Neben vielen Klonen bekannter Apps finden sich im Google Play Store und Apples App Store zahlreiche Fake-Apps, die Euch entweder beispielsweise mit Werbung überhäufen, Schäden am Dateisystem Eures Smartphones verursachen oder sogar persönliche Informationen wie Eure Kreditkartendaten stehlen. In einigen Fällen könnt Ihr ein solches Programm erkennen – sofern Ihr auf bestimmte Hinweise achtet.
Publisher und Beschreibungstexte
Zuerst solltet Ihr einen Blick darauf werfen, wer das Programm veröffentlicht hat. Sollte die gesuchte App beispielsweise von einem Euch eigentlich namentlich bekannten Unternehmen stammen, lässt sich Fake-Software bereits daran erkennen, dass ein Euch unbekannter Entwickler als Urheber angegeben ist. Doch Vorsicht: Einige Fälschungen verwenden einen ähnlichen Publisher-Namen wie das Original mit nur geringen Abweichungen.
Weitere Hinweise auf eine Fake-App finden sich meist in der Produktbeschreibung. Viele dieser Programme werden nämlich in China programmiert. Deshalb können auch mehrere Rechtschreibfehler darauf hinweisen, dass es sich um eine für Euer Smartphone womöglich schädliche Software handelt.
Release-Datum und Bewertungen
Viele Fake-Apps werden schnell wieder aus dem Google Play Store und Apples App Store entfernt. Im Oktober 2016 hat Apple sogar fast 50.000 Programme gelöscht, unter denen sich aber auch inkompatible und nicht mehr aktuelle Apps befanden. Somit haben viele Fälschungen erst kürzlich ihren Weg in die Stores gefunden, während Originale meist seit längerer Zeit verfügbar sind und bereits einige Updates bekommen haben. Ihr solltet deshalb auch einen Blick auf das Release-Datum eines Programmes werfen.
Wenn Apps seit längerer Zeit verfügbar sind, wurden diese womöglich schon häufiger bewertet. Je mehr Bewertungen ein Programm im Google Play Store oder Apples App Store hat, desto sicherer ist, dass es sich um keine Fake-App handelt. Sollte eine Software keine oder durchweg positive Bewertungen besitzen, die zudem unglaubwürdig klingen und allesamt innerhalb eines kurzen Zeitraumes veröffentlicht wurden, könnte dies ein weiterer Fake-Hinweis sein.
Nichts ist kostenlos
Auch der Inhalt einer App kann Euch grundsätzlich verraten, ob es sich um eine Fälschung oder gar ein böswilliges Programm handelt. Denn kostenlos ist in der Regel nichts. Achtet deshalb darauf, ob in der Inhaltsbeschreibung realistische Versprechungen gemacht werden: Großzügige Rabatte bei bekannten Online-Shops oder ein kostenloser Zugriff auf Pay TV-Sender beispielsweise sind über eine App eher unwahrscheinlich.
Zusammenfassung:
- Fake-Apps finden sich sowohl im Google Play Store als auch in Apples App Store
- Diese Programme können zum Beispiel Schäden verursachen oder Eure persönlichen Daten stehlen
- Viele dieser Apps besitzen einen ähnlichen Namen wie das harmlose "Original"
- Achtet auf den Namen des Entwicklers, um einen Fake zu erkennen. In einigen Fällen klingt dieser nämlich nur so ähnlich wie bekannte Unternehmen, um Nutzer "in die Falle zu locken"
- Viele Rechtschreibfehler im Beschreibungstext deuten auf eine Fälschung hin. Gerade dann, wenn Ihr nach einem eigentlich populären Programm sucht
- Achtet auf das Release-Datum der App: Fake-Software ist meist erst seit kurzer Zeit in den Stores, da Apple und Google die Schädlinge in vielen Fällen schnell wieder entfernen
- Eine App mit vielen unterschiedlichen Bewertungen ist vertrauenswürdiger als ein Programm ohne oder mit ausschließlich positiven Bewertungen
- Versprechen wie zum Beispiel großzügige Rabatte bei bekannten Online-Händlern oder ein kostenloser Zugriff auf Pay TV-Sender weisen auf Fake-Apps hin – in der Regel ist nichts umsonst
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.