Unsere Kollegen von Computer Bild haben das iPhone 17 Pro getestet und dabei Überraschendes herausgefunden: Angeblich ist die Akkulaufzeit besser als beim iPhone 17 Pro Max, das als Ausdauer-Gigant gilt.
Der Akku des iPhone 17 Pro sei noch stärker als erwartet – und tatsächlich: Mehr Akkulaufzeit als beim iPhone 17 Pro Max hat wohl wirklich niemand auf dem Zettel gehabt. Der Akku-Test habe beeindruckende 15 Stunden und 23 Minuten Laufzeit für das kleine Pro ergeben. Das iPhone 17 Pro Max dagegen soll im gleichen Test nur 13 Stunden und 48 Minuten durchgehalten haben. Eine kleine Sensation, wie wir finden.
✓ bis zu 50 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 0 € Anschlussgebühr
✓ 1 € Anzahlung
✓ bis zu 50 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 15,00 € Anschlussgebühr
✓ 39,00 € Anzahlung
- Einzelkauf ohne Tarif
Wie kann das sein?
Auch Computer Bild selbst beschreibt das Ergebnis des Akku-Tests als Überraschung – und hat eine Erklärung parat: Das Testverfahren des Magazins habe den Stromverbrauch der Displays "möglicherweise stärker herausgearbeitet". Soll wohl heißen: Dass der größere Bildschirm des iPhone 17 Pro Max mehr Strom verbraucht, hatte womöglich einen besonders starken Effekt auf die getestete Laufzeit.
Der Grund: Für den Akku-Test bediene ein Roboter die Handys in Dauerschleife. Das simuliere das Nutzerverhalten von Menschen, die ihr Smartphone selten aus der Hand legen. Bei längeren Ruhephasen könnten die Akkulaufzeiten von iPhone 17 Pro und Pro Max dagegen näher beieinander liegen, so der Tester.
Was uns stutzig macht
Der Test eines renommierten Magazins wie Computer Bild ist natürlich ernst zu nehmen. Die kolportierten Laufzeiten entstammen einem ausgeklügelten Testverfahren, das sich offenbar bewährt hat. Dennoch können wir nicht so recht glauben, dass das iPhone 17 Pro wirklich länger durchhält als das iPhone 17 Pro Max.
Das widerspricht nicht nur den Herstellerangaben, sondern auch allen Akku-Tests, die uns bislang unter die Augen gekommen sind. Alle uns bekannten Tests bescheinigen dem iPhone 17 Pro Max die deutlich bessere Akkulaufzeit. In vielen davon liefen die Geräte ebenfalls im Dauerbetrieb.
✓ bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 39,99 € Anschlussgebühr
✓ 1,00 € Anzahlung
✓ bis zu 50 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 15 € Anschlussgebühr
✓ 189,00 € Anzahlung
- Einzelkauf ohne Tarif
Das Test-Ergebnis widerspricht zudem den Erfahrungswerten: Ja, größere Handys haben größere Displays, die mehr Strom fressen. Sie haben aber auch größere Akkus, die den höheren Stromverbrauch mehr als kompensieren. So ist es laut Computer Bild beispielsweise auch beim iPhone 16 Pro (9 Stunden 58 Minuten) und 16 Pro Max (11 Stunden 19 Minuten). Hätte das Testverfahren das größere Modell hier nicht ebenfalls "benachteiligen" müssen?
Eine für uns vorstellbare Erklärung: Im Vergleich zu den Vorgängermodellen hat das iPhone 17 Pro ein größeres Akku-Upgrade (von 3582 mAh auf 3998 mAh) bekommen als das 17 Pro Max (von 4685 mAh auf 4823 mAh).
Was heißt das für euch?
Wer sich zwischen dem iPhone 17 Pro und 17 Pro Max entscheidet, bezieht vermutlich auch die Akkulaufzeit in seine Überlegungen mit ein. Wir würden uns nicht darauf verlassen, dass das kleine Modell wirklich länger durchhält. Das iPhone 17 Pro Max sollte die Nase vorn haben, zumal niemand 100 Prozent Bildschirmzeit hat wie im beschriebenen Test-Szenario.
Vielleicht ist das aber auch gar nicht so wichtig für eure Kaufentscheidung. Denn worin sich alle einig sind: Das iPhone 17 Pro bietet eine sehr gute Akkulaufzeit – und ist deutlich ausdauernder als die direkte Konkurrenz wie das Galaxy S25 oder das Google Pixel 10 Pro.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.