Immer wieder häufen sich Berichte über Anrufe mit der Vorwahl +31 auf deutschen Handys. Doch was hat es damit auf sich? Handelt es sich um harmlose Anrufe aus den Niederlanden oder steckt mehr dahinter? Wir klären auf und geben Tipps, wie ihr euch vor möglichen Betrugsversuchen schützen könnt.
Inhaltsverzeichnis:
Was bedeutet die Vorwahl +31?
Die +31 ist die internationale Telefonvorwahl der Niederlande. Wenn ihr einen Anruf mit dieser Vorwahl erhaltet, stammt der Anruf theoretisch aus diesem Land. Allerdings nutzen Betrüger häufig Nummern mit dieser Vorwahl für kriminelle Zwecke.
Aktuelle Betrugsmaschen mit der Vorwahl +31
Laut Berichten von Clever Dialer, einem Unternehmen, das Spam-Anrufe analysiert, gab es in den letzten Monaten vermehrt Anrufe mit der Vorwahl +31. Die Kriminellen geben sich dabei oft als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale oder von Lottogesellschaften aus und versuchen, persönliche Daten zu erlangen oder Geld zu erbeuten.
Auffällig ist, dass die Betrüger häufig bereits persönliche Informationen wie Anschrift und Geburtsdatum der Angerufenen kennen. Heißt für euch: Nur weil der Anrufer diese Infos von euch hat, macht es diesen nicht gleich legitim.
Wie könnt ihr euch schützen?
Um euch vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, solltet ihr folgende Maßnahmen ergreifen:
- Unbekannte Anrufe ignorieren: Wenn ihr keine Kontakte in den Niederlanden habt, ist es ratsam, Anrufe mit der Vorwahl +31 nicht anzunehmen.
- Nummern blockieren: Viele Smartphones bieten die Möglichkeit, bestimmte Nummern oder Vorwahlen zu blockieren. Nutzt diese Funktion, um wiederholte Anrufe zu verhindern.
- Vorsicht bei persönlichen Daten: Gebt am Telefon niemals persönliche Informationen preis, insbesondere nicht an unbekannte Anrufer.
- Spam-Apps verwenden: Es gibt Apps wie Clever Dialer, die eingehende Anrufe mit einer Spam-Datenbank abgleichen und verdächtige Anrufe blockieren können.
Was tun, wenn ihr bereits betroffen seid?
Solltet ihr bereits auf einen solchen Anruf hereingefallen sein oder persönliche Daten preisgegeben haben, empfiehlt es sich:
- Bank informieren: Setzt eure Bank über den Vorfall in Kenntnis, um mögliche unautorisierte Transaktionen zu verhindern.
- Passwörter ändern: Ändert umgehend alle Passwörter, insbesondere wenn ihr diese am Telefon mitgeteilt habt.
- Behörden einschalten: Meldet den Vorfall der Polizei, um weitere Schritte einzuleiten.
Fazit
Anrufe mit der Vorwahl +31 können harmlos sein, wenn ihr tatsächlich Kontakte in den Niederlanden habt. Ist das nicht der Fall, steckt häufig ein Betrugsversuch dahinter. Seid daher wachsam, nehmt unbekannte Anrufe nicht leichtfertig entgegen und gebt keine persönlichen Daten preis.
Überlegt: Gibt es ein Unternehmen oder einen Kontakt, der euch über die ausländische Nummer tatsächlich anrufen könnte? Falls die Antwort "Nein!" lautet, solltet ihr den Anfruf gar nicht erst annehmen.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.