker”. Vor einiger Zeit legte er schon Stefan Raab mit einer angeblichen Kopie seiner Sendung aus China herein. Als Raab Ausschnitte in seiner Show präsentierte, erklärte Böhmermann: “In China kennt Euch keine Sau.” Raab und Elton nahmen es mit Humor. Und auch Varoufakis zeigt sich auf Twitter amüsiert.
Und ihr seid ganz sicher, dass der angebliche Fake nicht der Fake ist? Meta-Fake sozusagen? Ich frag ja nur. #varoufake
— Torsten Beeck (@TorstenBeeck) March 18, 2015
Haben wir es nun mit einem Fake zu tun oder nicht? Was ist Lüge? Was ist echt? Oder handelt es sich gar um einen Fake-Fake? Gerade Letzteres erscheint dann doch recht schlüssig. Denn auf diese Weise führt Böhmermann uns wunderbar vor, wie unsinnig es ist, über den Stinkefinger zu reden. Und bringt uns gleichzeitig dazu, es noch einmal zu tun. Und das ist ihm gelungen: Seitdem das Video gestern Abend auf YouTube live ging, spielt das Web verrückt. Nutzer diskutieren über die Echtheit des vermeintlichen Making-ofs, Medien rechtfertigen sich. Damit dürfte der Satiriker sein Ziel erreicht haben: Uns vorzuführen, wie lächerlich diese Debatte doch eigentlich ist. Chapeau, Herr Böhmermann!

