Acer Liquid Z500: Technische Daten & Bilder
-
BetriebssystemAndroid 4.4 KitKat
-
Prozessor: Taktung1.3 Ghz
-
Prozessor: Anzahl Kerne4
-
Speicherkapazität4 GB
-
Arbeitsspeicher
-
Kamera-Auflösung: Back8 Megapixel
-
Bildschirmdiagonale5 Zoll
-
Auflösung Höhe1280 Pixel
-
Auflösung Breite720 Pixel
-
Display TechnologieIPS
-
Display Pixeldichte294 ppi
-
Feature: Bluetooth
-
Feature: WLAN
-
Feature: GPS
-
Feature: GPRS/EDGE
-
Feature: UMTS
-
Feature: Dual-SIM
-
Tiefe8.65 mm
-
Gewicht150 g
-
StatusAusverkauft
Nach dem Einsteiger-Gerät Acer Liquid Z4 erscheint mit dem Acer Liquid Z500 im September 2014 ein durchschnittliches Mittelklasse-Smartphone. Als Prozessor kommt der Mediatek MT6582 zum Einsatz, dessen vier Kerne jeweils mit 1,3 GHz getaktet sind. Auch der Arbeitsspeicher mit der Größe von 2 GB und der interne Speicher mit 16 GB entsprechen den für 2014 in der Mittelklasse üblichen Normen. Der Speicherplatz kann zudem bei Bedarf per MicroSD-Karte erweitert werden.
Das IPS-LCD-Display des Acer Liquid Z500 misst in der Diagonale 5 Zoll und löst mit 1280 x 720 Pixeln auf. Daraus ergibt sich die Pixeldichte von 294 ppi, was ebenfalls ein durchschnittlicher Wert ist. Zum Vergleich: Das 169 Euro teure Liquid Z5 besitzt ebenfalls einen 5-Zoll-Bildschirm, der allerdings lediglich mit 854 x 480 Pixeln auflöst.
Flaches Mittelklasse-Smartphone
Die Hauptkamera des Acer Liquid Z500 ermöglicht Fotos mit einer Auflösung von 8 MP, während die Frontkamera mit 2 MP nur für grobkörnige Selfies oder Videotelefonie geeignet ist. Auch in diesem Bereich erfüllt das Smartphone also die Ansprüche eines ordentlichen Mittelklasse-Gerätes. Der Akku mit einer Kapazität von 2100 mAh soll eine Gesprächszeit von maximal 540 Minuten gewährleisten. Als Betriebssystem bringt das Smartphone Android 4.4 KitKat mit.
Die Maße des Acer Liquid Z500 betragen 140,5 x 69 x 7,5 Millimeter – damit ist die geringe Tiefe das besondere Kennzeichen des Smartphones. Das Gerät ist in den Farben Schwarz, Silber und Grün erhältlich; es wurde im September 2014 zum Preis von 179 Euro eingeführt.