Gegen verwackelte Smartphone-Videos hilft ein Stativ. Das Gorillapod Grip Tight Video von Joby eignet sich für viele Modelle und lässt sich sehr flexibel aufstellen, doch für wirklich glückliche Kameraleute wird es nicht sorgen.
Das Gorillapod Grip Tight Video besteht aus zwei Produkten, die Joby auch einzeln verkauft. Es handelt sich um das "Gorillapod Video"-Stativ mit den typischen flexiblen Kugelbeinen, Magneten in den Füßen und einem Neige- und Schwenk-Griff sowie die Smartphone-Halterung Grip Tight, die Ihr auch auf jedes andere Stativ schrauben könnt.
Mit den beweglichen Beinen richtet Ihr das Stativ auch auf unebenen Untergründen eben aus und könnt es an Geländern und anderen Stangen befestigen. Die magnetischen Füße lassen es an metallischen Gegenständen halten - auch senkrecht, wie an Laternen oder Türrahmen. Ihr müsst nur eines der Beine zum Abstützen nach unten stellen. Befinden sich die drei Magnete ein einer Stelle, reicht ihre Kraft nicht aus, und das Stativ fällt samt Smartphone herunter.Die Grip Tight-Halterung schraubt Ihr auf das Stativ-Gewinde. Sie ist höhenverstellbar, deswegen könnt Ihr Smartphones, die zwischen 54 und 72 Millimeter breit sind, schnell und unkompliziert einspannen. Seit Kurzem ist auch eine XL-Version der Halterung für große Smartphones und Phablets erhältlich, die zwischen 69 und 99 Millimeter breit sind.
Die Grip Tight hält Euer Handy auch bei starken Erschütterungen oder ungünstigen Positionen sicher fest. Ich habe es im Test trotz großer Bemühungen nicht geschafft, das Smartphone herausfallen zu lassen, sondern musste es immer mit mindestens einer Hand aus der Halterung nehmen.
Smartphone verneigt sich ungewollt
Mit dem Kugelkopf dreht Ihr die Stativ-Platte um 180 Grad zur Seite und nehmt so im Hoch- oder Querformat Videos auf. Mit Hilfe des Griffs schwenkt Ihr Euer Smartphone beim Filmen zudem um 360 Grad und neigt es um bis zu 135 Grad. Allerdings ist das Stativ nicht stark genug, um das Smartphone zu halten. Neigt Ihr es über einen bestimmten Winkel, bleibt es nicht in der gewünschten Position, sondern sinkt langsam nach ganz unten. Kurzzeitig konnten wir dem Stativ mehr Stabilität verleihen, indem wir die kleine Schraube an der Seite anzogen, doch bereits nach kurzer Zeit hatte sich diese wieder gelöst.
Aber die ungewollten Kamerafahrten sind nicht der einzige Mangel, der des Gorillapod Grip Tight Video unbrauchbar macht. Das Stativ ist zwar nicht stark genug, um ein Smartphone in einer Position zu halten, andererseits aber nicht ausreichend leichtgängig. Schwenkt oder neigt Ihr das Handy mit Hilfe des Griffs, bewegt sich meistens das gesamte Stativ - sogar wenn es mit den Magneten befestigt ist oder die Beine fest um eine Stange geschlungen sind. Damit ist der Zweck eines Stativs - für Bildstabilität zu sorgen - nicht erfüllt.
Mit der Grip Tight-Halterung, die einzeln natürlich günstiger ist als mit dem Stativ zusammen, könnt Ihr Euer Smartphone auf jedem Stativ befestigen und so hoffentlich Videos ohne ungewollte Neigungen aufnehmen. Als weitere Alternative für verwacklungsfreie Videos etablieren sich momentan Apps. Instagram hat mit Hyperlapse gerade erst ein Programm veröffentlicht, das ruhige Filme liefert und sich für Zeitrafferaufnahmen eignet - für die sonst ein Stativ unverzichtbar wäre.
Ein Stativ kann hilfreich sein, aber dieses hier bestimmt nicht
Die Idee von Joby hinter dem Gorillapod Grip Tight Video ist gut und würde beim Filmen sehr hilfreich sein, wenn da nicht die Probleme bei der Konstruktion oder Verarbeitung wären, die das Stativ unbenutzbar machen. Dann lieber die Grip Tight-Halterung auf ein anderes Stativ schrauben oder auf Software und eine ruhige Hand setzen.
Testwertung: Joby GorillaPod GripTight Video
- Flexible Beine
- Magnetfüße
- Für verschiedene Smartphones
- Steht bei Bewegungen der Kamera nicht sicher.
- Hält Smartphone nicht fest, sondern neigt sich von alleine nach unten.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.