Google baut AirDrop für Android nach: Bilder mit iPhones teilen nun einfach

Google hat Apple ausgetrickst
Apple hat Google ausgetrickst (© 2025 KI-Kreation )

Google hat einen echten Coup gelandet: Ab sofort könnt ihr mit Android-Geräten über Quick Share Dateien an iPhones senden – AirDrop inklusive. Was diese Funktion besonders macht? Apple hatte damit offenbar rein gar nichts zu tun. Während das Zusammenspiel von iOS und Android in anderen Bereichen schon länger vorangetrieben wird, hat Google hier offenbar im Alleingang gehandelt.

Für euch bedeutet das: Endlich funktioniert das, was längst überfällig war – ihr könnt Dateien direkt und unkompliziert zwischen Android- und Apple-Geräten austauschen. Kein Herumhantieren mehr mit Drittanbieter-Apps oder nervigen Workarounds. Die Übertragung läuft direkt zwischen den Geräten, ganz ohne Cloud-Umweg. Dabei wird der Gerätename angezeigt, ihr müsst den Empfang aktiv bestätigen – und eure Daten landen genau dort, wo ihr sie haben wollt.  Zum Start ist die neue Funktion exklusiv auf Geräten von Googles Pixel 10 Reihe verfügbar. Doch keine Sorge – laut Google soll das Feature aber auch für andere Android-Geräte ausgerollt werden. Wann genau, ist noch offen.

Google Pixel 10
Starker Premium-Allrounder
Google Pixel 10

Das Google Pixel 10 begeistert mit überzeugenden Allroundqualitäten. Ein schickes Design trifft auf eine überzeugende Performance, eine gute Kamera, viel Akkulaufzeit und starke KI-Features.

20 GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
bis zu 50 Mbit/s
4,99 € Versand | 0 € Anschlussgebühr
1 € Anzahlung
ab 29,99 € Blau
AKTION: 200 € Prämie für altes Handy
100 GB LTE | Allnet-Flat | Telekom-Netz
bis zu 50 Mbit/s (optional buchbar: 100 Mbit/s & 5G)
4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
95 € Anzahlung
ab 39,00 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 730,00 € Amazon

Apple? Nicht beteiligt!

Während viele vielleicht davon ausgingen, dass Apple und Google hier gemeinsam an einem Strang ziehen, ist das nicht der Fall: Apple hatte mit der AirDrop-Kompatibilität rein gar nichts zu tun. Laut Google handelt es sich um eine Eigenentwicklung – offenbar mit viel technischer Finesse. Möglich wurde das Ganze vermutlich durch sogenanntes "Clean Room"-Engineering, bei dem die Funktionsweise von AirDrop quasi nachgebaut wird, ohne auf Apples geschützten Code zurückzugreifen.

Das Pikante: AirDrop basiert zwar teilweise auf offenen Standards wie Bluetooth und WLAN Direct, nutzt aber proprietäre Technik wie AWDL – also genau das, was Apple normalerweise streng kontrolliert. Dass Google diesen Schritt trotzdem gegangen ist, könnte für Gesprächsstoff sorgen. Ob Apple versucht, mit künftigen iOS-Updates dazwischenzugrätschen, bleibt abzuwarten. Die EU würde das vermutlich aber nicht zulassen.

Ein kleiner Schritt für Android, ein großer für uns Nutzer

Ganz egal, was im Hintergrund zwischen den Tech-Giganten läuft – für euch ist es ein echter Gewinn. Endlich werden die Grenzen zwischen iOS und Android ein Stück durchlässiger. Besonders in gemischten Freundesgruppen, Familien oder beim Arbeiten mit verschiedenen Geräten dürfte das den Alltag spürbar erleichtern.

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.