Google Pixel 10 vs. Pixel 10 Pro: Wie groß ist der Unterschied?

Google Pixel 10 vs. 10 Pro im Vergleich
Google Pixel 10 (l.) vs. 10 Pro (r.) im Vergleich (© 2025 Google / CURVED )

In unserem großen Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen Google Pixel 10 und Pixel 10 Pro. Lohnt sich der Aufpreis oder reicht vielleicht auch das günstigere Modell?

Google Pixel 10 vs. 10 Pro: Wichtigste Unterschiede

  • Das Google Pixel 10 Pro hat die deutlich besseren Kamera
  • Auch die Selfie-Kamera ist besser
  • Einige Kamera-Funktionen gibt es nur für das Pro-Modell (u.a. 8K-Videos)
  • Nur das Pro-Modell erlaubt Fotos mit der vollen Auflösung
  • Nur das Pixel 10 Pro hat ein LTPO-Display (1-120 Hz vs. 60-120 Hz )
  • Sein Display ist schärfer, heller und 1 mm größer
  • Seine Display-Ränder sind dünner
  • Das Pro-Modell hat mehr RAM (16 GB vs. 12 GB)
  • Das Google Pixel 10 Pro hat die bessere Akkulaufzeit
  • Die Farben unterscheiden sich

Google Pixel 10 Pro
Der neue Status Pro
Google Pixel 10 Pro

Das Pixel 10 Pro bietet Googles beste Kamera und Fotografen noch mal deutlich mehr als das Standardmodell. Hinzu kommen ein Top-Display, eine starke Kamera, viel Leistung, eine lange Akkulaufzeit und KI auf höchstem Niveau.

  • inkl. günstigem Tarif (20 GB)
ab 39,99 € Blau
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 44,50 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1099,00 € Amazon

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten im Vergleich

Geräte-Abbildung
Google Pixel 10
Google Pixel 10 Pro
Hersteller
Google
Google
Modell
Pixel 10
Pixel 10 Pro
Aktuelle Deals
ab 34,99 € Blau
ab 39,99 € Congstar
ab 899,00 € Amazon
ab 39,99 € Blau
ab 44,50 € Congstar
ab 1099,00 € Amazon
Display und Gehäuse
Display-Größe 6.3 Zoll 6.3 Zoll
Auflösung 2424x1080 Pixel 2856x1280 Pixel
Pixeldichte 422 ppi 495 ppi
Technologie OLED OLED
Frequenz 1 bis 120 Hz 1 bis 120 Hz Hz
Display-Schutz Gorilla Glass Victus 2 Gorilla Glass Victus 2
Maße Größe 152.8x72x8.6 mm 152.8x72x8.6 mm
Material Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) Gorilla Glass Victus 2 (Rückseite), Aluminium (Rahmen)
Farben Frost, Indigo, Lemongrass, Obsidian Obsidian, Porcelain, Moonstone, Jade
Gewicht 204 g 207 g
Wasserdicht IP68 IP68
Leistungsmerkmale
Chipsatz Google Tensor G5 Google Tensor G5
Taktrate bis zu 3.78 GHz bis zu 3.78 GHz
AnTuTu
Klasse Oberklasse Oberklasse
Installierter RAM 12 GB RAM 16 GB RAM
Interner Speicher 128 / 256 GB 128 / 256 / 512 / 1 TB GB
Akkuleistung 4970 mAh Kapazität 4870 mAh Kapazität
Akkulaufzeit Typische Nutzung: mehr als 24 h Bei typischer Nutzung mehr als 24 h
Wireless Charging Ja (15 W) h Ja (bis zu 15 W) h
Sicherheit Fingerabdruck Fingerabdruck
Betriebssystem Android 16 (ab Werk) Android 16 (ab Werk)
Update-Zeitraum Android-Updates und Sicherheitspatches bis 2032 Android- und Sicherheitsupdates bis 2032
Kamera
Hauptkamera 48 (Hauptlinse) + 10.8 (Tele) + 13 (Ultraweitwinkel) 50 (Hauptlinse) + 48 (Periskop) + 48 (Ultraweitwinkel)
Frontkamera 10.5 MP 42 MP
Konnektivität
Anschlüsse USB-C USB-C
microSD Nein Nein
Dual-SIM Ja Ja
NFC Ja Ja
4G LTE Ja Ja
5G Ja Ja
Preis
UVP Ab 899 Euro (UVP) Ab 1099 Euro (UVP)

Design: Ja, es gibt Unterschiede

Google Pixel 10 vs. 10 Pro: Design
Google Pixel 10 vs. 10 Pro: Design (© 2025 Google / CURVED )

Optisch liegen Google Pixel 10 und 10 Pro nah beieinander. Einige Unterschiede lassen sich bei einem genaueren Blick jedoch erkennen. Das teurere Modell hat dünnere Display-Ränder und eine etwas anders geformte Telekamera. Außerdem ist seine Rückseite matt und der Rahmen glänzendbeim Pixel 10 ist es umgekehrt.

Darüber hinaus variieren die zur Auswahl stehenden Farben teilweise. Abgesehen davon sehen sich die beiden Smartphones sehr ähnlich. Es erwartet euch jeweils ein hochwertig verarbeitetes Aluminiumgehäuse mit flachen Kanten, das an Apples iPhones erinnert.

Display: Pixel 10 Pro klarer Sieger

Google Pixel 10 und 10 Pro haben beide ein 6,3-Zoll-Display, doch beim Pro-Modell misst es 1 mm mehr in der Diagonale. Grund dafür sind die dünneren Ränder, die den Bildschirm umgeben. Darüber hinaus ist das Display des Pixel 10 Pro wesentlich schärfer (2856 x 1280 vs. 2424 x 1080 Pixel) und in der Spitze etwas heller (3300 vs. 3000 Nits).

Google Pixel 10 vs. 10 Pro im Display-Vergleich
Die Displays von Google Pixel 10 (l.) und Pixel 10 Pro im Vergleich (© 2025 Google / CURVED )

Auch was die Bildwiederholrate anbelangt, gibt es Unterschiede. Zwar erreichen beide Displays 120 Hz für besonders flüssige Animationen. Nur das Pixel 10 Pro kann jedoch dank LTPO-Technologie dynamisch auf bis zu 1 Hz herunterschalten, um Strom zu sparen. Das Pixel 10 wechselt nur zwischen 60 und 120 Hz.

Google Pixel 10 Pro
Der neue Status Pro
Google Pixel 10 Pro

Das Pixel 10 Pro bietet Googles beste Kamera und Fotografen noch mal deutlich mehr als das Standardmodell. Hinzu kommen ein Top-Display, eine starke Kamera, viel Leistung, eine lange Akkulaufzeit und KI auf höchstem Niveau.

  • inkl. günstigem Tarif (20 GB)
ab 39,99 € Blau
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 44,50 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1099,00 € Amazon

Kamera-Vergleich: Google Pixel 10 vs. 10 Pro

Während Google im Pixel 9 noch die gleiche exzellente Hauptlinse verbaut hat wie im Pixel 9 Pro, gibt es dieses Mal einen großen Unterschied zwischen Pro- und Standardmodell.

Google Pixel 10 vs. 10 Pro im Kamera-Vergleich
Google Pixel 10 vs. 10 Pro im Kamera-Vergleich (© 2025 Google / CURVED )

Das Pixel 10 Pro übernimmt das Top-Hauptobjektiv von seinem Vorgänger, das Pixel 10 muss mit der Linse aus dem Pixel 9a vorliebnehmen. Und die ist deutlich schlechter. Zwar löst sie minimal höher auf, doch der wichtige Bildsensor ist hier viel kleiner (1/2.0" vs. 1/1.3"). Heißt: Das Google Pixel 10 Pro macht deutlich bessere Fotos mit dem Hauptobjektiv.

Google Pixel 10: Kamera-Spezifikationen

  • 48-MP-Hauptlinse: f/1.7, 1/1,2"-Sensor
  • 13-MP-Ultraweitwinkel: f/2.2, 1/3,1"-Sensor, 120 Grad Sichtwinkel
  • 10,8-MP-Telelinse: f/3.1, 1/3,2"-Sensor, 5x-Zoom (optisch)
  • 10,5-MP-Frontkamera: f/2.2, 1/3,1"-Sensor

Google Pixel 10 Pro: Kamera-Spezifikationen

  • 50-MP-Hauptlinse:f/1.68, 1/1,31"-Sensor
  • 48-MP-Ultraweitwinkel: f/1.7, 1/2,55"-Sensor, 123 Grad Sichtwinkel
  • 48-MP-Telelinse: f/2.8, 1/2,55"-Sensor, 5x-Zoom (optisch)
  • 42-MP-Frontkamera: f/2.2, 103 Grad Sichtwinkel

Grund für das Downgrade beim Pixel 10 ist die neu hinzugekommene Telelinse, die allerdings ebenfalls nicht an ihr Pendant beim Pixel 10 Pro heranreicht. Sowohl der optische Zoom als auch der digitale sind beim teureren Modell besser. Auf ganz lange Distanzen (100x Pro Res Zoom) nutzt es sogar generative KI für optimierte Aufnahmen. Ultraweitwinkellinse und Selfie-Kamera sind beim Pixel 10 Pro ebenfalls spürbar überlegen.

Bei aller Kritik sei gesagt: Auch das Pixel 10 macht durchaus gute Fotos. Aber im Kamera-Vergleich mit dem Pixel 10 Pro zieht es eindeutig den Kürzeren. Gut zu wissen außerdem: Nur das Pro-Modell erlaubt wahlweise Fotos mit der vollen Auflösung des Hauptobjektivs (50 MP). Beim Pixel 10 sind 12-MP-Bilder das Maximum, da sich das Pixel-Binning hier nicht abschalten lässt.

Google Pixel 10 Pro
Der neue Status Pro
Google Pixel 10 Pro

Das Pixel 10 Pro bietet Googles beste Kamera und Fotografen noch mal deutlich mehr als das Standardmodell. Hinzu kommen ein Top-Display, eine starke Kamera, viel Leistung, eine lange Akkulaufzeit und KI auf höchstem Niveau.

  • inkl. günstigem Tarif (20 GB)
ab 39,99 € Blau
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 44,50 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1099,00 € Amazon

Leistung: Gleicher Chip, RAM-Unterschiede

Google Pixel 10 und 10 Pro verfügen über den gleichen Chipsatz: Der Google Tensor G5 bietet einen spürbaren Leistungsschub gegenüber den Vorgängermodellen, kann aber nicht ganz mit den Antrieben von Apple und Samsung mithalten. Bemerkbar macht sich das aber eigentlich nur, wenn ihr aufwendige Mobile Games mit den höchsten Grafikeinstellungen spielt.

Der Tensor G5 ist auf KI spezialisiert und ermöglicht Anwendungen wie die Live-Übersetzung von Telefonaten lokal auf den Geräten. Weil KI eine so große Rolle spielt, sind Pixel 10 und 10 Pro nicht nur mit viel RAM ausgestattet. Es wird auch immer ein Teil davon für künstliche Intelligenz reserviert, um entsprechende Features ohne Verzögerung bereitzustellen.

Das heißt aber auch: Für andere Anwendungen steht euch nicht der komplette Arbeitsspeicher zur Verfügung. Dass dieser beim Pixel 10 Pro größer ist (16 GB vs. 12 GB), fällt somit stärker ins Gewicht, als manch einer vielleicht annehmen würde.

Google Pixel 10 Pro
Der neue Status Pro
Google Pixel 10 Pro

Das Pixel 10 Pro bietet Googles beste Kamera und Fotografen noch mal deutlich mehr als das Standardmodell. Hinzu kommen ein Top-Display, eine starke Kamera, viel Leistung, eine lange Akkulaufzeit und KI auf höchstem Niveau.

  • inkl. günstigem Tarif (20 GB)
ab 39,99 € Blau
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 44,50 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1099,00 € Amazon

KI: Google Gemini und Co.

Die zur Auswahl stehenden KI-Features unterscheiden sich nicht. Beide Modelle bieten Zugriff auf spannende neue Funktionen wie die Live-Übersetzung von Telefonaten mit eurer Stimme oder den Kamera-Coach, der euch beim Fotografieren hilft.

Oder "Ask Photos", mit dem sich Bilder per Textprompt bearbeiten lassen – sehr praktisch, aber in Deutschland zum Marktstart leider noch nicht verfügbar. Das gilt auch für "Magic Cue", das beispielsweise in Chats automatisch Informationen aus E-Mails und anderen Google-Apps bereitstellen kann, wenn ihr das benötigt – und das Feature aktiviert habt.

Der größere Arbeitsspeicher des Pixel 10 Pro kann einen Unterschied beim Nutzungserlebnis machen. Heißt: Besonders aufwendige Funktionen stehen auf dem Pro-Modell mitunter womöglich mit geringerer Verzögerung bereit.

Auch wenn sich dies nur im direkten Vergleich bemerkbar macht und das Pixel 10 aktuell ebenfalls sehr gut für KI aufgestellt ist: Künftige KI-Funktionen, die Google via Pixel Drop einführt, könnten noch mehr Arbeitsspeicher benötigen. Mit dem Pixel 10 Pro seid ihr hier auf der sicheren Seite.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Das Google Pixel 10 bietet kurioserweise etwas mehr Akkukapazität als das Pro-Modell (4970 mAh vs. 4870 mAh). In der Praxis hält jedoch das Pixel 10 Pro einen Tick länger durch. Grund dafür dürfte das effizientere LTPO-Display sein. Der Unterschied ist aber gering. Google gibt wie üblich 24 Stunden Akkulaufzeit bei typischer Nutzung für beide Modelle an.

Die Ladegeschwindigkeit ist jeweils identisch. Google Pixel 10 und 10 Pro laden via USB-C mit etwa 30 W und – über den neuen Pixelsnap-Ladestandard – kabellos mit bis zu 15 W. Reverse Wireless Charging gibt es anders als bei den Vorgängermodellen nicht  mehr.

Preise im Vergleich

Für das Pixel 10 Pro verlangt Google 200 Euro mehr als für das Pixel 10. Über 256 GB Speicher gibt es nur beim Pro. Hier seht ihr die Preise für die einzelnen Konfigurationen zum Marktstart:

Preise für das Google Pixel 10

  • 128 GB: ab 899 Euro
  • 256 GB: ab 999 Euro

Preise für das Google Pixel 10 Pro

  • 128 GB: ab 1099 Euro
  • 256 GB: ab 1199 Euro
  • 512 GB: ab 1329 Euro
  • 1 TB: ab 1589 Euro

Fazit: Google Pixel 10 oder Pixel 10 Pro?
Francis Lido
Francis Lido

Wenn ihr unseren Vergleich aufmerksam gelesen habt, ahnt ihr sicherlich: Wir raten euch zum Google Pixel 10 Pro. Ausschlaggebend dafür ist vor allem seine deutlich bessere Kamera.

Da Top-Fotos gerade für viele Pixel-Fans eine große Rolle spielen, ist das Kamera-Downgrade beim Standardmodell etwas enttäuschend. Die hinzugewonnene Telelinse macht das – auch im Vergleich zum Vorgängermodell – schwächere Hauptobjektiv unserer Meinung nach nicht wett.

Darüber hinaus hat das Pixel 10 Pro das bessere Display und mehr Arbeitsspeicher – was für künftige KI-Anwendungen wichtig werden könnte. Anders als bei der Vorgängergeneration ist das Pro-Modell daher dieses Mal klar die bessere Wahl.

Google Pixel 10 Pro
Der neue Status Pro
Google Pixel 10 Pro

Das Pixel 10 Pro bietet Googles beste Kamera und Fotografen noch mal deutlich mehr als das Standardmodell. Hinzu kommen ein Top-Display, eine starke Kamera, viel Leistung, eine lange Akkulaufzeit und KI auf höchstem Niveau.

  • inkl. günstigem Tarif (20 GB)
ab 39,99 € Blau
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 44,50 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1099,00 € Amazon

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.