Google Pixel 10 Pro XL vs. Samsung Galaxy S25 Ultra: Der Vergleich

Google Pixel 10 Pro XL vs. Samsung Galaxy S25 Ultra
Google Pixel 10 Pro XL (l.) und Galaxy S25 Ultra (r.) im Vergleich (© 2025 CURVED )

Zwei Android-Schwergewichte im Vergleich: Das Google Pixel 10 Pro XL muss sich mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra messen. Welches Android-Flaggschiff kann sich durchsetzen und wo liegen die Unterschiede?

Wichtigste Unterschiede

  • Das Google Pixel 10 Pro XL hat die bessere Kamera
  • Das Pixel hat einen Alu-Rahmen, das S25 Ultra einen Titan-Rahmen
  • Das Galaxy S25 Ultra bietet ein exzellentes Antireflex-Display
  • Es ist minimal größer und schärfer als der Pixel-Bildschirm
  • Die Display-Ränder des S25 Ultra sind dünner
  • Das S25 Ultra hat den schnelleren Chipsatz
  • Mehr RAM bekommt ihr beim Pixel 10 Pro XL
  • Die Akkulaufzeit des Pixel 10 Pro XL ist etwas besser
  • Wireless Charging ist beim Pixel 10 Pro XL schneller
  • Magnetische Ladegeräte lassen am Pixel 10 Pro XL andocken
  • Das Pixel 10 Pro XL ist das bessere KI-Smartphone
  • Das Galaxy S25 Ultra bietet einen digitalen Stift (S Pen)
  • Das Pixel 10 Pro XL ist schwerer

Google Pixel 10 Pro XL
Googles Kamera-Monster
Google Pixel 10 Pro XL

Das Google Pixel 10 Pro XL tischt mächtig auf: XL-Display, Riesen-Akku, Super-Kamera und viel Leistung machen es zu einem Traum-Handy. Natürlich mit etlichen spannenden KI-Features wie der Live-Übersetzung in eurer Stimme.

  • inkl. Top-Tarif (30+ GB)
ab 54,99 € o2
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 49,99 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1299,00 € Amazon

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten im Vergleich

Technische Daten im Vergleich

Geräte-Abbildung
Google Pixel 10 Pro XL
Samsung Galaxy S25 Ultra
Hersteller
Google
Samsung
Modell
Pixel 10 Pro XL
Galaxy S25 Ultra
Aktuelle Deals
ab 54,99 € o2
ab 49,99 € Congstar
ab 1299,00 € Amazon
ab 49,99 € o2
ab 50,00 € Congstar
ab 979,00 € Amazon
Display und Gehäuse
Display-Größe 6.8 Zoll 6.9 Zoll
Auflösung 2992x1344 Pixel 3120x1440 Pixel
Pixeldichte 486 ppi 498 ppi
Technologie OLED Dynamic AMOLED
Frequenz 1 bis 120 Hz 1 bis 120 Hz
Display-Schutz Gorilla Glass Victus 2 Gorilla Armor 2 / Antireflex-Beschichtung
Maße Größe 162.8x76.6x8.5 mm 162.8x77.6x8.2 mm
Material Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) Gorilla Glas Victus 2 (Rückseite), Titan (Rahmen)
Farben Jade, Moonstone, Porcelain, Obsidian Titanium Gray, Titanium Silverblue, Titanium Jetblack, Titanium Black, Titanium Whitesilver, Titanium Pinkgold, Titanium Jadegreen
Gewicht 232 g 218 g
Wasserdicht IP68 IP68
Leistungsmerkmale
Chipsatz Google Tensor G5 Qualcomm Snapdragon 8 Elite
Taktrate bis zu 3.78 GHz Bis zu 4.47 GHz
AnTuTu
Klasse Oberklasse Oberklasse
Installierter RAM 16 GB RAM 12 GB RAM
Interner Speicher 256 / 512 / 1 TB GB 256 / 512 / 1024 GB
Akkuleistung 5200 mAh Kapazität 5000 mAh Kapazität
Akkulaufzeit Typische Nutzungsdauer: Bis zu 24 h Videowiedergabe: Bis zu 31 h
Wireless Charging Ja (bis zu 25 W) h Ja (bis zu 15 W) h
Sicherheit Fingerabdruck Fingerabdruck
Betriebssystem Android 16 (ab Werk) Android 15 mit One UI 7 (ab Werk)
Update-Zeitraum Android-Updates und Sicherheitspatches bis 2032 Android- und Sicherheitsupdates bis 2032
Kamera
Hauptkamera 50 (Hauptlinse) + 48 (Periskop) + 48 (Ultraweitwinkel) 200 (Weitwinkel), 50 (Ultraweitwinkel), 50 (Periskop), 10 (Tele)
Frontkamera 42 MP 12 MP
Konnektivität
Anschlüsse USB-C USB-C
microSD Nein Nein
Dual-SIM Ja Ja
NFC Ja Ja
4G LTE Ja Ja
5G Ja Ja
Preis
UVP Ab 1299 Euro (UVP) Ab 1449 Euro (UVP)

Design: Aluminium vs. Titan

Das Google Pixel 10 Pro XL kommt im bekannten Pixel-Look daher, der sich aktuell durch flache Kanten und ein auffälliges breites Kamera-Modul auszeichnet. Auch das Galaxy S25 Ultra ist sofort als Samsungs Top-Modell erkennbar und hat wie sein Vorgängermodell ein sehr eckiges Design bekommen. Die Kameras hat Samsung ohne aufgesetztes Modul direkt in die Rückseite integriert.

Ein wichtiger Unterschied: Beim Pixel 10 Pro ist der Rahmen aus Alu gefertigt, beim Galaxy S25 Ultra aus Titan. Letzteres macht das Samsung-Handy noch widerstandsfähiger als das Pixel.

Display: Galaxy S25 Ultra spiegelt weniger

Google Pixel 10 Pro XL und Galaxy S25 Ultra im Display-Vergleich
Dank dünnerer Display-Ränder bietet das Galaxy S25 Ultra mehr Bildfläche (© 2025 CURVED )

Google Pixel 10 Pro XL und Galaxy S25 Ultra haben absolute Top-Displays: sehr groß, gestochen scharf, kontrastreich, farbenfroh, hell – und dank LTPO-Technologie (1 bis 120 Hz Bildwiederholrate) mit butterweichen Animationen und hoher Effizienz.

Im direkten Vergleich schneidet der Bildschirm des Galaxy S25 Ultra aber noch einen Tick besser ab. Nicht nur, weil er einen Hauch schärfer und die Bildfläche dank dünnerer Display-Ränder minimal größer ist. Sondern vor allem wegen seiner exzellenten Antireflex-Beschichtung, die Spiegelungen so gut reduziert wie bei nahezu keinem anderen Handy derzeit.

Darüber hinaus ist das Display des Galaxy S25 Ultra dank Gorilla Armor 2 noch etwas robuster. Der Bildschirm des Pixel 10 Pro ist durch Gorilla Glass Victus 2 aber ebenfalls erstklassig geschützt.

Samsung Galaxy S25 Ultra
Android-König mit Eingabestift
Samsung Galaxy S25 Ultra

Eine großartige Kamera, ein riesiges Display, Top-Leistung und ein cooler Eingabestift: Das Galaxy S25 Ultra ist ein König unter den Android-Handys. Es gibt kaum ein besseres Smartphone in 2025.

  • 30+ GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
  • ZUGABE: Galaxy Buds 3 Pro
  • bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
  • 4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
  • Nur 1 € Anzahlung
CURVED-Empfehlung – Jetzt sichern!
ab 49,99 € o2
  • inkl. günstigem Tarif (100 GB+)
ab 50,00 € Congstar
  • Ohne Vertrag
ab 979,00 € Amazon

Kamera-Vergleich: Pixel 10 Pro XL vs. S25 Ultra

Auf dem Papier scheint die Quad-Kamera des Galaxy S25 Ultra die Nase vorn zu haben, beinhaltet sie doch eine 200-MP-Hauptlinse und gleich zwei Zoom-Objektive. Doch in der Praxis performt die Kamera des Google Pixel 10 Pro XL besser – und das ziemlich deutlich.

Google Pixel 10 Pro XL und Galaxy S25 Ultra im Kamera-Vergleich
Google Pixel 10 Pro XL und Galaxy S25 Ultra haben Top-Kameras (© 2025 CURVED )

Besonders sein Hauptobjektiv produziert traumhafte Fotos, die Besitzer anderer Flaggschiffe regelmäßig neidisch machen. Sein Pendant beim Galaxy S25 Ultra hat einen leichten Vorteil, was den Bokeh-Effekt anbelangt, muss sich ansonsten aber relativ klar geschlagen geben.

Google Pixel 10 Pro XL: Kamera-Spezifikationen

  • 50-MP-Hauptlinse: f/1.68, 1/1,31"-Sensor, OIS, Autofokus (PDAF)
  • 48-MP-Ultraweitwinkel: f/1.7, 1/2,55"-Sensor, 123 Grad Sichtwinkel, PDAF
  • 48-MP-Periskoplinse: f/2.8, 1/2,55"-Sensor, 5x-Zoom (optisch), OIS, PDAF
  • 42-MP-Frontkamera: f/2.2, 103 Grad Sichtwinkel, PDAF

Galaxy S25 Ultra: Kamera-Spezifikationen

  • 200-MP-Hauptlinse: f/1.7, 1/1,3"-Sensor, OIS, Autofokus (PDAF)
  • 50-MP-Ultraweitwinkel: f/1.9, 1/2,5", Sensor, 120 Grad Sichtwinkel, PDAF
  • 10-MP-Telelinse: f/2.4, 1/3,52"-Sensor, optischer 3x-Zoom, OIS, PDAF
  • 50-MP-Periskoplinse: f/3.4, 1/2,52"-Sensor, optischer 5x-Zoom, OIS, PDAF
  • 12-MP-Frontkamera: f/2.2, 1/3,2"-Sensor, PDAF

Während das Google Pixel 10 Pro XL auch den Ultraweitwinkel-Vergleich klar für sich entscheiden kann, kommt es beim Zoom zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Smartphones vergrößern am besten mit ihren nativen Zoom-Stufen – das Pixel 10 Pro XL bei 5x, das Galaxy S25 Ultra bei 5x und 3x.

Eine Google-Besonderheit: Bei ganz weit entfernten Motiven nutzt das Pixel 10 Pro XL generative KI für ein bestmögliches Ergebnis ("Pro Res Zoom").

Google Pixel 10 Pro XL
Googles Kamera-Monster
Google Pixel 10 Pro XL

Das Google Pixel 10 Pro XL tischt mächtig auf: XL-Display, Riesen-Akku, Super-Kamera und viel Leistung machen es zu einem Traum-Handy. Natürlich mit etlichen spannenden KI-Features wie der Live-Übersetzung in eurer Stimme.

  • inkl. Top-Tarif (30+ GB)
ab 54,99 € o2
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 49,99 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1299,00 € Amazon

Leistung: Galaxy S25 Ultra besser für Gaming

Obwohl beide Handys mit Flaggschiff-Antrieben ausgestattet sind, ist das Galaxy S25 Ultra deutlich leistungsstärker. Sein Qualcomm Snapdragon 8 Elite ist hinsichtlich Rechen- und Grafikleistung klar überlegen und das deutlich bessere Gaming-Handy. Was nicht heißen soll, dass das Pixel 10 Pro XL langsam ist. Auch hier geht es alles flott von der Hand, doch anspruchsvolle Gaming-Sessions sind nicht sein Spezialgebiet.

Sein Tensor-G5-Chip ist stattdessen auf künstliche Intelligenz spezialisiert und ermöglicht einige exklusive KI-Features. Bestens gerüstet für künstliche Intelligenz ist das Google Pixel 10 Pro XL außerdem durch die 16 GB RAM, die das Handy in allen Konfigurationen mitbringt. Das Galaxy S25 Ultra muss sich mit 12 GB RAM begnügen.

Samsung Galaxy S25 Ultra
Android-König mit Eingabestift
Samsung Galaxy S25 Ultra

Eine großartige Kamera, ein riesiges Display, Top-Leistung und ein cooler Eingabestift: Das Galaxy S25 Ultra ist ein König unter den Android-Handys. Es gibt kaum ein besseres Smartphone in 2025.

  • 30+ GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
  • ZUGABE: Galaxy Buds 3 Pro
  • bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
  • 4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
  • Nur 1 € Anzahlung
CURVED-Empfehlung – Jetzt sichern!
ab 49,99 € o2
  • inkl. günstigem Tarif (100 GB+)
ab 50,00 € Congstar
  • Ohne Vertrag
ab 979,00 € Amazon

KI: Gemini kann auf dem Pixel mehr

Auch wenn beide Handys mit Google Gemini ausgestattet sind: Das Pixel 10 Pro XL bietet fortschrittlichere KI-Features als das Galaxy S25 Ultra. Nur das Google-Handy kann etwa Telefonate mit der Stimme beider Gesprächspartner übersetzen.

Ein weiteres praktisches, in Deutschland aber noch nicht verfügbares Feature ist Magic Cue: Es ermöglicht dem Pixel 10 Pro XL, Infos in euren E-Mails oder Kalendern zu finden und diese in Textnachrichten automatisch parat zu haben, wenn ihr euch darüber unterhaltet.

Google Pixel 10 Pro XL
Googles Kamera-Monster
Google Pixel 10 Pro XL

Das Google Pixel 10 Pro XL tischt mächtig auf: XL-Display, Riesen-Akku, Super-Kamera und viel Leistung machen es zu einem Traum-Handy. Natürlich mit etlichen spannenden KI-Features wie der Live-Übersetzung in eurer Stimme.

  • inkl. Top-Tarif (30+ GB)
ab 54,99 € o2
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 49,99 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1299,00 € Amazon

Doch auch das Galaxy S25 Ultra ist ein gutes KI-Handy: Als einer der ersten Drittanbieter nutzt Samsung hier Googles multimodales Gemini-Nano-Modell, das (wie auf dem Pixel 10 Pro XL) direkt auf dem Smartphone läuft und neben Text auch Bild und Ton verarbeiten kann. Zudem ist die KI in der Lage, Aufgaben über mehrere Apps hinweg zu erledigen.

Neben den meisten Gemini-Features bietet es mit der Galaxy AI auch einige Samsung-exklusive KI-Funktionen. Allerdings kaum etwas, dass es in ähnlicher Form nicht auch auf dem Pixel 10 Pro XL gibt.

Akku und Aufladen

Große Smartphones haben in der Regel große Akkus, was auch auf Galaxy S25 Ultra und Pixel 10 Pro XL zutrifft. Das Samsung-Handy kommt auf 5000 mAh Kapazität, das Google-Smartphone sogar auf 5200 mAh. Das korrespondiert mit den Akkulaufzeiten. In Akku-Tests hält das Pixel 10 Pro XL etwas länger durch, aber nicht viel.

Die Herstellerangaben sind wie so oft nicht wirklich miteinander vergleichbar: Samsung gibt bis zu 31 Stunden Videowiedergabe an. Google "mehr als 24 Stunden" Laufzeit bei typischer Nutzung. In der Praxis sind es jeweils eher zwischen 11 und 12 Stunden, wenn ihr die Handys intensiver nutzt.

Google Pixel 10 Pro XL und Galaxy S25 Ultra laden jeweils mit bis zu ca. 45 W auf. Den Herstellerangaben zufolge füllt sich der Akku des Google-Handys in den ersten 30 Minuten aber etwas schneller: Bis zu 70 Prozent Akkustand sollen in einer halben Stunde möglich sein, beim Galaxy S25 Ultra sind 65 Prozent das Maximum.

Größer ist der Unterschied beim Wireless Charging. Hier erreicht das Galaxy S25 Ultra maximal 15 W. Das Google Pixel 10 Pro XL kommt mit einem Pixelsnap-Charger auf bis zu 25 W. Pixelsnap ist Googles Pendant zu Apples MagSafe und ermöglicht das Andocken magnetischer Ladegeräte an der Rückseite des Handys.

S Pen: Galaxy S25 Ultra mit Stift

Samsung Galaxy S25 Ultra Silverblue Rückseite
Das Samsung Galaxy S25 Ultra und sein S Pen (© 2025 Samsung )

Das Galaxy S25 Ultra besitzt einen digitalen Eingabestift, mit dem ihr auf dem Display scheiben und zeichnen könnt. Benötigt ihr ihn nicht, nimmt der sogenannte S Pen in einem Einschub Platz. Anders als bei früheren Modellen unterstützt der S Pen des S25 Ultra allerdings kein Bluetooth. Deswegen lässt er sich beispielsweise nicht mehr als Kamera-Auslöser oder für Präsentationen nutzen.

Preise im Vergleich

Als etwas früher erschienenes Gerät ist das Galaxy S25 Ultra inzwischen deutlich günstiger. Bei Amazon findet ihr das Samsung-Handy derzeit für knapp unter 1000 Euro. Für das Google Pixel 10 Pro  XL müsst ihr aktuell noch rund 200 Euro mehr ausgeben.

Preise für das Google Pixel 10 Pro XL (Amazon)

Preise für das Galaxy S25 Ultra (Amazon)

 

Fazit: Google Pixel 10 Pro XL oder Galaxy S25 Ultra?
Francis Lido
Francis Lido

Unser Vergleich zwischen Google Pixel 10 Pro XL und Galaxy S25 Ultra zeigt: Einfach ist die Wahl zwischen den beiden Flaggschiffen nicht. Das Galaxy S25 Ultra ist ein nahezu perfekter Allrounder ohne nennenswerte Schwächen. Sein größter Vorteil gegenüber dem Pixel 10 Pro XL ist die stärkere Performance. Relevant ist das vor allem für Spiele. Gamer sollten daher auf jeden Fall zum Samsung-Handy greifen. Ein weiteres gutes Argument für das S25 Ultra ist das Antireflex-Display, das ihr in dieser Qualität nirgendwo anders bekommt.

Für das Google Pixel 10 Pro XL spricht vor allem die fantastische Kamera. Auch das S25 Ultra macht gute Fotos, doch das Google-Handy die klar besseren. Neben Foto-Enthusiasten sollten auch KI-Fans das Pixel 10 Pro XL ganz oben auf ihrem Zettel haben. Ein besseres KI-Handy gibt es derzeit nicht. Bedenkt allerdings, dass KI-Features wegen der EU in Deutschland oft deutlich später verfügbar sind als in den USA.

Da das Galaxy S25 Ultra bereits spürbar reduziert erhältlich ist, bietet es aktuell das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis zweier ebenbürtiger Smartphones. In etwa einem halben Jahr wird das Google Pixel 10 Pro XL aber wohl ähnlich viel kosten.

Samsung Galaxy S25 Ultra
Android-König mit Eingabestift
Samsung Galaxy S25 Ultra

Eine großartige Kamera, ein riesiges Display, Top-Leistung und ein cooler Eingabestift: Das Galaxy S25 Ultra ist ein König unter den Android-Handys. Es gibt kaum ein besseres Smartphone in 2025.

  • 30+ GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
  • ZUGABE: Galaxy Buds 3 Pro
  • bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
  • 4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
  • Nur 1 € Anzahlung
CURVED-Empfehlung – Jetzt sichern!
ab 49,99 € o2
  • inkl. günstigem Tarif (100 GB+)
ab 50,00 € Congstar
  • Ohne Vertrag
ab 979,00 € Amazon

Google Pixel 10 Pro XL
Googles Kamera-Monster
Google Pixel 10 Pro XL

Das Google Pixel 10 Pro XL tischt mächtig auf: XL-Display, Riesen-Akku, Super-Kamera und viel Leistung machen es zu einem Traum-Handy. Natürlich mit etlichen spannenden KI-Features wie der Live-Übersetzung in eurer Stimme.

  • inkl. Top-Tarif (30+ GB)
ab 54,99 € o2
  • inkl. Top-Tarif im D1-Netz (100 GB)
ab 49,99 € Congstar
  • ohne Vertrag
ab 1299,00 € Amazon

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.