Mittelklasse-Smartphone für Einsteiger: Das Huawei Ascend G730 erschien im März 2014 zusammen mit dem G610 und dem G750. Nicht nur der Name, auch die Ausstattung und der Preis platzieren das Gerät deutlich in der Mitte der Reihe.

Dabei ist es von der Leistung näher am G610 als am hochklassigen G750: Beide Modelle werden vom Prozessor MTK Cortex A7 angetrieben, der vier Kerne besitzt und mit 1,3 GHz getaktet ist. Wie das G610 hat auch das G730 einen Arbeitsspeicher mit der Größe von 1 GB und bietet 4 GB internen Speicherplatz. Alle drei Modelle sind mit einer Dual-SIM-Funktion ausgestattet.

Kameras und Laufzeit

Die Kamera auf der Rückseite löst mit 5 MP auf, während die Frontkamera lediglich eine Auflösung von 0,3 MP bietet. Auch in diesem Punkt sind G610 und G730 identisch. Zum Vergleich: Im G750 hat die Hauptkamera eine Auflösung von 13 MP und die Frontkamera 5 MP. Als Betriebssystem kommt bei allen drei Modellen Android 4.2 Jelly Bean zum Einsatz.

Das TFT-Display des Huawei Ascend G730 besitzt einen Durchmesser von 5,5 Zoll und fällt damit geringfügig größer aus als das des G610; allerdings haben beide die gleiche Auflösung von 960 x 540 Pixeln, was sich beim G730 auf die Pixeldichte auswirkt: Diese liegt nur bei 200 ppi. Großzügiger war Huawei beim Akku, dessen Leistung 2300 mAh beträgt. Dadurch sollen laut Hersteller drei Stunden Gesprächszeit und bis zu 200 Stunden im Standby möglich sein.

Die Maße des Huawei Ascend G730 betragen 151,5 x 78,3 x 9,6 mm bei einem Gewicht von 180 Gramm. Das Smartphone ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Bei seiner Einführung im März 2014 kostete das G730 229 Euro.