
Nie wieder den Schlüssel suchen? Das klingt verlockend. Ob das Bluetooth-Vorhängeschloss Padlock von Noke hält, was es verspricht, verrät der Test.
Das Noke Padlock besteht aus Stahl und Zink. Es wirkt auf mich stabil, robust und sicher. Da es wasserfest ist, eignet es sich auch für Türen im Freien. Ich habe das Schloss nur mit meinen Händen einem Härtetest unterzogen und nicht mit Maschinenkraft versucht es auseinander zu ziehen. Deswegen kann ich keine genaue Aussage zur Stabilität treffen. Der Bügel weckt aber trotzdem mein Misstrauen: Denn im Schloss rastet er nicht in einen Riegel ein, sondern wird nur vom Elektromotor unten gehalten.
Vorhängeschloss mit App
Ihr kontrolliert das Schloss über eine App, die es für Android, iOS und Windows gibt. Das erste Verbinden von Padlock und Smartphone per Bluetooth klappte problemlos. Um das Schloss später entriegeln zu können, musste ich mein Handy gar nicht aus der Tasche holen, sondern nur Bluetooth aktiviert haben und den Bügel nach unten drücken, während die Noke-App im Hintergrund lief.
In der App kann ich Freunden erlauben, mein Noke Padlock zu öffnen. Sie benötigen dafür ein Nutzerkonto und ich kann festlegen, ob sie das Schloss einmalig, immer oder nur zu bestimmten Zeiten öffnen dürfen. Im Protokoll kann ich jederzeit sehen, wer wann das Padlock geöffnet hat.
Ihr könnt Euer Smartphone mit mehren Schlössern koppeln.(© 2016 CURVED)
Ihr könnt anderen Nutzern Zugriff zu Eurem Schloss geben.(© 2016 CURVED)
Steuern, wann oder wie oft andere Euer Schloss öffnen dürfen.(© 2016 CURVED)
Protokoll, wann wer das Padlock geöffnet hat.(© 2016 CURVED)
Mit Morsecode öffnen, wenn das Smartphone nicht zur Hand ist.(© 2016 CURVED)
Schweres, stabiles Schloss.(© 2016 CURVED)
Aber wo hängt heute noch ein Vorhängeschloss.(© 2016 CURVED)
Hersteller Noke bietet auch ein Bügelschloss für Fahrräder an.(© 2016 CURVED)
Türen, Ketten, Truhen und was man sonst noch so abschließen kann.(© 2016 CURVED)
Der Bügel wird nicht durch einen Riegel gesichert.(© 2016 CURVED)
Wenn Ihr Euer Handy mal vergessen habt oder der Akku leer ist, lässt sich das Noke Padlock auch ohne Smartphone in der Nähe öffnen. In der App legt Ihr einen Entsperrcode aus kurzem und langem Drücken des Bügels fest - oder lasst Euch einen "Morse-Code" von der Software generieren.
Im Padlock befindet sich eine Knopfzelle zur Energieversorgung. Wie lange sie durchhalten soll, verrät Noke nicht. In der App kann ich aber den Batteriestand ablesen und soll auch Hinweise erhalten, wenn diese zur Neige geht.
Ein Schloss für eine Tür, die viele Leute öffnen
Ob das Noke Padlock stabiler und sicherer als ein herkömmliches Schloss für 15 bis 20 Euro mit Schlüssel oder Zahlencode ist, kann ich nicht beurteilen. Ich kann aber bestätigen, dass das Bluetooth-Vorhängeschloss gut verarbeitet ist und einwandfrei mit seiner App zusammenarbeitet. Wollt Ihr etwas mit einem Vorhängeschloss sichern, zu dem viele Leute Zugang aber keinen eigenen Schlüssel haben sollen, dann ist das Padlock ideal.
In meinem Alltag bin ich allerdings nur auf ein Vorhängeschloss gestoßen. Es sichert den Dachboden. Da reicht mir das Modell mit Schlüssel völlig aus. Denn mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 80 Euro ist das Noke Padlock deutlich teurer als klassische Modelle. Als Fahrradschloss wäre mir das Padlock zudem schwer - und das Gewicht der Kette kommt ja auch noch dazu. Wollt Ihr Euren Drahtesel mit einem Bluetooth-Schloss sichern, dann solltet Ihr lieber zu einem der Bügelschlösser greifen, die es schon gibt und von denen auch Noke mit dem U-Lock bald ein eigenes Modell anbietet.