Genaue Passform und Isolierung von Außengeräuschen: Die Razor Adaro In-Ear Kopfhörer sind mit einem widerstandsfähigen Aluminiumgehäuse ausgestattet, wodurch sie sich vor allem für den Einsatz beim Sport eignen. Aber auch zu Hause oder im Büro lassen sich die Kopfhörer gut verwenden.

Um die In-Ear Kopfhörer der individuellen Größe der Gehörgänge anzupassen, stehen drei Ohrpassstücke in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Dadurch könnt Ihr verhindern, dass die Stöpsel bei Bewegung verrutschen oder aus dem Ohr fallen. Für den Anschluss an das Smartphone, Tablet oder den MP3-Player dient ein üblicher 3,5 mm-Klinkenstecker. Die In-Ear Kopfhörer sind mit allen Android-Geräten sowie dem iPhone, dem iPad und dem iPod touch kompatibel.

Neodym-Treiber als Feature

Die Maße der Kopfhörer betragen 176 x 100 x 52 mm bei einem Gewicht von etwa 22 Gramm. Im Lieferumfang enthalten ist außer den Kopfhörern und den Ohrpassstücken eine Tasche für den Transport. Der Frequenzgang der Kopfhörer liegt zwischen 20 und 20.000 Hz. Für die Übertragung von Stereo-Sound besitzen die Kopfhörer Hochleistungstreiber aus 10 mm dickem Neodym. Für Menschen, die zum Beispiel die Marke Beats aufgrund der Basslastigkeit nicht mögen, sind die Razor Adaro In-Ear Kopfhörer eine gute Alternative.

Die Razor Adaro In-Ear Kopfhörer sind seit dem 23. Januar 2014 im deutschen Handel erhältlich. Die Gerätefarbe ist Grün-Schwarz. Der Einführungspreis der In-Ear Kopfhörer betrug 79,95 Euro.