Apple will 2026 offenbar ein neues Kapitel in Sachen Smartphone-Fotografie aufschlagen. Beim iPhone 18 Pro und Pro Max soll der Hersteller erstmals eine Kamera mit variabler Blende einsetzen. Damit könnten Nutzer künftig noch gezielter Einfluss auf Licht und Tiefenschärfe nehmen – ähnlich wie bei klassischen DSLR-Kameras.
Laut Industriequellen hat Apple die Pläne für diese Technik bereits festgezurrt. Die Entwicklung der entsprechenden Bauteile ist offenbar in vollem Gange – pünktlich zur erwarteten Markteinführung im Herbst 2026. Die neue Funktion betrifft demnach die Hauptkamera des iPhone 18 Pro und Pro Max. Die variable Blende erlaubt es, die Lichtmenge flexibel zu regulieren: weiter geöffnet für mehr Licht und ein stärkeres Bokeh, enger geschlossen für mehr Bildschärfe.
✓ bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 39,99 € Anschlussgebühr
✓ 1,00 € Anzahlung
✓ bis zu 50 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 15 € Anschlussgebühr
✓ 189,00 € Anzahlung
- Einzelkauf ohne Tarif
Mehr kreative Kontrolle über eure Fotos
Die größte Stärke dieser Technik liegt in der Kontrolle über die Tiefenschärfe: Wer etwa ein Porträt mit unscharfem Hintergrund aufnehmen möchte, kann die Blende weiter öffnen. Für Landschaftsaufnahmen mit vielen Details ist eine kleinere Blendenöffnung besser. Bisher regelte das iPhone solche Effekte meist softwarebasiert.
Hergestellt wird das neue Kameramodul wohl von LG Innotek und Foxconn. Die winzigen Aktuatoren, die für die Bewegung der Blendenlamellen sorgen, stammen von Luxshare ICT und Sunny Optical – letzteres Unternehmen soll Apple laut einem Brancheninsider erst vor Kurzem fest in die Lieferkette aufgenommen haben.
Neue Dynamik im Kamera-Wettrennen
Mit dem Schritt zur variablen Blende will Apple offenbar die Kameraqualität weiter von der Konkurrenz abheben – ein Bereich, in dem sich aktuelle Smartphones oft nur noch in Nuancen unterscheiden. Interessant: Samsung hatte diese Technik bereits in der Galaxy-S9- und S10-Reihe verbaut, danach aber wieder aufgegeben – unter anderem wegen technischer Hürden und höherer Produktionskosten.
Jetzt könnte Apple die Technik salonfähig machen. Das dürfte auch andere Hersteller dazu bringen, variable Blenden wieder aufzugreifen. Denn der klassische Megapixel-Wettstreit ist längst ausgereizt – echte Innovationen sind gefragt. Wenn Apple in dieser Disziplin vorlegt, könnte das ein neues Wettrennen um die beste Kameraqualität auslösen. Klingt ganz danach, als würde es in der Smartphone-Fotografie bald wieder spannender werden.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.