Der chinesische Konzern Huawei ist bekannt für seine kostengünstigen Geräte, die trotz teilweise sparsamer Technik dennoch oftmals den alltäglichen Anforderungen an ein Smartphone genügen. So auch das Huawei Ascend G330, das mit im September 2012 mit einer UVP von 199 Euro und Android 4.0.4 als vorinstalliertes Betriebssystem in den Handel ging.

Natürlich kein Performance-Wunder

Mit seinem 1-GHz-Dual-Core-Prozessor und 512 MB Arbeitsspeicher legt das Huawei Ascend G330 bei den üblichsten Anwendungen des Smartphone-Alltags eine gute Performance hin. Wer jedoch mehr mit seinem Smartphone mehr anstellen möchte, als gelegentlich im Internet zu surfen, eine App aufzurufen oder manchmal Schnappschüsse zu machen, sollte in ein technisch höherwertiges Mobilgerät investieren. Grafik-intensive Vorgänge bewältigt das Huawei Ascend G330 nur schwerlich.

Sparposten beim Huawei Ascend G330: Kamera und Akku

Gemessen an seinem günstigen Preis ist das TFT-Display des Huawei Ascend G330 ordentlich – viel mehr aber auch nicht. Der Touchscreen misst 4,0 Zoll in der Diagonalen und löst mit 800 x 400 Bildpunkten auf. Die rückseitige Kamera knipst Fotos mit fünf Megapixeln, filmt allerdings nur mit VGA-Auflösung. Auch die Frontkamera bietet 640 x 480 Pixel an, und zwar für Fotos und Videos gleichermaßen. An Speicherplatz stehen 4 GB zur Verfügung, die sich per MicroSD-Karte um bis zu 32 GB erweitern lassen. Der 1.500-mAh-Akku hält mit fünf Stunden Gesprächszeit und 350 Stunden nicht allzu lange durch.