Noch etwa drei Wochen sind es bis zu Googles I/O-Konferenz, auf der Android Wear, sprich die Smartwatches LG G Watch, offiziell vorgestellt werden könnte. Um unsere Neugier vorab ein wenig zu befriedigen, ist im Android Developer-Blog nun ein Artikel erschienen, der beide Gadgets in Fotos und sogar nebeneinander in einem GIF zeigt. Außerdem macht das Gerücht die Runde, die G Watch könnte einen leistungsstarken Snapdragon 400-Chipsatz unter der Haube haben.
Mann, ist die aber groß! Zumindest wirkt Google in einem Artikel über die App-Entwicklung für Android Wear ganz schön massig am Handgelenk Ihres Trägers.
Viel Neues lässt sich sonst auf auch dem zweiten veröffentlichen Foto der G Watch von LG nicht ausmachen — außer der für App-Entwickler durchaus nützlichen Option, die Anwendung, an der sie gerade arbeiten, mittels Mirroring vom Desktop gleichzeitig auf dem "Ziffernblatt" der Smartwatch begutachten zu können.

Im Artikel wird abermals bestätigt, dass wir auf der Entwickler-Konferenz Google I/O, die am 25. Juni startet, definitiv mehr zu Android Wear und den beiden Smartwatches erfahren werden.

Außerdem erreichen uns noch zwei Meldungen speziell zur G Watch: Zum einen soll diese einem (leider unbestätigten) Tweet von UpLeaks zufolge in den USA, UK und — halleluja — auch hierzulande "schon bald" über den Google Play Store vertrieben werden. Sofern dies allerdings die einzige Bezugsquelle wäre, müssten Kaufinteressenten zwingend über eine Kreditkarte verfügen; zwar erlaubt Google inzwischen auch die Zahlung per PayPal im eigenen Store, das gilt allerdings nur für Apps, nicht für Hardware.
Aus einem System-Dump der G Watch haben die Kollegen von phonearena derweil herausgelesen, dass auch das LG-Modell, wie die Moto 360, wohl von einem Snapdragon 400-Chipsatz aus dem Hause Qualcomm befeuert werden wird — über ordentlich Leistung dürften damit beide Uhren verfügen, wenn man bedenkt, dass der gleiche Prozessor auch Smartphones vom Schlage eines Moto G oder LG G2 mini Beine macht.
Und als Schmankerl zum Schluss haben wir nochmal die Boot-Animation der LG G Watch für euch als kurzen Videoclip — inklusive vermeintlich neuem Android-Schriftzug:
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.