(DUMMY) Die besten Handys bis 400 Euro: 7 Empfehlungen

Google Pixel 8a: Dual-Kamera
Bei der Kamera dominiert das Google Pixel 8a. (© 2025 Google )
128

Ein starkes Smartphone muss nicht teuer sein. Schon unter 400 Euro bekommt ihr tolle Technik, gute Kameras und schicke Designs. Wir zeigen euch acht Modelle aus der Mittelklasse, die mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Inhaltsverzeichnis

Beste Handys bis 400 Euro: Topmodelle 2025

Die besten Handys bis 400 Euro: Top 7

Platz 1
Galaxy A56
Samsung Galaxy A56
Zur Produktseite
Preis zu Release: 479 €

Unsere

Experten-Einschätzung

Vielversprechend
  • Guter Allrounder
  • Schnelles Aufladen
  • Sehr gute Update-Versorgung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gutes, großes Display
  • Guter Allorunder
  • Gutes Display
  • Sechs Jahre Updates
Weniger Vielversprechend
  • Kein Wireless Charging
  • Kein microSD-Slot
Platz 2
Xiaomi 14T
Xiaomi Xiaomi 14T
Zur Produktseite
Preis zu Release: 649.9 €

Unsere

Experten-Einschätzung

Vielversprechend
  • Gutes Display mit 144 Hz
  • Gute Triple-Kamera
  • Schnelles Aufladen
Weniger Vielversprechend
  • Kein Wireless Charging
  • Nicht ganz so schnell wie die Oberklasse
Platz 3
Nothing Phone 3(a)
Nothing Nothing Phone 3(a)
Zur Produktseite
Preis zu Release: 329 €

Unsere

Experten-Einschätzung

Vielversprechend
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kamera mit Teleobjektiv
  • Glyph-Interface
  • Gute Akkulaufzeit
  • Gutes Display
  • Schnelles Aufladen (50 W)
Weniger Vielversprechend
  • Bedingt wassergeschützt (IP64)
  • Kein Wireless Charging
  • Kein microSD-Slot
  • Display-Schutz könnte besser sein
Platz 4
Pixel 8a
Google Pixel 8a
Zur Produktseite
Preis zu Release: 549 €

Unsere

Experten-Einschätzung

Vielversprechend
  • Top-Kamera
  • Flaggschiff-Chipsatz
  • Wireless Charging
  • Gutes Preis-Liestungs-Verhältnis
  • Updates bis 2031
Weniger Vielversprechend
  • Plastikrückseite
  • kein microSD-Slot
Platz 5
Xiaomi Poco X7 Pro
Xiaomi Poco X7 Pro
Zur Produktseite
Preis zu Release: 399 €

Unsere

Experten-Einschätzung

Vielversprechend
  • Starke Performance
  • Viel Ausdauer
  • Schnelles Aufladen
Weniger Vielversprechend
  • Kein eSIM-Support
  • Kein microSD-Schacht
  • Kein kabelloses Laden
  • Bloatware vorinstalliert
Platz 6
Redmi Note 14 Pro Plus
Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus
Zur Produktseite
Preis zu Release: 529.9 €

Unsere

Experten-Einschätzung

Vielversprechend
  • Riesiges Curved-Display mit 120 Hz
  • 200-MP-Kamera
  • Superschnelles Aufladen (120 W)
Weniger Vielversprechend
  • Kein microSD-Slot
Platz 7
Motorola Motorola Edge 50 Pro
Zur Produktseite
Preis zu Release: 699.99 €

Unsere

Experten-Einschätzung

Vielversprechend
  • Gutes, flüssiges Display
  • Sehr schnelles Aufladen (125 W)
  • Schnelles kabelloses Aufladen (50 W)
  • Viel Speicher
  • Gute Akkulaufzeit
Weniger Vielversprechend
  • Könnte schneller sein
  • Bloatware vorinstalliert
  • Kein microSD-Slot

Galaxy A56: Samsungs bestes Mittelklasse-Handy

Samsung Galaxy A56 5G
Neuer Mittelklasse-König
Samsung Galaxy A56 5G

Das Galaxy A56 kommt mit mehr Leistung, besserer Kamera und sechs Jahre Updates. Freut euch zudem auf die KI "Awesome Intelligence".

Empfehlung der Redaktion
  • inkl. günstigem Tarif (20 GB)
  • Mai-Aktion: 5 GB extra gratis
ab 17,99 € Blau
  • inkl. günstigem Tarif (25 GB)
ab 27,00 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 345 € Amazon

Wer ein empfehlenswertes und günstiges Samsung-Smartphone sucht, findet im Samsung Galaxy A56 das passende Handy. Es ist in jeder Hinsicht solide aufgestellt und bietet eines der besten Displays in seiner Preisklasse. Hinzu kommt die erstklassige Verarbeitung aus Glas und Metall.

Samsung liefert hier ein Gesamtpaket, das sich für viele von euch lohnen dürfte – besonders, wenn ihr Wert auf Langlebigkeit und ein vertrautes Android-Erlebnis legt. Immerhin gibt es bis zu 6 Jahre Sicherheitsupdates. Preislich findet ihr das Samsung-Handy aktuell ab rund 330 Euro (Stand: Mai 2025).

(© 2025 CURVED )

Xiaomi 14T: Kamera-Fokus und 144-Hz-Display

Xiaomi 14T
Beeindruckendes Display und gute Leistung
Xiaomi 14T

Helles Display mit geschmeidigen 144 Hz, starke Performance und eine gute Dreifach-Kamera: Das Xiaomi 14T zählt zu den empfehlenswerten Modellen der Mittelklasse.

  • inkl. günstigem Tarif (20 GB)
  • inkl. Redmi Watch 5 Active
ab 18,99 € Blau
  • inkl. günstigem Tarif (50+ GB)
ab 29,00 € Congstar

Mit dem Xiaomi 14T rückt der Hersteller die Kamera und das Display in den Mittelpunkt. Dank großem Sensor und optischer Bildstabilisierung sind eure Fotos meist scharf und detailreich. Besonders für alle unter euch, die gerne auf Instagram posten, ist dieses Modell eine spannende Wahl.

Das große und helle Display bietet zudem eine Besonderheit: Mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz sind Animationen unterstützter Anwendungen noch geschmeidiger als bei den anderen Modellen dieses Vergleichs. Ab rund 375 Euro (Stand: Mai 2025) bekommt ihr das Xiaomi-Smartphone.

(© 2025 CURVED )

Nothing Phone (3a): Für alle, die auffallen wollen

Nothing Phone (3a)
Unser Tipp für Sparfüchse
Nothing Phone (3a)

Nothing Phone (3a) verfügt über eine starke Dreifachkamera mit Telelinse, einen enorm ausdauernden Akku mit Schnellladefunktion und einen flotten Chip. Gleichermaßen nützlich und schick ist das innovative Glyph-Interface auf der Rückseite.

  • inkl. Spar-Tarif (20 GB)
  • inkl. Kopfhörer, Netzteil & Case
ab 17,99 € Blau
  • inkl. Top-Tarif (30+ GB)
  • inkl. Kopfhörer, Netzteil & Case
ab 29,99 € o2
  • ohne Vertrag
ab 279,00 € Amazon

Das Nothing Phone (3a) hebt sich optisch von der Masse ab – mit seinem transparenten Design und den auffälligen LED-Streifen auf der Rückseite ist es definitiv ein Hingucker.

Auch technisch kann es sich sehen lassen: Ein geschmeidiges Display, gute Performance und clevere Software-Features runden das Gesamtpaket ab. Nothings eigenes Android-Interface sorgt zudem für eine erfrischend schlanke Nutzererfahrung. Ab rund 330 Euro findet ihr das Nothing Phone (3a) im freien Handel.

(© 2025 CURVED )

Google Pixel 8a: Der Alleskönner mit Update-Garantie

Google Pixel 8a
Kamera-Künstler mit Power
Google Pixel 8a

Googles Pixel 8a hat eine der besten Kameras in der Mittelklasse. Dazu kommt genügend Leistung selbst für anspruchsvolle Nutzer.

  • inkl. Spar-Tarif (20 GB)
ab 18,49 € Blau
  • ohne Vertrag
ab 380,99 € Amazon

Das Google Pixel 8a ist zwar schon etwas länger auf dem Markt, aber immer noch eine der spannendsten Optionen unter 400 Euro. Mit dem Tensor G3 bietet es den gleichen Chip wie die Topmodelle der Pixel-8-Reihe – und nutzt die Stärken des Tensor u. a. dazu, mit KI-Hilfe tolle Fotos zu knipsen. Die Kameras zählen ohnehin zu den Stärken von Google-Handys.

Das OLED-Display glänzt mit guter Helligkeit und geschmeidigen 120 Hz. Zugleich zählt es mit 6,1 Zoll zwar nicht zu den größten Panels, dafür könnt ihr es aber komfortabel mit nur einer Hand bedienen.

Vorbildlich ist Googles Update-Versprechen: Ab dem Veröffentlichungstag des Geräts garantiert euch der Hersteller sieben Jahre Updates. Der Preis ist mittlerweile auf knapp unter 400 Euro gefallen (Stand: Mai 2025).

(© 2025 CURVED )

Xiaomi Poco X7 Pro: Viel Power für wenig Geld

Ihr möchtet bei Smartphones vor allem starke Leistung, Ausdauer und Display-Qualität? Dann könnte das Xiaomi Poco X7 Pro von Xiaomi euer Favorit werden. Es punktet mit einem knackigen AMOLED-Bildschirm und einem flotten Prozessor, von dessen Performance ihr vor allem beim Gaming profitiert.

Die Kamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse, auch wenn sie nachts etwas schwächelt. Fürs Budget gibt’s hier aber richtig viel Smartphone – schon ab rund 300 Euro (Stand: Mai 2025) seid ihr dabei.

(© 2025 CURVED )

Xiaomi Redmi Note 14 Pro+: Schnell, stylisch, zuverlässig

Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus 5G
Preis-Leistungs-Champion
Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus 5G

Eines der besten Mittelklasse-Handys: Das Redmi Note 14 Pro+ bietet eine gute Kamera, schnelles Laden, viel Speicherplatz und genug Leistung für wenig Geld.

Empfehlung der Redaktion
  • inkl. günstigem Tarif (20 GB)
  • inkl. Redmi Watch 5 Active
ab 14,99 € Blau
Empfehlung der Redaktion
  • inkl. günstigem Tarif (50 GB)
ab 31,00 € Congstar
  • Ohne Vertrag
ab 379,90 € Amazon

Das Redmi Note 14 Pro+ vereint ein auffälliges Design mit einer Ausstattung, die für den Preis beeindruckend ist.

Besonders hervorzuheben sind der große Akku samt schnellem 120-W-Aufladen, der euch locker durch den Tag bringt, sowie das Display, das Farben kräftig darstellt und zudem schnell reagiert.

Die Kamera beeindruckt in der Preisklasse mit 200 MP für besonders detaillierte Aufnahmen. Nur rund 320 Euro (Stand: Mai 2025) müsst ihr für das Redmi-Modell ausgeben.

(© 2025 CURVED )

Motorola Edge 50 Pro: Vielseitig und mit Turbo-Ladefunktion

Motorola Edge 50 Pro
Schnelllade-König
Motorola Edge 50 Pro

Brillantes Display mit 144 Hz, superschnelles Aufladen, starke Akkulaufzeit: Das Motorola Edge 50 Pro überzeugt mit erstklassigem Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • mit Congstar 5G-Tarif (100 GB)
ab 29 Euro Gamibo
  • Ohne Vertrag
ab 562,91 € Amazon

Motorola mischt mit dem Edge 50 Pro ebenso auf dem Markt der besten Handys bis 400 Euro mit. Das große Display ist hell und mit bis zu 144 Hz besonders geschmeidig in der Darstellung. Die Kamera liefert zudem ordentliche Ergebnisse.

Der Akku lässt sich dank Motorolas 125W-TurboPower-Technologie rasend schnell aufladen. Gerade wenn es morgens mal schnell gehen muss, ist das ein echter Pluspunkt. Mit 4500 mAh zählt der Akku jedoch nicht zu den größten Vertretern seiner Art. Insofern ist es umso besser, dass ihr ihn schnell wieder aufladen könnt.

(© 2025 CURVED )

Auf Software-Seite profitiert ihr von einem weitgehend puren Android-Erlebnis ohne unnötige Bloatware. Ab rund 380 Euro (Stand: Mai 2025) findet ihr das Motorola-Modell im Fachhandel.

Technische Daten: Günstige Mittelklasse im Überblick

Geräte im Vergleich

Geräte-Abbildung Platz 1
Samsung Galaxy A56 5G
Platz 2
Xiaomi 14T
Platz 3
Nothing Phone (3a)
Platz 4
Google Pixel 8a
Platz 5
Xiaomi Poco X7 Pro
Platz 6
Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus 5G
Platz 7
Hersteller
Samsung
Xiaomi
Nothing
Google
Xiaomi
Motorola
Modell
Galaxy A56
Xiaomi 14T
Nothing Phone 3(a)
Pixel 8a
Xiaomi Poco X7 Pro
Redmi Note 14 Pro Plus
Motorola Edge 50 Pro
Aktuelle Deals
ab 17,99 € Blau
ab 27,00 € Congstar
ab 345 € Amazon
ab 18,99 € Blau
ab 29,00 € Congstar
ab 17,99 € Blau
ab 29,99 € o2
ab 279,00 € Amazon
ab 18,49 € Blau
ab 380,99 € Amazon
ab 14,99 € Blau
ab 31,00 € Congstar
ab 379,90 € Amazon
ab 29 Euro Gamibo
ab 562,91 € Amazon
Display und Gehäuse
Display-Größe 6.7 Zoll 6.67 Zoll 6.77 Zoll 6.1 Zoll 6.67 Zoll 6.67 Zoll 6.7 Zoll
Auflösung 2340x1080 Pixel 2712x1220 Pixel 2392x1080 Pixel 2400x1080 Pixel 2712x1220 Pixel 2712x1220 Pixel 2712x1220 Pixel
Pixeldichte 385 ppi 446 ppi 387 ppi 430 ppi 446 ppi 446 ppi 446 ppi
Technologie Super AMOLED AMOLED AMOLED OLED AMOLED AMOLED OLED
Frequenz bis zu 120 Hz bis zu 144 Hz bis zu 120 Hz 60 bis 120 Hz 60 - 120 Hz Hz bis zu 120 Hz Bis 144 Hz Hz
Display-Schutz Gorilla Glass Victus+ Gorilla Glass 5 Panda Glass Gorilla Glass 7i Gorilla Glass Victus 2 Unspezifiziert
Maße Größe 162.2x77.5x7.4 mm 160.5x75.1x7.8 mm 163.5x77.5x8.4 mm 152.1x72.7x8.9 mm mm 160.75x75.24x8.29mm (Kunststoff) / 8.43mm (Kunstleder) mm 162.53x74.67x8.75 / 8.85 mm 161.23x72.4x8.19 mm
Material Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) Glas (Rückseite), Kunststoff (Rahmen) Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) Kunststoff (Rückseite), Aluminium (Rahmen) Kunststoff oder Kunstleder (Rückseite), Kunststoff (Rahmen) Glas oder Kunstleder (Rückseite), Kunststoff (Rahmen) Kunststoff / Kunstleder (Rückseite), Aluminium (Rahmen)
Farben Awesome Graphite (Schwarz), Awesome Lightgray (Hellgrau), Awesome Pink (Rosa), Awesome Olive (Grün Weiß, Schwarz, Blau Black, Green, Yellow, Iron Man Edition Red Frost Blue, Lavender Purple, Midnight Black, Sand Gold Luxe Lavender, Black Beauty, Moonlight Pearl, Caneel Bay
Gewicht 198 g 195 g 201 g 188 g Gewicht: 195g (Kunststoff) / 198g (Kunstleder) g 207.2 / 202.7 g 186 g
Wasserdicht IP67 IP68 IP64 IP68 IP68 IP68
Leistungsmerkmale
Chipsatz Exynos 1580 MediaTek Dimensity 8300-Ultra Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 Google Tensor G3 Dimensity 8400-Ultra Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
Taktrate Bis zu 2.9 GHz 3.35 GHz 2.5 GHz Bis zu 3.0 GHz 3.25 GHz Bis zu 2.5 GHz Bis zu 2.63 GHz
AnTuTu
Klasse Mittelklasse Obere Mittelklasse Mittelklasse Obere Mittelklasse Mittelklasse Mittelklasse Mittelklasse
Installierter RAM 8 GB RAM 12 GB RAM 8 / 12 GB RAM 8 GB RAM 8 / 12 GB RAM 8 / 12 GB RAM 12 GB RAM
Interner Speicher 128/256 GB 256 / 512 GB 128 / 256 GB 128 / 256 GB 256 / 512 GB 256 / 512 GB 512 GB
Akkuleistung 5000 mAh Kapazität 5000 mAh Kapazität 5000 mAh Kapazität 6000 mAh Kapazität 5110 mAh Kapazität 4500 mAh Kapazität
Akkulaufzeit Videowiedergabe: Bis zu 29 Std. h YouTube: bis zu 26 h mehr als 24 Stunden h bis zu 19,5 Std. Social Media h
Wireless Charging nein h Nein h nein h Nein h nein h Ja (50 W) h
Sicherheit Fingerabdruck Fingerabdruck Fingerabdruck Fingerabdruck Fingerabdruck Fingerabdruck Fingerabdruck
Betriebssystem Android 15 mit One UI 7 (ab Werk) Android 14 (ab Werk) Android (ab Werk) Android 14 (ab Werk) Android 15, HyperOS 2 (ab Werk) Android 14 mit HyperOS (ab Werk) Android 14 (ab Werk)
Update-Zeitraum Android-Updates bis 2031 / Sicherheitspatches bis 2031 Bis zu 4 Jahre Android-Updates, bis zu 5 Jahre Sicherheitsaktualisierungen (ab Marktstart) Android-Updates bis 2028 / Sicherheitspatches bis 2031 Keine offizielle Angabe Android-Updates bis 2028 / Sicherheitspatches bis 2029 Bis zu 3 Android-Updates, Sicherheitsupdates bis 2028
Kamera
Hauptkamera 50 (Weitwinkel), 12 (Ultra-Wide), 5 (Makro) 50 (Weitwinkel) + 12 (Ultraweitwinkel) + 50 (Tele) 50 (Hauptlinse) + 50 (Tele) + 8 (Ultraweitwinkel) 64 MP Weitwinkel + 13 MP Ultraweitwinkel 50 (Weitwinkel) + 8 (Ultraweitwinkel) 200 (Weitwinkel) + 8 (Ultraweitwinkel) + 2 (Makro) 50 (Weitwinkel) + 10 (Tele) + 13 (Ultraweitwinkel)
Frontkamera 12 MP 32 MP 32 MP 13 MP 20 MP 20 MP 50 MP
Konnektivität
Anschlüsse USB-C USB-C USB-C USB-C USB-C USB-C USB-C
microSD nein Nein nein Nein nein Nein
Dual-SIM Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
NFC Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
4G LTE Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
5G Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Preis
UVP Ab 479 Euro (UVP) Ab 649.9 Euro (UVP) Ab 329 Euro (UVP) Ab 549 Euro (UVP) Ab 399 Euro (UVP) Ab 529.9 Euro (UVP) Ab 699.99 Euro (UVP)

Fazit

Hier seht ihr die Stärken aller Modelle der Top 8 kurz und bündig:

  • Galaxy A56: Das Samsung-Handy überzeugt als gelungenes Mittelklasse-Handy mit brillantem Display, solider Verarbeitung und langer Update-Garantie.
  • Xiaomi 14T: Wer viel Wert auf eine starke Kamera und ein besonders geschmeidiges 144-Hz-Display legt, trifft mit dem Xiaomi 14T eine sehr gute Wahl.
  • Nothing Phone (3a): Das Nothing Phone (3a) ist perfekt für alle, die ein auffälliges Design samt Glyph-Leuchten und eine schlanke, durchdachte Benutzeroberfläche suchen.
  • Google Pixel 8a: Mit starker Leistung, erstklassiger Kamera, kompaktem Format und sieben Jahren Updates (ab Marktstart) bietet das Pixel 8a ein beeindruckendes Gesamtpaket bei den Handys unter 400 Euro.
  • Xiaomi Poco X7 Pro: Das Poco X7 Pro bietet reichlich Power für Gaming, gute Display-Qualität und überraschend starke Ausstattung für den kleinen Geldbeutel.
  • Redmi Note 14 Pro+: Gute Kamera für die Preisklasse, ultraschnelles Laden und schickes Design – so punktet das Xiaomi-Modell in der Preisklasse.
  • Motorola Edge 50 Pro: 144-Hz-Display, fast pures Android und Turbo-Ladetechnik – auch Motorola überzeugt bei den Handys bis 400 Euro.

Wenn ihr also auf der Suche nach einem neuen Smartphone unter 400 Euro seid, habt ihr aktuell richtig gute Karten. Die günstige Mittelklasse war selten so spannend – und so vielseitig.

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.