iPhone Fold: So will Apple das Falt-Handy stabil und leicht machen

iPhone Fold Konzept
So etwa könnte das iPhone Fold aussehen (© 2025 KI-Kreation )

Apple arbeitet offenbar weiter mit Hochdruck an seinem ersten faltbaren iPhone – und setzt dabei auf einen ungewöhnlichen Material-Mix. Laut dem bekannten Analysten Jeff Pu wird das kommende iPhone Fold einen Rahmen aus Titan und Aluminium erhalten. Das berichtet Pu in einer aktuellen Mitteilung an Investoren.

Damit würde Apple sich am iPhone Air orientieren. Das superdünne Handy besitzt als einziges aktuelles Modell einen Titanrahmen, der in Belastungstests seine Biegefestigkeit unter Beweis gestellt hat. Beim Nachfolger des iPhone Air soll dann wie beim iPhone Fold ein Material-Mix zum Einsatz kommen.

Uneinigkeit herrscht allerdings über die genaue Zusammensetzung: Während Pu von einer Titan-Aluminium-Kombination spricht, geht der renommierte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo von einer Mischung aus Titan und Edelstahl aus.

Apple iPhone 17 Pro Max
Das Apple-Maximum!
Apple iPhone 17 Pro Max

  • Erhältlich in Cosmic Orange, Tiefblau, Silber
  • ab 256 GB Speicherplatz
Technische Daten

30 GB+ LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
4,99 € Versand | 39,99 € Anschlussgebühr
1,00 € Anzahlung
ab 62,99 € o2
100 GB+ LTE/5G | Allnet-Flat | Telekom-Netz
bis zu 50 Mbit/s
4,99 € Versand | 15 € Anschlussgebühr
189,00 € Anzahlung
ab 50,00 € Congstar
  • Einzelkauf ohne Tarif
ab 1449,00 € Amazon

Kuo zufolge könnte das Scharnier außerdem aus einer Kombination aus Edelstahl, Titan und dem besonders widerstandsfähigen Liquidmetal gefertigt sein – für maximale Stabilität bei möglichst geringem Gewicht.

Superstabil und superdünn?

Das Foldable soll im aufgeklappten Zustand nur 4,5 Millimeter dünn sein und wäre damit sogar schlanker als das aktuelle iPhone Air. Ein Titanrahmen sei laut den Experten entscheidend, um potenziellen Biegeproblemen vorzubeugen – ein Thema, das bei faltbaren Smartphones immer wieder für Diskussion sorgt.

Unklar bleibt, wie Apple die beiden Metalle konkret kombiniert. Möglich wäre ein Hybridrahmen, bei dem Titan an besonders belasteten Stellen zum Einsatz kommt, während Aluminium das Gesamtgewicht reduziert. Alternativ könnte Apple auf eine Titan-Aluminium-Legierung setzen, wie sie auch in der Luftfahrt verwendet wird.

Das faltbare iPhone wird voraussichtlich Teil der iPhone-18-Reihe sein und soll laut aktuellen Gerüchten im September 2026 vorgestellt werden. Im zugeklappten Zustand soll das Display rund 5,5 Zoll messen, aufgeklappt etwa 7,8 Zoll – damit würde Apple direkt in Konkurrenz zu Geräten wie dem Galaxy Z Fold von Samsung treten.

Ob Titan, Aluminium oder beides: Apple scheint entschlossen, sein erstes Foldable nicht nur funktional, sondern auch besonders robust und leicht zu gestalten – ein entscheidender Faktor, um sich auf dem noch jungen, aber zunehmend hart umkämpften Markt der Falt-Smartphones zu behaupten.

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.