Mit dem Baukastensystem von Lego Mindstorms ist weit mehr möglich, als nur Türmchenbau: Das Set enthält als Kerneinheit einen intelligenten Lego-Baustein, bei dem es sich um einen richtigen Computer handelt. Mit dem CPU-Bauklotz könnt Ihr vom selbst gebauten Kran bis zur Windmühle zahreiche Mindstorms-Kreationen steuern. Nun stellt Lego sogar eine App für Android-Nutzer bereit, mit deren Hilfe sich Roboter programmieren lassen.
Die Android Police berichtet. Zu den unterstützten Roboter-Modellen zählen R3ptar, Track3r, Spik3r, Gripp3r und Ev3rstorm. Als Übertragungsschnittstelle für die Befehle an die Computereinheit dient Bluetooth.

Programmierung mit Icons
Die Programme für die Robotereinheiten bestehen dabei nicht wie bei herkömmlichen Computersprachen aus geschriebenen Schlüsselwort-Abfolgen, sondern aus aneinandergereihten Icons, die je für einen Befehl stehen. Das können beispielsweise Anweisungen wie "Rotieren" oder "Ton abspielen" sein. Nach Abschluss der Programmerstellung sendet Ihr die Befehlsabfolge per Bluetooth-Funk an den Lego Mindstorms-Roboter, der die Aufgabenliste Stück für Stück abarbeitet.
Das Baukastenset Lego Mindstorms EV3 ist seit 2013 auf dem Markt und beinhaltet einen intelligenten Lego-Baustein mit einem ARM-Prozessor, dem 64 MB RAM und 16 MB Flash-Speicher zur Seite stehen. Die Entwicklungsumgebung für die unterstützten Roboter ist bereits für Windows- und Mac-Systeme sowie für iOS erhältlich.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.