Nie wieder im Handschuhfach nach dem Fahrzeugschein kramen – das ist jetzt tatsächlich möglich. Mit der neuen i-Kfz-App vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) landet das wichtige Dokument direkt auf eurem Smartphone. Ab sofort könnt ihr euren Fahrzeugschein digital speichern und bei Kontrollen einfach vorzeigen.
Gemeinsam mit der Bundesdruckerei hat das KBA die App entwickelt, um den Papierwust im Auto zu reduzieren. Der digitale Fahrzeugschein ist laut Verkehrsministerium rechtlich anerkannt und kann genauso wie das Original bei Verkehrskontrollen oder beim Fahrzeugverleih genutzt werden. Praktisch: Über die App lassen sich künftig auch An-, Ab- und Ummeldungen erledigen – ganz ohne Termin bei der Zulassungsstelle.
Autofahrer-Bestseller bei Amazon: Dieses Gadget warnt vor Tempo-Kontrollen
So funktioniert die i-Kfz-App
Um euren Fahrzeugschein digital zu hinterlegen, müsst ihr euch zunächst mit eurem elektronischen Personalausweis identifizieren. Diese Online-Ausweisfunktion ermöglicht es, die Fahrzeugdaten sicher herunterzuladen. Alternativ könnt ihr auch bei der Fahrzeugzulassung einen QR-Code erhalten, über den der digitale Nachweis importiert wird.
Die App überprüft bei jedem Start automatisch, ob alle Angaben noch aktuell sind – etwa nach einer Hauptuntersuchung. So bleibt euer digitaler Fahrzeugschein immer auf dem neuesten Stand. Erhältlich ist die i-Kfz-App sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store.
Digital ist gut – aber Papier bleibt Pflicht
Auch wenn der digitale Fahrzeugschein viele Vorteile bringt, solltet ihr die Papierform noch nicht ganz vergessen. Das KBA empfiehlt, den klassischen Fahrzeugschein weiterhin mitzunehmen – zumindest, bis alle Polizeibehörden über die Neuerung informiert sind. Bei Fahrten ins Ausland ist das Original ohnehin Pflicht.
Die Polizei begrüßt den Schritt in Richtung Digitalisierung grundsätzlich. Laut der Gewerkschaft der Polizei könnten digitale Dokumente die Arbeit vereinfachen und Abläufe beschleunigen. Dennoch weist sie darauf hin, dass Kontrollen erst dann wirklich reibungslos funktionieren, wenn alle Systeme miteinander vernetzt sind.
Ausblick: Der digitale Führerschein kommt auch bald
Der nächste große Schritt ist bereits in Planung: Ende 2026 soll der nationale digitale Führerschein starten – deutlich früher als das EU-weite Modell, das 2030 folgen soll.
Außerdem arbeitet das Verkehrsministerium an einer "digitalen Brieftasche", in der ihr künftig nicht nur Fahrzeugschein und Führerschein, sondern auch andere Ausweise sicher speichern könnt.
Digitale Nachweise auf dem Handy könnten also bald ganz selbstverständlich werden – der Anfang ist mit dem neuen Fahrzeugschein jedenfalls gemacht.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.