Welche Powerbanks eignen sich am besten für euer Handy? Das kommt auf den Smartphone-Hersteller und eure Ansprüche an Ladegeschwindigkeit, Kapazität und Handlichkeit an. Hier findet ihr die besten Powerbanks für iPhones, Samsung-Handys und Geräte anderer Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
Beste kleine Handy-Powerbanks (10.000 mAh)
Durch ihr kompaktes Gehäuse sind kleine Handy-Powerbanks komfortabel mitnehmbar und ideal für Tagesausflüge, Bahn- oder Flugreisen. Sie bieten in der Regel eine Kapazität von 10.000 mAh, was ausreicht, um etwa ein iPhone 17 Pro Max oder Galaxy S25 Ultra rund eineinhalbmal aufzuladen. So könnt ihr euer Smartphone so intensiv nutzen, wie ihr wollt und bei Bedarf einfach kurz nachtanken. Im Folgenden seht ihr die besten kleinen Powerbanks für Smartphones.
Anker Nano Powerbank (45 W): Mit langem Ausziehkabel
Die 2025 erschienene neue Version der Anker Nano Powerbank lädt euer Handy mit 45 W auf und bietet eine Kapazität von 10.000 mAh. Sie zählt zu den kleinen Powerbanks, ist allerdings etwas dicker.
Grund dafür dürfte der Mechanismus für das 70 cm lange, flexibel ausziehbare 45-W-Ladekabel sein. Dieses lädt euer Handy sehr schnell auf und ermöglicht es euch, das Smartphone an der Powerbank komfortabel weiter zu nutzen. Darüber hinaus gibt es ein intelligentes Display, das euch die verbleibende Akkukapazität und Ladezeit sowie die Ladeleistung in Watt anzeigt.
Über das integrierte Ladekabel, den USB-C-Port und den USB-A-Port kann die Anker Nano Powerbank (45 W) insgesamt bis zu drei Geräte gleichzeitig aufladen. Dann allerdings verringert sich die Ladegeschwindigkeit wie üblich stark.
- Powerbank: Anker Nano 45 W
- Kapazität: 10.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: bis zu 45 W
- Selbst aufgeladen: mit bis zu zu 30 W (ca. 1:55 Stunden)
- Anschlüsse: 1 x USB-C (45 W), 1 x USB-C-Kabel (45 W), 1 x USB-A (22,5 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja
- Abmessungen: 8,15 x 5,05 x 3,61 cm
- Gewicht: 231 g
- Empfehlenswert für: iPhones, Samsung- und Google-Handys
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 49,99 € (UVP) -> jetzt 37,99 € bei Amazon
-> Jetzt zuschlagen: Anko Nano Powerbank (45 W) bei Amazon für 37,99 €
INIU P50-E1 Powerbank 45 W: Kleiner geht's nicht
Könnt ihr auf das ausziehbare Ladekabel und den Markennamen verzichten, ist die Inui P50-E1 eine gute Alternative mit niedrigerer UVP. Hierbei handelt es sich um eine extrem kleine und sehr leichte 45-W-Powerbank, die sich ebenfalls gut für Smartphones eignet und kaum größer ist als ein AirPods-Case. Ein kurzes ansteckbares USB-C-Ladekabel ist als Lanyard an der Powerbank angebracht. Es handelt sich um ein 60-W-Kabel, das an den beiden USB-Ports mit bis zu 45 W (PPS unterstützt) auflädt.
- Powerbank: INIU P50-E1 45 W
- Kapazität: 10.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: bis zu 45 W
- Selbst aufgeladen: mit bis zu zu 20 W (ca. 2 Stunden)
- Anschlüsse: 2 x USB-C (45 W), 1 x USB-A (18 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja
- Abmessungen: 8,3 x 5,2 x 2,6 cm
- Gewicht: 160 g
- Empfehlenswert für: iPhones, Samsung- und Google-Handys
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 49,99 € (UVP) -> jetzt 39,98 € bei Amazon
-> Jetzt bei Amazon: Iniu P50 Powerbank (45 W) bei Amazon für 39,98 €
Baseus Picogo Powerbank 45 W: Preis-Leistungs-Tipp
Dieses Modell ist unser Preis-Leistungs-Tipp unter den kleinen Powerbanks für euer Handy. Für aktuell knapp über 20 € bekommt ihr hier ein gutes Rundum-Paket: ein kompaktes Gehäuse, 45 W Ladeleistung mit die Unterstützung für die Protokolle PD 3.0/PPS, 10.000 mAh Kapazität und sogar ein Display mit Watt-Anzeige. Das integrierte USB-C-Ladekabel ist 20 cm lang und liefert wie der USB-C-Port bis zu 45 W. Zusätzlich gibt es einen USB-A-Anschluss für bis zu 22,5 W.
- Powerbank: Baseus Picogo 45 W
- Kapazität: 10.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: bis zu 45 W
- Selbst aufgeladen: mit bis zu 30 W (ca. 1:30 Stunden)
- Anschlüsse: 1 x USB-C (45 W), 1 x USB-C-Kabel (45 W), 1 x USB-A (22,5 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja, PD 3.0
- Abmessungen: 8,82 x 5,97 x 2,63 cm
- Gewicht: 202 g
- Empfehlenswert für: iPhones, Samsung- und Google-Handys
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 29,99 € (UVP) -> jetzt 22,09 € bei Amazon
-> Jetzt sichern: Baseus Picogo Powerbank (45 W) bei Amazon für nur 22,09 €
Anker MagGo Powerbank (35 W): Für Apple Watch und Handy
Die Anker MagGo Powerbank (35 W) ist ein weiteres kompaktes Modell, das es in unsere Bestenliste geschafft hat. Das Besondere hieran: Die Powerbank lädt nicht nur euer Handy bzw. iPhone, sondern auch eure Apple Watch mit bis zu 5 W auf und unterstützt deren Schnellladefunktion. Dafür bringt sie eine ausklappbare Ladefläche mit. Via USB-C fließt der Strom mit bis zu 30 W.
Das reicht, um iPhones bis zu 16er-Reihe mit der vollen Geschwindigkeit aufzuladen. Bei neueren Modellen oder Samsungs Ultra-Modellen müsst ihr leichte Abstriche hinnehmen. Die Powerbank selbst könnt ihr gemeinsam mit der Apple Watch in rund 2 Stunden aufladen. Das integrierte USB-C-Kabel ist 21,5 cm lang und ein Smart Display informiert euch über Akkustand, Ladeleistung und Ladedauer.
- Powerbank: Anker MagGo 35 W für Apple Watch
- Kapazität: 10.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: Handys bis zu 30 W, Apple Watch mit 5 W
- Selbst aufgeladen: mit bis zu zu 30 W (ca. 2 Stunden)
- Anschlüsse: 1 x USB-C (30 W), 1 x USB-C-Kabel (30 W), 1 x Apple Watch Charger (5 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja
- Abmessungen: 9,5 × 5,1 × 3,24 cm
- Gewicht: 244 g
- Empfehlenswert für: Apple Watch, iPhones, Samsung- und Google-Handys
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 79,99 € (UVP) -> jetzt 49,99 € bei Amazon
-> Jetzt kaufen: Anker MagGo Powerbank für Apple Watch bei Amazon für 49,99 €
Beste Smartphone-Powerbanks ab 20.000 mAh
Ihr seid länger als einen Tag außer Reichweite einer Steckdose? Oder wollt eine Powerbank, die nicht nur euer Handy, sondern auch größere Geräte aufladen kann? Dann empfiehlt sich eine Kapazität ab 20.000 mAh. Für alle bis 2025 erschienenen Apple-, Samsung- und Google-Handys reichen 45 W vollkommen aus – mehr schadet allerdings auch nicht.
Baseus QPow3 Powerbank 45 W: 20.000 mAh im Kleinformat
Diese 45-W-Powerbank ist nicht ganz so klein wie die zuvor genannten, bringt dafür aber doppelt so viel Kapazität mit. 20.000 mAh bei immer noch kompakten Abmessungen von 11,8 x 6,8 x 2,7 cm und einem Gewicht von 361 g sind eine echte Ansage. Dank 45 W und guter PPS-Range lädt die Baseus QPow3 Powerbank alle aktuellen iPhones und Samsung-Handys mit voller Geschwindigkeit auf. Über die zwei integrierten Ladekabel könnt ihr zwei Geräte parallel laden, das aber deutlich langsamer. Gemächlich geht leider auch das Aufladen der Powerbank selbst vonstatten. Mit maximal 30 W vergehen rund 5 Stunden, bis der 20.000-mAh-Speicher komplett gefüllt ist.
- Powerbank: Baseus QPow3 45 W
- Kapazität: 20.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: bis zu 45 W
- Selbst aufgeladen: mit bis zu zu 30 W (ca. 5 Stunden)
- Anschlüsse: 1 x USB-C (45 W), 2 x USB-C-Kabel (45 W), 1 x USB-A (18 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja
- Abmessungen: 11,8 x 6,8 x 2,7 cm
- Gewicht: 361 g
- Empfehlenswert für: iPhones, Samsung- und Google-Handys
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 29,90 € (UVP) -> jetzt 25,41 € bei Amazon
-> Jetzt sichern: Baseus QPow3 Powerbank 45W bei Amazon für 25,41 €
Anker Powerbank (20K, 87W): Preis-Leistungs-Tipp
In Tests und Vergleichen immer wieder als Preis-Leistungs-Tipp genannt wird die schon 2024 erschienene, aber immer noch sehr empfehlenswerte Anker Powerbank (20K, 87W). Zu einem wirklich fairen Preis bekommt ihr hier eine starke Kombination: Mit 20.000 mAh könnt ihr euer Handy gut dreimal aufladen. Die 87 W Ladeleistung sind allerdings etwas gemogelt, weil Anker hier USB-C und USB-A zusammenzählt (dann: 60 W + 27 W).
Ein einzelnes Gerät lässt sich mit maximal 65 W laden – entweder über den USB-C-Port oder das integrierte USB-C-Ladekabel. Das reicht locker aus, um alle aktuellen iPhones, Samsung- und Google-Handys schnellstmöglich aufzuladen. Sogar Laptops und Handheld-Konsolen lassen sich so problemlos mit Strom versorgen. Selbst schnell aufgeladen ist die Powerbank auch: Mit 65 W ist das in rund 100 Minuten möglich.
Wo also ist der Haken? Abstriche machen müsst ihr in erster Linie bei der Handlichkeit und dem Display, das lediglich über den verbleibenden prozentualen Akkustand informiert.
- Powerbank: Anker Powerbank (20K, 87W)
- Kapazität: 20.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: bis zu 65 W (87 W insgesamt für 2 Geräte)
- Selbst aufgeladen: mit bis zu zu 65 W (ca. 1:40 Stunden)
- Anschlüsse: 1 x USB-C (45 W), 1 x USB-C-Kabel (45 W), 1 x USB-A (22,5 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja
- Abmessungen: 15,8 x 2,6 x 7,4 cm
- Gewicht: 430,91 g
- Empfehlenswert für: iPhones, Samsung- , Google-Handys, iPads, MacBooks
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 49,99 € (UVP) -> jetzt 36,99 € bei Amazon
-> Jetzt im Angebot: Anker Powerbank (20K, 87W) bei Amazon für 36,99 €
Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K): High-End
Wer ein High-End-Modell mit gutem Preis-Leistungs-Verhältins möchte, sollte sich die Anker 737 Powerbank genauer ansehen. Dank einer Ladeleistung von bis zu 140 W, USB-PD und breiter PPS-Range kann sie nahezu allen gängigen Geräte mit voller Geschwindigkeit aufladen: von Samsung-Handys über iPhones und Handheld-Konsolen wie Nintendo Switch 2 oder Steam Deck bis hin zu MacBooks.
Zu den wenigen Ausnahmen zählen chinesische Premium-Smartphones mit exotischen Ladestandards und einige Dell-Laptops. Diese Geräte können zwar auch aufgeladen werden, aber eben nicht mit der Maximalleistung.
Selbst aufgeladen ist die Anker 737 Powerbank in knapp 50 Minuten, wenn ihr ein 140-W-Ladegerät nutzt. Zu den weiteren Highlights zählen das Display, das jede Menge Infos liefert, und die gleichbleibende Leistung, ohne dass das Gerät zu heiß wird.
- Powerbank: Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K)
- Kapazität: 24.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: bis zu 140 W
- Selbst aufgeladen: mit bis zu zu 140 W (ca. 50 Minuten)
- Anschlüsse: 2 x USB-C (140 W), 1 x USB-A (18 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja, PD 3.1
- Abmessungen: 15,57 × 5,46 × 4,95 cm
- Gewicht: 630 g
- Empfehlenswert für: nahezu alle Geräte
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 109,99 € (UVP) -> jetzt 79,98 € bei Amazon
-> Schnell zuschlagen: Anker 737 140 W Powerbank bei Amazon für 79,98 €
Beste Handy-Powerbanks für Xiaomi, OnePlus und Co.
Flaggschiff-Handys von chinesischen Herstellern wie Xiaomi, Oppo, OnePlus oder Vivo benötigen oft mehr Ladeleistung, um mit voller Geschwindigkeit aufzuladen. Für diese Geräte sollten es tendenziell um die 100 W sein. Außerdem müssen die Powerbanks die jeweiligen Ladestandards der Hersteller unterstützen. Besonders "SuperVOOC" von Oppo und OnePlus oder Vivos "FlashCharge" sind kaum bei Drittanbietern zu finden. Bei Xiaomis "HyperCharge" habt ihr etwas bessere Chancen, aber auch hier würden wir zu einer Powerbank direkt vom Handy-Hersteller raten.
Xiaomi 165W Powerbank 10.000 mAh: 120 W HyperCharge
Dieses Modell unterstützt offiziell die 120-W-Schnellladefunktion von Xiaomi (HyperCharge) und eignet sich damit ideal für entsprechende Xiaomi- und Redmi-Handys. Natürlich könnt ihr damit auch Smartphones anderer Hersteller oder Laptops mit Strom versorgen. Die 10.000-mAh-Powerbank selbst kann mit bis zu 90 W aufgeladen werden und soll so in nur 15 Minuten zu 75 Prozent voll sein. Die Xiaomi 165W Powerbank besitzt außerdem ein integriertes Ladekabel und ist relativ kompakt. Das Display zeigt nützliche Informationen wie die Ladegeschwindigkeit (mAh/Min.) und den Ladestand an.
- Powerbank: Xiaomi 165W Powerbank 10.000 mAh
- Kapazität: 10.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: bis zu 120 W (165 W im Multicharge-Modus)
- Selbst aufgeladen: mit bis zu zu 90 W (ca. 15 Minuten für 75 %)
- Anschlüsse: 1 x USB-C (45 W), 1 x USB-C-Kabel (120 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja, PD 3.0 und 2.0
- Abmessungen: 11,43 x 4,8 x 3,6 cm
- Gewicht: 315 g
- Empfehlenswert für: Xiaomi-Handys
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 49,99 € (UVP) -> jetzt 34,99 € bei Amazon
->Jetzt sichern: Xiaomi 165 W Powerbank bei Amazon für 34,99 €
OnePlus SUPERVOOC 150W Powerbank: Für Oppo und OnePlus
Eine der wenigen Optionen, wenn ihr ein Oppo- oder OnePlus-Handy superschnell per Powerbank aufladen wollt. Sie bietet ein recht ungewöhnliches Design, 20.000 mAh und lädt sowohl Oppo- als auch OnePlus-Handys mit bis zu 100 W auf. Die angegebenen 150 W beziehen sich auf die maximale Leistung beim Aufladen mehrerer Geräte.
- Powerbank: OnePlus SUPERVOOC 150W
- Kapazität: 20.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: bis zu 100 W (150 W im Multicharge-Modus)
- Selbst aufgeladen: in ca. 2 Stunden
- Anschlüsse: 1 x USB-C (100 W), 1 x USB-C-Kabel (100 W), 1 x USB-A (100 W)
- PPS: ja
- USB PD: ja, PD 3.0
- Abmessungen: 5,46 x 5,46 x 1,30 cm
- Gewicht: 600 g
- Empfehlenswert für: Oppo- und OnePlus-Handys
- Für Flugzeug geeignet: ja
- Preis: 99,99 € (UVP) -> jetzt 69,99 € bei OnePlus
->Jetzt anschauen: SUPERVOOC 150W Power Bank bei OnePlus für 69,99 €
Was ist bei Powerbanks für Handys wichtig?
Bei der Auswahl einer Handy-Powerbank solltet ihr vor allem auf folgende Kriterien achten:
- Kapazität: Für Handys empfiehlt sich eine Kapazität von mindestens 10.000 mAh. Damit könnt ihr selbst große Smartphone-Akkus rund eineinhalb mal aufladen. Warum nicht häufiger? Weil die Aufladung nie 100-prozentig effizient erfolgt und dabei je nach Modell rund 20 Prozent an Kapazität verlorengehen.
- Ladegeschwindigkeit in Watt: Wie schnell eine Powerbank euer Handy auflädt, hängt von der ausgegebenen Leistung in Watt ab. Für schnelles Aufladen von iPhones, Samsung- und Google-Handys sind aktuell maximal 45 W nötig. Chinesische Flaggschiff-Handys von Xiaomi, Oppo, OnePlus und Co. unterstützen teilweise auch 65 W, 90W, 100 W oder sogar 120 W. Soll die Powerbank neben eurem Smartphone auch ein Tablet, ein Notebook oder eine Handheld-Konsole wie das Steam Deck aufladen, solltet ihr ebenfalls zu einem Modell mit mindestens 65 W greifen. Für die Nintendo Switch reichen 45 W gerade so noch aus.
- Unterstützte Ladestandards: Um ein Handy schnell aufzuladen, muss die Powerbank die geforderten Ladestandards unterstützen. Generell wichtig ist dabei die Unterstützung von USB Power Delivery (USB PD). Vor allem für Samsung-Handys mit 45-W-Ladeleistung sollte die Powerbank außerdem PPS ("Programmable Power Supply") in einem vom jeweiligen Modell abhängigen Spannungsbereich unterstützen – sonst lädt sie die Smartphones deutlich langsamer. Für iPhones dagegen reicht USB PD. Chinesische Flaggschiffe benötigen für superschnelles Aufladen den proprietären Ladestandard des jeweiligen Herstellers. Bei Xiaomi etwa HyperCharge, bei OnePlus sowie Oppo SuperVOOC und bei Vivo FlashCharge.
- Passthrough-Charging: Wollt ihr Powerbank und Handy gleichzeitig aufladen, muss sie sogenanntes Passthrough-Charging unterstützen. In der Regel reduziert sich die Ladegeschwindigkeit dadurch aber erheblich.
- Handlichkeit: Je mehr Kapazität eine Handy-Powerbank hat, desto größer ist sie tendenziell auch. Hier gilt es, den richtigen Sweet Spot für euch zu finden.
- Für Flüge geeignet: Bis zu einer Kapazität von 27.000 mAh könnt ihr Powerbanks in der Regel mit ins Flugzeug nehmen – allerdings nur im Handgepäck. Für Powerbanks mit über 27.000 mAh benötigt ihr eine Ausnahmegenehmigung von der jeweiligen Airline.
- Zusatzfeatures: Einige Powerbanks bieten Annehmlichkeiten wie lange ausziehbare Kabel oder Displays mit Akku- und Watt-Anzeige. Integrierte Stromstecker findet ihr hierzulande leider kaum, da der in Deutschland verwendete Stecker dafür zu breit dafür ist.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.