Mit seinem 4,3-Zoll-Display und dem 1-GHz-Prozessor bietet das LG Optimus L7 II eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis von 229 Euro. Somit stellte das Smartphone eine Bereicherung des Einsteiger-Segments dar, als es im Sommer 2013 auf den Markt kam. Allerdings schwächelt die Performance ein wenig, doch muss man in dieser Preisklasse Einbußen hinnehmen.

Performance des LG Optimus L7 II könnte besser sein

Herzstück des Gerätes ist ein Dual-Core-Prozessor mit einer Taktung von 1 GHz, der von 768 MB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Damit läuft das vorinstallierte Betriebssystem Android 4.1.2 weitgehend flüssig, allerdings zieht sich das Ausführen mancher Anwendungen doch etwas hin. Die Performance-Einbrüche betreffen vor allem Funktionen wie das Einzoomen von Bildern oder Internetseiten sowie das Scrollen auf dem TFT-Bildschirm. Letzterer misst 4,3 Zoll in der Diagonalen und löst mit 800 x 480 Pixeln zwar nicht überragend auf, für den Alltag reicht dies aber vollkommen aus. Der Helligkeitswert von 378 cd/m² erlaubt es, dass sich das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesen lässt.

Gute Kamera und leistungsstarker Akku

Der interne Speicher des LG Optimus L7 II ist mit 4 GB für ein Smartphone dieser Klasse durchschnittlich, lässt sich aber per MicroSD-Karte um bis zu 32 GB erweitern. Die Kamera nimmt Bilder mit 8 Megapixeln auf und liefert selbst bei schlechten Lichtverhältnissen noch gute Ergebnisse. Auch beim Surfen und Telefonieren verrichtet das Gerät dank schneller WLAN-n- und HSDPA-Verbindungen solide seinen Dienst. Der 2,46-Ah-Akku ermöglicht einen Mischbetrieb von mehr als sechs Stunden ohne Steckdosenverbindung, Telefonieren klappt sogar länger als zehn Stunden am Stück.