Oppo Find X9 Pro: Android-Hit startet in Europa – aber nicht in Deutschland

Oppo Find X9 Pro
Oppo Find X9 Pro (© 2025 Oppo )

Stellt euch vor, eines der spannendsten Android-Handys des Jahres kommt endlich nach Europa – aber Deutschland steht nicht auf der Gästeliste. Genau das passiert gerade mit dem Oppo Find X9 Pro. Das ist doppelt schade, denn das Smartphone hat einiges auf dem Kasten.

Das Oppo Find X9 Pro ist nicht nur ein weiteres Oberklasse-Modell aus Fernost. Vielmehr bringt es Features mit, die im europäischen Raum Seltenheitswert haben – allen voran den riesigen Akku mit satten 7500 mAh. Damit soll das Handy laut Oppo zwei volle Tage durchhalten, bevor es an die Steckdose muss. Das Besondere: Trotz des XXL-Akkus bleibt das Gerät schlank. Gerade einmal 8,25 Millimeter misst das Gehäuse – dünner als manches iPhone oder Galaxy-Flaggschiff. Möglich macht das ein Trick bei der Akkutechnik, bei dem zwei kleinere Zellen statt einer großen verbaut werden. So umgeht Oppo auch ganz elegant europäische Transportvorgaben, die Akkus über 5000 mAh oft verhindern.

200-MP-Kamera und optionaler 10x-Zoom

Unter der Haube des Find X9 Pro arbeitet mit dem MediaTek Dimensity 9500 ein Top-Prozessor, der leistungstechnisch mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 mithalten kann. Dazu kommt ein LTPO-OLED-Display mit 6,78 Zoll, hoher Helligkeit und flüssigen 120 Hertz.

Ein echtes Highlight ist die Kamera-Ausstattung: Drei Linsen – darunter eine 200-MP-Telekamera (3x optisch) – sollen für erstklassige Fotos sorgen. Wer noch mehr Zoom will, kann optional eine aufsteckbare Linse mit zehnfachem Zoom verwenden (separat erhältlich für ca. 500 Euro).

Als Betriebssystem kommt Android 16 bzw. ColorOS 16 zum Einsatz, samt langer Update-Garantie: fünf Jahre Android-Versionen und sechs Jahre Sicherheitsupdates.

Deutschland bleibt außen vor

So stark das Gesamtpaket auch klingt, deutsche Fans müssen sich mit einem dicken "Aber" anfreunden: Das Oppo Find X9 Pro wird wohl nicht offiziell in Deutschland verkauft. In Österreich hingegen ist es erhältlich – für rund 1300 Euro. Wer in Deutschland zuschlagen möchte, kann das Handy aber über Import-Händler bestellen.

Ob sich Oppo mit dieser Entscheidung einen Gefallen tut, bleibt fraglich. Denn das Interesse an Smartphones mit großem Akku, hochwertiger Kamera und langer Update-Versorgung ist hierzulande definitiv vorhanden. Zum Glück deutet sich beim Schwestermodell von OnePlus ein anderer Weg an: Das kommende OnePlus 15 wird  mit ähnlicher Technik auch offiziell nach Deutschland kommen.

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.