Fling - Message The World: Technische Daten & Bilder
Fling - Message The World ist eine Nachrichten-App, die auf einer besonderen Idee beruht: Statt wie WhatsApp und Co. einen direkten Austausch mit Kontakten zu ermöglichen, schickte Fling eine getippte Botschaft an bis zu 50 zufällig ausgewählte Fling-Nutzer in der ganzen Welt – als virtuelle Flaschenpost, Fling genannt. Der Name deutet es schon an, heißt "Fling" übersetzt doch etwa "schleudern".
Auch Photos – etwa Selfies aus dem Urlaub – oder Videos lassen sich mit Fling versenden. Auf einer Landkarte kann der Absender dann mitverfolgen, in welchen Ländern die eigene Nachricht gelandet ist. Eine detailliertere Aufschlüsselung nach Stadt oder gar Straße gibt es nicht. Die von der App auserwählten Adressaten können dann entscheiden, ob sie sich beim Absender melden, woraufhin ein direkter Austausch möglich wird: Tippt man doppelt auf die Antwort, wird eine Konversation eröffnet.
Ob eine Konversation zustande kommt, ist bei Fling völlig offen
Im Gegensatz zu Snapchat löscht Fling versendete Nachrichten nicht nach einer bestimmten Zeit alleine. Es ist daher ratsam, besser zweimal zu überlegen, bevor man auf den Absenden-Button klickt. Es ist zudem nicht ausgeschlossen, dass sich aufgrund der Anonymität so manche Spaßbotschaft unter den erhaltenen Nachrichten befindet. Fling ist derzeit nur für iOS erhältlich. Erschienen ist Fling am 22. Juni 2014. Bereits einen Monat später verzeichnete die App 150 Millionen verschickte Flings bei 375.000 Nutzern, eine knappe Hälfte davon aktiv.