Die Google-Pixel-10-Reihe leidet womöglich noch unter Kinderkrankheiten: Im Netz mehren sich Berichte von Käufern, die über Ladeprobleme klagen. Der Verdacht: Eine ganz spezielle Umstellung, die Google bei der neuen Generation vorgenommen hat.
Demnach breche der Ladevorgang bei kabellosem Laden nach einigen Minuten einfach ab oder er starte einfach gar nicht. So schreibt ein Nutzer auf Reddit etwa, dass seine drei Qi-zertifizierten Ladegeräte nicht mit dem Pixel 10 Pro funktionierten, während das Pixel 9 anstandslos lade.
In einem anderen Thread beschwert sich ein frischer Käufer, dass er sein Pixel 10 Pro XL nicht in seinem Auto aufladen kann. Sein Verdacht: Der Kamerabuckel des Handys ist so groß, dass es nicht vernünftig auf der Ladefläche aufliegt – und nicht lädt. So wirklich überzeugt uns seine These aber nicht. Selbst mit der sehr ähnlich ausladenden Kamera des iPhone 16 Pro sind uns nie Probleme beim Wireless Charging im Auto aufgefallen. Und auch hier liegt die Rückseite definitiv nicht komplett auf dem Ladepad auf. Womöglich steckt also ein anderer Grund dahinter.
Problem mit Qi2-Update beim Pixel 10?
Unmut gibt es auch an anderer Stelle: Unter den frühen Käufern gibt es welche, bei denen das Handy zwar lädt. Allerdings sollen die Pixel-Modelle den Akku quälend langsam befüllen. Um die 5 Watt sei hier an Ladeleistung zu sehen. In der Geschwindigkeit dauert es gewöhnlich mehrere Stunden, bis ein Smartphone wie das Pixel 10 geladen ist.
Was ist hier los bei Google? An einer möglichen Antwort hat sich 9to5Google versucht: Das Magazin schiebt die Probleme dem Qi2-Update in die Schuhe. Mitsamt des Wechsels auf das "Magnetic Power Profile" – kurz "MPP". Für ein ähnliches System wie Apples MagSafe. Demnach könnten die Pixel-Modelle derzeit mit einigen älteren Ladepads nicht mehr in vollem Umfang kompatibel sein – darunter auch das Pixel Stand von Google selbst. Das würde zumindest die langsamen Ladegeschwindigkeiten erklären.
Das lahme kabellose Aufladen lasse sich derzeit am einfachsten umgehen, indem ihr direkt auf ein neues Ladepad mit Qi2-Support setzt. Hier gebe es in der Regel (anders als bei den älteren Pads) kein Problem. Bei der Vielzahl an Reddit-Postings zum Thema gehen wir aber davon aus, dass sich auch Google bald zu dem Thema zu Wort melden wird – oder direkt mit einem Update.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.