Mit dem Galaxy S25 FE will Samsung seine Flaggschiff-Reihe 2025 erweitern – doch schon vor dem Launch sorgt das Gerät für Diskussionen. Im Zentrum steht dabei ausgerechnet das Herzstück des Smartphones: der Prozessor. Neue Hinweise deuten darauf hin, dass Samsung beim S25 FE eventuell einen ganz anderen Weg einschlagen muss als bisher gedacht.
Wie das Technikportal Notebookcheck mit Bezug auf eine eigene Quelle berichtet, ist der eigentlich erwartete Exynos-2400e-Chip offenbar nicht mehr die einzige Option für das neue Modell. Zwar galt der schon im Vorgänger Galaxy S24 FE genutzte Prozessor bislang als gesetzt, doch nun bringt ein frischer Bericht eine alternative Lösung ins Spiel: den MediaTek Dimensity 9400. Der Grund dafür soll ausgerechnet bei Samsung selbst liegen.
- inkl. günstigem Tarif (20 GB)
- inkl. günstigem Tarif (50 GB)
- ohne Vertrag
Lieferschwierigkeiten könnten den Unterschied machen
Konkret hängt alles an der Produktionskapazität von Samsung Foundry, dem hauseigenen Chipfertiger. Sollte dieser nicht genug Exynos-2400e-Einheiten herstellen können, müsste das Unternehmen wohl oder übel auf MediaTeks Dimensity 9400 ausweichen – der sogar eine bessere Performance bieten dürfte.
Dabei ist es nicht das erste Mal, dass Gerüchte über einen MediaTek-Prozessor im Galaxy S25 FE kursieren. Schon vor einigen Monaten war die Dimensity-Variante im Gespräch, wurde dann aber scheinbar verworfen. Jetzt rückt sie also wieder ins Rampenlicht – als Plan B für den Fall, dass die Produktion des Exynos-Chips ins Stocken gerät. Besonders pikant: Auch das kommende Galaxy Z Flip FE soll mit dem Exynos 2400e laufen. Entsprechend hoch ist der Druck auf die Fertigung.
Für Nutzer könnte sich die Änderung lohnen
Sollte sich Samsung am Ende tatsächlich für MediaTek entscheiden, könnte das für euch sogar eine gute Nachricht sein. Denn der Dimensity 9400 gilt im Vergleich als etwas leistungsstärker – und könnte dem Galaxy S25 FE in Sachen Power tatsächlich einen Schub geben. Für Samsung dürfte das allerdings kaum die bevorzugte Lösung sein.
Offiziell ist allerdings noch nichts bestätigt. Bis zur finalen Enthüllung bleibt also spannend, welchen Chip Samsung wirklich verbaut. Völlig neu wäre eine MediaTek-Alternative übrigens nicht: Bereits im Tab S10 Ultra kam etwa ein MediaTek-Chip zum Einsatz.
Weitere Samsung-Themen:
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.