
Spotify, Deezer Apple Music: Egal wo Ihr Musik hört, bei eigentlich allen Streamingdiensten, könnt Ihr die Soundqualität für Streams verbessern. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Ihr viel Geld in hochwertige Kopfhörer oder eine Hifi-Anlage investiert habt, bei der Ihr den Unterschied auch wirklich hören würdet. Was Ihr dafür tun müsst, erklären wir Euch im Folgenden.
Eine kleine Einschränkung vorweg: Für die bessere Soundqualität ist in der Regel ein kostenpflichtiges Abo der Dienste notwendig.
Spotify
Ihr könnt Spotify automatisch die Soundqualität festlegen lassen oder zwischen "normal" "hoch" oder "extrem" wählen. In Zahlen übersetzt bedeuten das Bitraten von 96, 160 oder 320 kbps.
Die entsprechende Auswahl findet Ihr in der Spotify-App, wenn Ihr die Bibliothek aufruft und das Zahnrad-Symbol für die Einstellungen rechts oben anklickt. Unter iOS folgt noch ein Zwischenschritt zur Streaming-Qualität, bis Ihr genau wie bei Android unter "Soundqualität" und "Streamen" die Übertragungsrate festlegen könnt.

Beim Desktop-Client von Spotify führt ein Klick auf den nach unten zeigenden Pfeil neben Eurem Namen zu den Einstellungen. Premium-Nutzer können dort den Schalter bei Soundqualität umlegen.
Google Play Music
Google Play Music verfügt ebenfalls über drei verschiedene Soundqualitäten für die mobile Nutzung. Allerdings verrät Google nicht, welche Bitraten sich hinter "Niedrig", "Mittel" und "Hoch" verbergen. Um sie festzulegen, öffnet das Menü der App mit einem Klick auf die drei Streifen rechts oben. Klickt "Einstellungen" an und wählt unter "Qualität über Mobilfunknetz" die gewünschte Soundqualität aus.

Apple Music
Apple bietet mit maximal 256 kbps zwar eine niedrigere Bitrate als Spotify, greift mit AAC aber auf einen Codec zurück, der in der Regel weniger verlustreich komprimiert. Um bei Apple Music in den Genuss der bestmöglichen Klangqualität zu kommen, müsst Ihr die Einstellungen von iOS öffnen, auf "Musik" sowie anschließend "Mobile Daten" klicken und dann "Streaming" aktivieren. Erst dann erscheint die Option, "Streaming in hoher Qualität" zu aktivieren.

Unter Android bleibt Ihr in der App von Apple Music. Klickt rechts oben auf den Menü-Button und geht in die Einstellungen. Dort solltet Ihr unter dem Punkt "Wiedergabe" die hohe Qualität beim Streaming auswählen können.
Deezer
Deezer nennt ebenfalls keine genauen Bitraten für seine drei Klangqualitäten "Niedrig", "Standard" und "Hoch". Ihr findet die Auswahl etwas versteckt unter Meine Musik | Einstellungen | Audio-Einstellungen | Benutzerdefiniert hinter der Zwischenüberschrift "Streame über das Mobile Netzwerk". Wer für Deezer nicht bezahlt, kann nur zwischen "Niedrig" und "Standard" wählen. Der beste Klang ist auch hier zahlenden Kunden vorbehalten.

Mit Deezer Elite bietet der Musikstreamingdienst zusätzlich Songs im verlustfreien FLAC-Codec mit einer Bitrate von 1411 kbps an. Bei der Hardware seid Ihr bei diesem Angebot allerdings auf Lautsprecher von Sonos beschränkt. Bei Lautsprechern anderer Hersteller steht die hohe Bitrate nicht zur Verfügung.
Amazon Music
Amazon spricht bei Amazon Music von variablen Bitraten, mit denen "die optimale Audioqualität und Dateigröße" erreicht werden soll. Als Ziel habe sich das Unternehmen 256 kbps gesetzt. Diesen dürftet Ihr wohl erreichen, wenn Ihr in der App des Streamingdienstes "Höchste Qualität" auswählt. Für "Ausgeglichen" und "Schnellste Wiedergabe" fallen die Bitraten sicherlich geringer aus, aber wie hoch, das ist unklar. Als vierte Option steht noch "Automatisch" zur Auswahl. Damit hört Ihr dann Musik komplett variabel.

Zu finden ist die Auswahl der Soundqualität im Menü der App von Amazon Music. Ein Klick auf die drei Streifen links oben, ein weiterer am unteren Rand auf das Zahnrad-Symbol, um in die Einstellungen zu gelangen. Unter der Zwischenüberschrift "Wiedergabe" noch auf "Streaming-Qualität (über mobile Daten)" tippen und sich dann entscheiden.