Was früher fast undenkbar war, ist jetzt Realität: Android-Nutzer können ab sofort Apple Maps verwenden – ganz ohne iPhone. Allerdings gibt es einen kleinen Umweg: Statt einer App im Play Store ruft ihr den Kartendienst einfach im Browser unter maps.apple.com auf. Das funktioniert, ist aber (noch) keine vollwertige Alternative zu Google Maps.
Apple hat seinen Kartendienst damit erstmals offiziell für Android geöffnet – allerdings nicht mit einer eigenen App, sondern als Web-Version. Das kennen wir schon von der Desktop- und Tablet-Beta, und nun ist das Ganze also auch auf dem Handy angekommen. Die Nutzung ist simpel: URL eingeben, fertig. Allerdings dürft ihr von der Browser-Version nicht zu viel erwarten. Eine Anmeldung mit dem Apple-Account ist z. B. nicht möglich, was bedeutet, dass ihr nicht auf gespeicherte Orte zugreifen könnt. Auch Informationen zum öffentlichen Nahverkehr fehlen noch.
Wie wär's mit einer neuen Apple Watch? Sichert euch hier eure günstige Angeboten:
- ohne Vertrag
- inkl. Handy-Tarif (30+ GB)
Vorerst nur Grundfunktionen
Im aktuellen Zustand beschränkt sich Apple Maps auf die Basics: Orte suchen, Routen anzeigen lassen und Tankstellen in der Nähe finden – mehr ist momentan nicht drin. Wer also gehofft hatte, die iOS-Erfahrung 1:1 auf Android zu bekommen, muss sich (noch) gedulden.
Apple selbst hat aber bereits angekündigt, dass die Web-Version nach und nach erweitert wird. Ein klares Zeichen, dass man die Funktionalität ausbauen und Apple Maps langfristig auf anderen Plattformen etablieren möchte.
Beim ersten Aufruf erscheint bei manchen Nutzern noch das Beta-Label. Allerdings berichten andere Quellen davon, dass die finale Version bereits ausgerollt wird. Gut möglich also, dass Apple das Ganze schrittweise freischaltet.
Ein Blick in die Zukunft von Apple Maps auf Android
Dass Apple seinen Kartendienst überhaupt für Android öffnet, zeigt: Der Konzern will mit seinen Services breiter aufgestellt sein – auch jenseits der eigenen Gerätewelt.
Apple Maps ist längst nicht mehr das Sorgenkind von früher und hat sich über die Jahre stark verbessert. Wenn die angekündigten Updates tatsächlich kommen, könnte der Dienst in Zukunft eine echte Alternative zu Google Maps und Waze werden – zumindest für alle, die mal etwas anderes ausprobieren wollen.
Ob und wann eine eigene App folgt, steht zwar noch in den Sternen, aber der erste Schritt ist gemacht. Wer neugierig ist, kann jetzt schon mal reinschnuppern – auch wenn Apple Maps auf Android aktuell noch eher ein zaghafter Flirt als eine feste Beziehung ist.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.