Wir zeigen euch das Galaxy S21 und das Galaxy S20 im Vergleich. Die Hauptfrage lautet: lohnt sich das Upgrade auf die neueste Generation von Samsungs S-Klasse auch wirklich? Eine Gegenüberstellung der Unterschiede wird euch helfen.
Technische Daten: Galaxy S21 vs. Galaxy S20
- Display: 6,2 Zoll Dynamic AMOLED (2400 x 1080 Pixel)
- Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 888 5G
- RAM: 8 GB
- Speicherplatz: 128 GB
- Triple-Kamera: Weitwinkel (12 MP), Ultraweitwinkel (12 MP), Tele (64 MP)
- Frontkamera: Weitwinkel (10 MP)
- Akku: 4000 mAh
- Betriebssystem: ab Werk Android 11 mit One UI 3.1
- Anschlüsse: USB-C
- Dual-SIM: Ja

- Display: 6,2 Zoll Dynamic AMOLED (3200 x 1440 Pixel)
- Chipsatz: Samsung Exynos 990
- RAM: 8 GB
- Speicherplatz: 128 GB
- Triple-Kamera: Weitwinkel (12 MP), Ultraweitwinkel (12 MP), Tele (64 MP)
- Frontkamera: Weitwinkel (10 MP)
- Akku: 4000 mAh
- Betriebssystem: ab Werk Android 10 mit One UI 3.0
- Anschlüsse: USB-C
- Dual-SIM: Ja

Design und Display: Weniger Premium beim Neuen
Äußerlich sieht das Galaxy S21 dem Galaxy S20 sehr ähnlich. Beide Modelle nutzen einen 6,2 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit integriertem Fingerabdrucksensor. Bei der Auflösung hat jedoch das 2020er-Modell die Nase vorn: Mit der Pixeldichte von 563 ppi ist das Display hier eindeutig schärfer als die 421 ppi des Galaxy S21.
Dafür wird das neue Flaggschiff von widerstandsfähigem Gorilla Glass Victus geschützt. Beide Smartphones haben die maximale Bildwiederholrate von 120 Hz – mit dem Galaxy S20 funktioniert dies allerdings nur mit reduzierter Auflösung. Dennoch verspricht die flüssige Bildwidergabe insbesondere Gamern viel Spaß.

Auf der Rückseite findet sich der größte augenscheinliche Unterschied zwischen dem S21 und S20. Denn das Kameramodul des S21 geht nahtlos in den Rahmen über, während es beim S20 aus der Rückseite hinausragt. Weniger optisch, dafür haptisch auffällig ist Samsungs Materialwahl für das Galaxy S21. Wie schon im Note 20 kommt hier kein Glas, sondern Polykarbonat für die Rückseite zum Einsatz.
Leistung: Das steckt unter der Haube
Für den europäischen Markt sind das S21 und S20 mit Exynos-Prozessoren ausgestattet. Das Galaxy S20 läuft mit dem Exynos 990, während im S21 der Nachfolger Exynos 2100 steckt. Dieser setzt auf das neue 5-nm-Verfahren, das auch für Apples A14 Bionic zum Einsatz kommt. Diese Technik bringt mehr Leistung und gestiegene Effizienz, sodass sich ein Leistungsunterschied zum Snapdragon-Pendant wie beim Exynos 990 nicht wiederholen sollte.
Unsere Empfehlung

+ o2 Free M Boost 40 GB
+ Samsung Galaxy Tab A7 Lite WiFi
- 100 € Cashback-Vorteil(Auszahlung 4 Wochen nach Aktivierung)
- Mit CONNECT-Funktion(bis zu 10 SIM-Karten für die Nutzung des Datenpakets)
- 40 GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Während ihr für das Galaxy S20 zwischen 8 und 12 GB RAM wählen könnt, bietet Samsung das S21 einheitlich mit 8 GB Arbeitsspeicher an. Dazu gibt es das S21 mit wahlweise 128 GB oder 256 GB internem Speicher, während das Galaxy S20 nur mit 128 GB erhältlich ist. Dafür findet sich im älteren Modell ein microSD-Karten-Einschub für einfache Speichererweiterung.
Bei vielen anderen Hardware-Details gibt es zwischen den beiden Modellen keine Unterschiede. Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, USB 3.2 und ein 4000-mAh-Akku finden sich sowohl im S20 als auch im Galaxy S21. Auch bei der Ladegeschwindigkeit gibt es keine Veränderungen. 25 Watt sind mit Kabel möglich, induktiv kommen bis zu 15 Watt zum Einsatz.
Kamera: Alles bleibt beim Alten
64 Megapixel Telefoto, 12 Megapixel Hauptkamera und 12 Megapixel Ultraweitwinkel: Das ist das Kamera-Trio beim Galaxy S21. Damit ist die Ausstattung des neuen Modells identisch mit dem Vorgänger. Der neue Prozessor und Verbesserungen in der Software könnten hier zwar für leicht unterschiedliche Ergebnisse sorgen, aber grundlegend sind beide Geräte im Bereich Kamera gleichauf. Allein für die Bilder lohnt sich das Upgrade auf das Galaxy S21 also eher nicht.

Kleiner Hinweis: Auch das Galaxy S21 Plus setzt auf die Kamera des Vorgängers, erst mit dem Galaxy S21 Ultra kommen auch substantielle Verbesserungen ins Spiel. Dem Ultra-Modell hat Samsung nämlich unter anderem einen Laserfokus spendiert.
Fazit: Der Preis entscheidet
Der Vergleich hat gezeigt, dass das Galaxy S21 das schlechtere Display hat, sonst aber leicht überlegen oder gleichauf ist. Nicht unerheblich für die Kaufentscheidung ist jedoch der Preis. Interessant ist hier, dass die Smartphones durch den Preisverfall nahezu gleich viel kosten. Das Galaxy S21 verlangt euch aktuell rund 685 Euro und das Galaxy S20 669 Euro ab.
Samsung verspricht außerdem drei Jahre Software-Updates, beginnend mit dem Launch des Smartphones. Das Galaxy S21 bekommt also noch Android 14, während für das S20 mit Android 13 Schluss ist. Zusammen mit dem schnelleren Prozessor ist das S21 durchaus einen gewissen Aufpreis zum Vorgänger wert.