Nachfolger des Sony Xperia Z3: Im Juli 2015 erschien das neue Smartphone des japanischen Herstellers als Sony Xperia Z3 Plus. Im Heimatland von Sony hingegen wird das Gerät als Xperia Z4 vermarktet. Das Smartphone ist leichter und dünner als der Vorgänger – ansonsten ist es dem Xperia Z3 sehr ähnlich.
Die neuesten Updates
[Update vom 30. März 2017] Das Sicherheitsupdate für März wird ausgerollt.
- Xperia Z3 Plus im Vergleich mit dem Vorgänger Xperia Z3
- Das Sony Xperia Z3 Plus im ausführlichen Test
- Das Sony Xperia Z3 Plus ausgezeichnet – "European Multimedia Smartphone”
Das Xperia Z3 besitzt ein Triluminos-Display, das in der Diagonale 5,2 Zoll misst und in Full-HD auflöst. Laut Sony ergibt sich daraus die Pixeldichte von 428 ppi. Das Smartphone ist 6,9 mm dick bei einem Gewicht von 144 Gramm – und damit etwas leichter und flacher als der Vorgänger. Als Betriebssystem ist Android 5.0 Lollipop vorinstalliert, das seit dem 7. März 2016 auf Android 6.0 Marshmallow aktualisiert wird.
Snapdragon 810 und 4k-Videoaufnahmen
Als Herzstück ist im Xperia Z3 Plus der Snapdragon 810 verbaut, der von der kalifornischen Firma Qualcomm hergestellt wird. Der Prozessor mit 64-Bit-Architektur besitzt acht Kerne, von denen jeweils vier mit 1,5 GHz und die übrigen mit 2 GHz getaktet sind. Dazu kommen 3 GB RAM und 32 GB interner Speicherplatz, die bei Bedarf erweitert werden können – auch mit der 32 GB umfassenden microSD-Karte, die im Lieferumfang enthalten ist. Doch offenbar läuft der Snapdragon 801 in dem Vorgängermodell von 2014 teilweise schneller als der neue Snapdragon 810 im Xperia Z3 Plus. Der Chip-Hersteller Qualcomm hatte in der Vergangenheit schon häufiger mit Hitzeproblemen seiner Prozessoren zu kämpfen. Beim Xperia Z3 Plus macht sich das durch den Absturz der Kamera-App bemerkbar.
Zu den Features des Xperia Z3 Plus gehört die Kamera auf der Rückseite, die mit 20,7 MP auflöst. Mit Ihr sind auch 4k-Videoaufnahmen möglich; zudem verfügt sie über einen 25-mm-Weitwinkel. Die Frontkamera ist mit der Auflösung von 5 MP für Selbstporträts geeignet. Der Akku ist mit der Kapazität von 2900 mAh etwas schwächer als beim Z3, soll aber hier wie dort für bis zu 2 Tage Betriebszeit reichen. Das Sony Experia Z3 Plus kann zudem über eine Dockingstation aufgeladen werden.
Ein weiteres Feature des Xperia Z3 Plus ist die Möglichkeit, Inhalte von der Sony PlayStation 4 per PS4 Remote Play und Eurem WLAN auf das Smartphone zu übertragen. Somit könnt Ihr zu Hause auch in einem Raum spielen, in dem die Konsole nicht steht. Das Gerät erschien im Juli 2015 zum Einführungspreis von 699 Euro. Zum Release war das Smartphone in den Farben Schwarz und Weiß verfügbar; die Farben Grün und Kupfer wurden im Laufe des dritten Quartals nachgeliefert. Unsere Preis-Recherche Anfang des Jahres ergab eine Reduzierung auf 449 Euro.
Merkwürdige Namensgebung
Das Sony Xperia Z3 Plus ist nichts anderes als das Xperia Z4 mit einem anderen Namen. Unter letzterer Bezeichnung hat Sony das Gerät in Japan angekündigt, hierzulande erschien es als Xperia Z3 Plus. Das Unternehmen erklärt den Namensunterschied mit den jeweiligen Marktsituationen. In Japan habe man laut The Inquirer die Bezeichnung "Z4" gewählt, weil "Sony so eine dominante Kraft auf dem japanischen Markt ist" und die heimische Kundschaft nach neuen Flaggschiffen verlange, sobald diese verfügbar seien.