Mit einem waschechten Game Boy hat LEGO das ideale Geschenk für Kinder der 90er veröffentlicht. Das legendäre Handheld aus dem Jahr 1989 lässt sich so mit Bausteinen als originalgetreues Modell nachbauen. Bewegliche Knöpfe, clevere Details und ein besonderer Bildschirm-Effekt sorgen für echtes Retro-Feeling. Nur spielen könnt ihr damit leider nicht. Oder doch? YouTuber haben das Set bereits umgebaut.
Update, 7. November 2025: Umgebaut wurde auch beim Pries. Im offiziellen LEGO-Shop zahlt ihr noch den vollen Preis. Auf Amazon gibt es das beliebte Set für 47,96 Euro. Ihr spart damit knapp 12 Euro.
Seit dem 1. Oktober ist das Set offiziell erhältlich. Für 59,99 Euro findet ihr dem Baustein-Game-Boy im Onlineshop von LEGO. Mit seinen Maßen von etwa 14 x 9 cm kommt der LEGO Game Boy erstaunlich nah an das Original heran. Besonders auffällig: Die A- und B-Tasten in dem typischen Fuchsia-Ton sind nicht bloß Deko, sondern sehen aus, als ließen sie sich wirklich drücken. Auch das Gehäuse ist überraschend rund gebaut.
Beliebt bei Gaming-Fans:
- 30+ GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
- ZUGABE: Mario Kart World
- bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
- 4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
- Nur 1 € Anzahlung
✓ 20 GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
✓ bis zu 50 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 0 € Anschlussgebühr
✓ 13 € Anzahlung
✓ bis zu 50 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
✓ 1,00 € Anzahlung
Keine Sticker, aber Liebe fürs Detail
Ein nerviger Punkt bei vielen LEGO-Sets sind die Aufkleber. Mitunter kann es frustrierend sein, wenn ihr kleine Aufkleber selbst auf die Steine anbringen müsst – und es euch nicht komplett gerade gelingt. Beim Game Boy-Set scheint LEGO aber auf bedruckte Teile zu setzen.
Ob Power-Schalter, Lautstärkeregler oder das ikonische "Dot Matrix"-Label: Die Baustein-Experten haben an alle Details gedacht. Sogar die Rückseite bleibt dem Original treu, inklusive Batteriefach, Lautsprechergrill und Seriennummer. Letztere versteckt übrigens ein kleines Easter Egg – mehr sei aber nicht verraten.
Einsteckbare Spiele
Das absolute Highlight ist aber der Bildschirm. Denn der zeigt mithilfe von wechselbaren Linsen (sogenannten Linsenfolien) verschiedene Szenen aus Retro-Klassikern wie "Super Mario Land" oder "The Legend of Zelda: Link’s Awakening".
Wenn ihr den Screen kippt, verändert sich das Bild – ein bisschen wie Magie aus den 90ern. Die kleinen Cartridges könnt ihr sogar wie echte Spiele in das Gerät stecken. Sound gibt’s natürlich keinen, aber mit etwas Fantasie hört ihr sicher das bekannte "Da-DING".
Der LEGO Game Boy ist zwar kein echtes Spielgerät – aber dafür eine liebevolle Hommage an einen Meilenstein der Gaming-Geschichte. Und ganz ehrlich: Wer sich schon mal an einem Fan-Entwurf versucht hat, könnte hier schwach werden. Tetris fehlt zwar, aber bei dem Retro-Charme drücken wir da gern ein Auge zu.
YouTuber baut LEGO-Modell zur echten Konsole um
Nur weil LEGO es sich offiziell anders vorgestellt hat, muss der Game Boy aus Bausteinen nicht ein reines Modell bleiben. Der YouTuber Theremin Hero zeigt in einem Video, wie er das Set zu einer funktionierenden Konsole umbaut. Natürlich demonstriert er das Ergebnis mit dem Klassik-Shooter Doom – sofern ihr den noch nicht längst auf einem grafischen Taschenrechner oder einer Kartoffel mit Bildschirm gezockt habt.
Der YouTube ist mit seinem Bastelergebnis übrigens nicht alleine. Auch andere Kanäle haben schon Clips veröffentlicht, in denen sie das LEGO-Set auf ihre Art in einen funktionierenden Game Boy verwandeln. So etwa auch der YouTube-Channel Brick Boy.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.