Akku-Kapazität prüfen: So geht's bei Android und iPhone

Xiaomi Mi 11
Für viele ein ein wichtiges Kaufargument: eine lange Akku-Laufzeit und schnelles Laden (© 2021 CURVED )
48
Update

Ihr seid noch nicht einmal von der Arbeit zurück und eurem Handy geht der Saft aus? Spätestens jetzt ist es Zeit, die Akku-Kapazität von eurem Android-Smartphone oder iPhone zu prüfen. Denn: Die Lebensdauer von Akkus ist begrenzt – und irgendwann wird es Zeit für einen Wechsel. Ob ein Batterietausch für euch schon infrage kommt, verrät euch das Gerät glücklicherweise selbst.

Inhaltsverzeichnis

Anleitung für iPhones: Akku-Kapazität prüfen

Über die Einstellungen könnt ihr schnell erfassen, wie es um die Batterie in eurem Apple-Handy steht. Euer Gerät zeigt euch in einem Menü direkt die Restkapazität sowie die bereits absolvierten Ladezyklen an. Falls ihr von den Werten nicht viel versteht, ist das kein Problem: Unter dem Punkt "Batteriezustand" weist euch das iPhone selbst darauf hin, wenn es Zeit für einen Akkuwechsel ist. Hier findet ihr die Übersicht:

  • Öffnet die "Einstellungen"
  • Wählt das Untermenü "Batterie" an
  • Tippt auf "Batteriezustand"

Grundsätzlich: Hat euer iPhone-Akku laut Prüfung über 80 Prozent Restkapazität, ist alles in Ordnung. Erst wenn dieser Wert unterschritten wird, wechselt der Batteriezustand von "Normal" zu "Service empfohlen". Und das hat eine weitere Konsequenz: Ist es bei euch so weit, kann Apple die Leistung eures iPhones automatisch drosseln – um Energie zu sparen bzw. als Gegenmaßnahme zur ohnehin reduzierten Akkulaufzeit.

Bekannt wurde die automatische Leistungsanpassung im Jahr 2017 – damals Stand Apple dafür stark in der Kritik. Mittlerweile wird der Vorgang als völlig normales Feature angesehen. Wer wieder die volle Performance nutzen will, muss aber seinen iPhone-Akku tauschen.

Heißt: Nicht nur die Laufzeit ist ein wichtiges Zeichen. Auch wenn euch euer iPhone langsamer als gewöhnlich vorkommt, solltet ihr die Akku-Kapazität prüfen. 

iPhone Akku Status
Ein zwei Jahre altes iPhone 15 Pro hat nach über 600 Zyklen noch 87 Prozent Akku-Kapazität. Da dürfte mindestens ein weiters Jahr drin sein, ehe ein Batterietausch langsam infrage kommt. (© 2025 CURVED )

Wenn euer Handy-Akku ungewöhnlich schnell altert, kann eine Absicherung helfen:

Handyversicherung (Assurant) – vermittelt von American Express
Jetzt Konditionen sichern
Handyversicherung (Assurant) – vermittelt von American Express

Dein Retter im Alltag & Urlaub: Jetzt dein Handy gegen zahlreiche Unfallschäden weltweit absichern. Zu fairen Konditionen, mit unbegrenzter Laufzeit.

  • inkl. AppleCare Services für iPhones
  • Bis zu 6 Monate nach Handykauf buchbar

  • Für zahlreiche Handymodelle
ab 11,49 € (z. B. iPhone 17 Pro) Preis berechnen

Anleitung für Android-Handys: Akku-Kapazität prüfen

Mit einem Android-Smartphone verhält es sich etwas anders. Schließlich legen die verschiedenen Hersteller über das pure Android noch ihre hausgemachten Oberflächen – und haben zudem ihre eigenen Lösungen. Je nach Anbieter kann sich der Menüpfad also leicht unterscheiden, wenn ihr eure Akku-Kapazität prüfen wollt.

OneUI: Akkuzustand auf Samsung-Handys checken

Grundsätzlich praktisch: Samsung meldet sich per Push-Benachrichtigung, sobald die Akku-Kapazität einen kritischen Zustand erreicht. Wer aber selbst einen Blick auf den Zustand der Batterie werfen will, findet die Funktion etwas versteckt in einer App.

  • Öffnet die vorinstallierte Members-App
  • Tippt rechts unten auf "Support", anschließend auf "Telefondiagnose" und wählt "Akkustatus" aus.
  • Eine detaillierte Diagnose wie bei Apple gibt es nicht. Samsung teilt euch hier lediglich mit, ob die Akku-Kapazität "normal" ist. Oder ob es Zeit für einen Wechsel wird.

Mehr Details könnt ihr unter Umständen über Akku-Apps einholen. Weiter unten nennen wir zwei bekannte Beispiele.

Akku-Infos auf Google Pixel abrufen (ab Pixel 9/8a)

Nutzt ihr ein Google Pixel, lässt sich der Akkuzustand leicht überprüfen. Allerdings gilt das nur für Besitzer eines neueren Modells. Ihr benötigt mindestens ein Pixel 8a oder Pixel 9, damit ihr die Restkapazität einsehen könnt. Ist das der Fall, folgt ihr diesem Pfad:

  • Öffnet die Einstellungen
  • Wählt "Akku" aus und dann "Akkuzustand"

Apps zum prüfen der Android-Akkukapazität

Einige Anbieter haben die Option sogar gar nicht direkt in ihr Android-Interface integriert. Für diese Android-Handys gibt es zum Glück aber Alternativen: Führt das bei eurem Gerät nicht zum Erfolg, helfen euch Apps weiter. Unter Umständen sind die Angaben aus den Anwendungen aber nicht so genau wie direkt im System erfasste Infos.

Bekannte Apps für den Batterie-Check unter Android: (klickt auf eine App, um direkt zum Google Play Store zu gelangen)

Alternativer Tipp: Öffnet die Telefon-App, tippt den Code *#*#4636#*#* ein. Auf einigen Handys sollte sich eine Maske öffnen, die euch Infos zu eurem Handy liefert, darunter meist auch Daten zur Akku-Kapazität.

    Akku schonen: Unser Tipp
    Wer die Akku-Kapazität seines Handys möglichst lange auf einem hohen Niveau sehen möchte, hält diesen am besten immer bei einer Ladeleistung zwischen 20 und 80 Prozent. Dies gilt sozusagen als Komfortzone der Hardware. Versorgt euer Handy also mit frischem Strom, sobald der Akku bei 20 Prozent ist. Damit ihr dann nicht selbst den Ladevorgang unterbrechen müsst, gibt es bei vielen Herstellern entsprechende Optionen, die dies für euch übernehmen. Bei eurem Samsung-Handy werdet ihr zum Beispiel in den Einstellungen unter "Akku | Akkuschutz" fündig. Hier könnt ihr die 80-Prozent-Grenze permanent oder adaptiv einstellen. Letzteres analysiert euer Ladeverhalten und entscheidet selbst, wann bis 80 und wann bis 100 Prozent geladen wird.

    Akku-Kapazität geprüft – und nun?

    Ihr werdet eure Akku-Kapazität wahrscheinlich ohnehin nur prüfen, sollte euch die Akku-Laufzeit eures Handys stören. Anhand der gesammelten Informationen erfahrt ihr unter anderem, ob das Problem tatsächlich am Akku liegt. Eine Akku-Kapazität von 50 Prozent bedeutet zum Beispiel, dass ihr den Energiespeicher zwar zu 100 Prozent aufladen könnt, er aber nur halb so lange durchhält, wie bei einem Handy mit fabrikneuem Akku.

    Mitunter kann auch ein verbuggtes Update für eine schlechte Abstimmung zwischen Hard- und Software sorgen. WLAN, Display und viele Dienste, die im Hintergrund laufen, gelten ebenfalls als Stromfresser. Es muss also nicht immer der Akku die Ursache des Problems sein.

    Solltet ihr aber tatsächlich den Akku als Störenfried ausgemacht haben, dann könnt ihr gegen die schwache Akku-Laufzeit einen Wechsel der Komponente anstreben. Sucht dafür ein entsprechendes Fachgeschäft auf. Ein Akku-Tausch ist außerhalb der Garantie jedoch meist mit entsprechenden Kosten verbunden. Es gibt mitunter daher sogar Sinn, gleich über ein Neugerät nachzudenken.

    Beste Android-Handys 2025: Unsere Empfehlungen

    Platz 1
    Galaxy S25 Ultra
    Samsung Galaxy S25 Ultra
    Zur Produktseite
    Preis zu Release: 1449 €

    Unsere

    Experten-Einschätzung

    Vielversprechend
    • Top-Leistung
    • Exzellente Kamera
    • Sehr gute Akkulaufzeit
    • Galaxy AI
    • Top-Display mit Antireflex-Schicht
    • S Pen
    Weniger Vielversprechend
    • Sehr groß
    Platz 2
    Pixel 10 Pro XL
    Google Pixel 10 Pro XL
    Zur Produktseite
    Preis zu Release: 1299 €

    Unsere

    Experten-Einschätzung

    Vielversprechend
    • Sehr gute Kamera
    • Riesiges Top-Display
    • Sehr gute Akkulaufzeit
    • Schnelles Aufladen (39 W)
    Weniger Vielversprechend
    • Teuer
    Platz 3
    Xiaomi 15 Ultra
    Xiaomi Xiaomi 15 Ultra
    Zur Produktseite
    Preis zu Release: 1499 €

    Unsere

    Experten-Einschätzung

    Vielversprechend
    • Sehr gute Kamera
    • Top-Performance
    • Superschnelles Aufladen (90 W)
    • Wireless Charging mit 80 W
    • Top-Display
    Weniger Vielversprechend
    • Hoher Preis
    • Riesiges Kamera-Modul
    Platz 4
    Pixel 10
    Google Pixel 10
    Zur Produktseite
    Preis zu Release: 899 €

    Unsere

    Experten-Einschätzung

    Vielversprechend
    • Sehr gute Update-Versorgung
    • Telelinse
    • Schneller als der Vorgänger
    • Gute Akkulaufzeit
    • Starke KI-Features
    • Starke KI-Features
    Weniger Vielversprechend
    • Hauptlinse schlechter geworden
    • Ultraweitwinkel schlechter geworden
    • Ultraweitwinkel schlechter geworden
    Platz 5
    S25 Plus
    Samsung S25 Plus
    Zur Produktseite
    Preis zu Release: ab 1149 €

    Unsere

    Experten-Einschätzung

    Vielversprechend
    • großes, exzellentes Display
    • Sehr gute Kamera
    • Starker Snapdragon-Prozessor
    • Gute Akkulaufzeit
    Weniger Vielversprechend
    • Relativ groß
    • Relativ schwer
    Platz 6
    Xiaomi 15
    Xiaomi Xiaomi 15
    Zur Produktseite
    Preis zu Release: 999.9 €

    Unsere

    Experten-Einschätzung

    Vielversprechend
    • Top-Leistung
    • Gute Kamera
    • Sehr schnelles Aufladen
    • Top-Display
    • Handlich
    • Gute Akkulaufzeit
    Weniger Vielversprechend
    • Teuer
    Platz 7
    Galaxy S25
    Samsung Galaxy S25
    Zur Produktseite
    Preis zu Release: 899 €

    Unsere

    Experten-Einschätzung

    Vielversprechend
    • Gutes Display
    • Gutes Kamera
    • Sehr schnell
    Weniger Vielversprechend
    • Könnte schneller laden

    Wie findet ihr das? Stimmt ab!

    Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.