Netflix ist der Platzhirsch unter den Streamingdiensten. Gegen eine monatliche Abogebühr erhaltet ihr eine riesige Auswahl an Filmen und Serien, die sich regelmäßig ändert. Wir zeigen euch, welcher Netflix-Tarif sich für wen lohnt – und wie ihr über ein Bundle wie O2 TV L + Netflix deutlich weniger zahlt.
Inhaltsverzeichnis
Netflix-Kosten hängen von Features ab
Netflix bietet euch drei Tarife, aus denen ihr den für euch am besten geeigneten wählen könnt. Die Optionen unterscheiden sich in folgenden Bereichen voneinander: Bildqualität, Preis und Zahl der Geräte, auf denen sich Netflix gleichzeitig nutzen lässt. Wenn ihr mit Standardqualität zufrieden seid, erhaltet ihr das Netflix-Abo für vergleichsweise wenig Geld. Möchtet ihr Filme und Serien in höherer Auflösung genießen, müsst ihr mehr bezahlen – oder ihr entscheidet euch für ein vergünstigtes Bundle-Angebot wie Bundle O2 TV L + Netflix.

Netflix Basis – für Sparfüchse
Der Basis-Tarif ist der günstige Einstieg in die Netflix-Welt. Schon für 7,99 Euro pro Monat könnt ihr alle Filme und Serien des Streamingdienstes anschauen. Doch der Einsteigertarif birgt einige Einschränkungen im Vergleich zu den höherpreisigen Varianten. Die Sparversion von Netflix bietet eine niedrigere Bildqualität – es steht euch lediglich eine Auflösung von 480p zur Verfügung, was deutlich unter HD (oder gar 4K) liegt. Inhalte wirken dadurch relativ unscharf, es mangelt an Details. Wenn ihr Netflix größtenteils auf einem kleinen Display nutzt (zum Beispiel auf eurem Smartphone), stört die eingeschränkte Bildqualität unter Umständen nicht so sehr. Spätestens bei der Wiedergabe auf großen 4K-Fernsehern fällt die mangelnde Schärfe jedoch sofort auf.
Hinzu kommt, dass sich Netflix beim Basis-Tarif nicht gleichzeitig auf mehreren Geräten nutzen lässt. Wenn ihr ein Video auf eurem Handy abspielt, könnt ihr den Streamingdienst nicht gleichzeitig auf eurem Tablet oder Fernseher verwenden. Das parallele Abspielen auf mehreren Geräten ist insbesondere praktisch, wenn ihr euch mit anderen Personen einen Account teilt und zur gleichen Zeit verschiedene Serien oder Filme bei Netflix schauen möchtet.
Was für den Basis-Tarif spricht: der Preis. Günstiger kommt ihr auf offiziellem Weg nicht an Netflix – nur mit einem Bundle wie O2 TV + Netflix lassen sich die Netflix-Kosten weiter senken. Auch für Besitzer eines älteren Fernsehers ohne HD- und 4K-Unterstützung ist die Basis-Variante interessant. Falls ihr den Streamingdienst nur auf dem Handy nutzt, fallen die Qualitätseinbußen ebenfalls nicht so stark ins Gewicht wie auf einem großen 4K-Fernseher.
Was gegen den Basis-Tarif spricht: die Bildqualität. 480p sehen in Zeiten von HD- und 4K-Videos nur noch mäßig aus. Wenn euch das beim Gucken stört, ist die Basis-Option nichts für euch. Hinzu kommt die fehlende Möglichkeit, Netflix-Videos auf mehreren Geräten gleichzeitig anzuschauen.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile Unlimited Smart
+ Samsung Galaxy Watch6 BT
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- Unlimitiertes LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 15 MBit/s)
- Allnet Telefon & SMS Flatrate (in alle deutsche Netze)
Netflix Standard – guter Mix aus Bildqualität und Preis
Euch reicht die Darstellungsqualität des Basis-Tarifs nicht aus? Dann passt die Standard-Variante möglicherweise besser zu euren Bedürfnissen. Für 12,99 Euro im Monat bekommt ihr HD-Qualität. Das ist zwar noch nicht 4K und damit die höchste verfügbare Bildqualität, aber wesentlich besser als bei der Basisversion. Filme und Serien sind optisch ansprechender und wesentlich detailreicher als mit 480p.
Auf Fernsehern und anderen größeren Displays fällt der Qualitätsunterschied sogleich auf. Wenn euer TV-Gerät ohnehin maximal 1080p (“Full-HD”) unterstützt und ihr auch keine 4K-Monitore verwendet, ist die Standard-Variante der bestmögliche Netflix-Tarif für euch. Da 4K-Filme auf Full-HD-Fernsehern nicht schärfer sind als die HD-Versionen, lohnt sich der höherpreisige 4K-Tarif für Nutzer eines Geräts ohne 4K nicht.
Tipp: Falls Serien und Filme trotz Standard-Abo (oder Premium) und entsprechendem Wiedergabegerät in schlechter Bildqualität abgespielt werden, liegt das möglicherweise an den Einstellungen der Netflix-App. Für die bestmögliche Abspielqualität wählt ihr bei der Videoqualität “Höher”. Zudem muss die Internetgeschwindigkeit gut genug sein und das Ausgangsmaterial in der entsprechenden Auflösung vorliegen – manche Titel gibt es nur in vergleichsweise niedriger Qualität. Mehr Details zu den Optimierungsmöglichkeiten der Abspielqualität findet ihr in unserem Artikel “Netflix-App: Schlechte Qualität? Was ihr tun könnt”
Ein weiterer Vorteil zur Basis-Variante ist die Möglichkeit, Netflix zur gleichen Zeit auf zwei Geräten zu verwenden. Ihr könnt beispielsweise euren Lieblingsfilm am Fernseher schauen, während sich euer Partner auf dem Tablet eine Serie ansieht – für den Seelenfrieden in einer Beziehung ist das Feature manchmal Gold wert.
Was für den Standard-Tarif spricht: die gute Mischung aus HD-Schärfe und fairem Preis. Der Tarif bietet eine ansprechende Bildqualität, Filme und Serien sehen selbst auf größeren Displays gut aus. Zudem ist das parallele Anschauen von Netflix auf zwei Geräten ein praktisches Feature – insbesondere in Partnerschaften und WGs.
Was gegen den Standard-Tarif spricht: nicht viel. Falls euch die Basis-Version für 7,99 Euro reicht, braucht ihr das zusätzliche Geld für den Standard-Tarif aber nicht auszugeben. Und wenn ihr High-End-Qualität mit 4K und HDR wünscht, benötigt ihr Netflix Premium.

Netflix Premium – beste 4K-Auflösung für die ganze Familie
Ihr sucht die beste Bildqualität und seid bereit, dafür etwas mehr auszugeben? Dann passt Netflix Premium hervorragend zu euch. Für 17,99 Euro pro Monat bekommt ihr Filme und Serien in 4K-Auflösung. Einige Inhalte bieten zudem HDR-Support – dank der dynamischen Kontraste wirken sehr dunkle und helle Bereiche besonders eindrucksvoll. Beachtet dabei: Euer Fernseher oder Display muss HDR beherrschen, um die Vorteile der Technologie zur Geltung zu bringen. Habt ihr einen 4K-Fernseher (oder andere Displays mit der gleichen Auflösung) mit HDR-Funktion, steht eurem 4K-Filmvergnügen nichts im Weg.
Die Topmodelle von Apples iPhone (hier mit Vertrag) und viele High-End-Modelle anderer Hersteller wie Samsung-Handys (hier mit Vertrag) bieten ebenfalls HDR-Support. Auch Tablets wie das iPad Pro unterstützen HDR – ihr profitiert also auf vielen Geräten von der hohen Bildqualität des Premium-Tarifs. Setzt ihr hingegen ausschließlich auf Hardware, die maximal 1080p beherrscht, bringt euch Netflix Premium keine Qualitätsvorteile gegenüber dem Standard-Tarif. Ebenso erwähnenswert: Netflix stellt nur ausgewählte Inhalte in 4K und HDR bereit. Viele Filme und Serien sind auch bei der Premium-Variante lediglich in Full-HD verfügbar. Ob euch die 4K-Inhalte den Aufpreis wert sind, müsst ihr selbst entscheiden.
Ein weiterer Pluspunkt der Premium-Variante: Ihr könnt Videos auf bis zu vier Geräten gleichzeitig schauen. Ideal beispielsweise für große Haushalte, alle können den Streamingdienst gleichzeitig auf unterschiedlichen Abspielgeräten nutzen. Da es bei Netflix kein gesondertes Familienabo gibt, ist die Premium-Version die am besten für Familien geeignete Variante.
Was für den Premium-Tarif spricht: die hervorragende 4K-Bildqualität inklusive HDR-Support. Zudem profitieren insbesondere Familien von der Option, Filme und Serien gleichzeitig auf bis zu vier Geräten zu schauen.
Was gegen den Premium-Tarif spricht: der hohe Preis. Abonniert den Premium-Tarif nur, wenn ihr die Features 4K und HDR wirklich benötigt und Netflix auf mehr als zwei Devices parallel verwenden möchtet. Ansonsten reicht die Standard-Version locker aus.
Ihr habt keinen Platz für einen gut ausgestatteten Fernseher, um Netflix zu gucken? Vielleicht ist dann ein smarter Beamer eine Alternative für euch. Ihr könnt zum Beispiel einen kompakten Projektor wie den Samsung The Freestyle kaufen und das Bild flexibel an eine beliebige Wand projizieren. Moderne Bildstandards wie HDR, Apps für Netflix und Co. sowie eigenen Sound bieten solche praktischen Projektoren in der Regel ebenfalls. Das Beste daran: Die Bildfläche könnt ihr für Kinofeeling meist deutlich Größer als einen üblichen TV machen.
Geld sparen mit O2 TV L + Netflix
Ihr interessiert euch für Netflix, doch die monatlichen Abopreise sind euch zu hoch? Es gibt eine spannende Alternative zum herkömmlichen Netflix-Abo. Wenn ihr euch für O2 TV L entscheidet, um öffentlich-rechtliche Sender und Privatsender in HD-Qualität kostengünstig zu streamen, bekommt ihr Netflix im Bundle vergünstigt mit einer Gutschrift dazu.
Neu- und Bestandskunden erhalten beim Abschluss des Tarifs O2 TV L (12 oder 24 Monate) automatisch ein Netflix-Guthaben obendrauf. Der Betrag in Höhe von 155,88 Euro reicht aus, um den Standard-Tarif von Netflix ein Jahr lang zu nutzen – inklusive HD-Qualität. Da O2 TV L nur 9,99 Euro pro Monat kostet, ist das Bundle O2 TV L + Netflix ein besonders attraktives Angebot. Ihr spart euch für ein Jahr die Netflix-Kosten und könnt zudem mehr als 100 TV-Sender in hervorragender Qualität anschauen. Auf Wunsch lässt sich die Gutschrift auch auf den Netflix-Tarif Basis oder Premium anrechnen – ihr bleibt bei der Tarifwahl also flexibel.
Fazit: Netflix-Kosten – großes Sparpotenzial
Bei den Kosten für Netflix habt ihr die Wahl: Wählt ihr den preisgünstigen Basis-Tarif, gibt’s lediglich SD-Qualität mit 480p. Spannender ist der Tarif Standard, der euch HD-Bildqualität bietet. Hinzu kommt die Möglichkeit, Netflix auf zwei Endgeräten gleichzeitig zu nutzen. Das Nonplusultra ist Netflix Premium – hier sind viele Filme und Serien in 4K-Auflösung verfügbar. Zudem ist es die familienfreundlichste Variante, da bis zu vier Geräte gleichzeitig auf den Streamingdienst zugreifen können.
Besonders günstig ist Netflix im Bundle O2 TV L + Netflix. O2 gibt euch eine Gutschrift dazu, die dem jährlichen Preis für den Standard-Tarif entspricht – ihr könnt somit kräftig sparen.

+ o2 Mobile Unlimited Smart
+ Samsung Galaxy Watch6 BT

+ o2 Mobile M 25+ GB