LG G Vista VS880: Technische Daten & Bilder
-
BetriebssystemAndroid 4.4.2 KitKat
-
Prozessor: NameSnapdragon 400
-
Prozessor: Taktung1.2 Ghz
-
Prozessor: Anzahl Kerne4
-
Speicherkapazität8 GB
-
Arbeitsspeicher1.5 GB
-
Kamera-Auflösung: Back8 Megapixel
-
Kamera-Auflösung: Front1.3 Megapixel
-
Bildschirmdiagonale5.7 Zoll
-
Auflösung Höhe1280 Pixel
-
Auflösung Breite720 Pixel
-
GrafikchipAdreno 305
-
Display Pixeldichte258 ppi
-
Schnittstellen/AnschlüsseMicro-USB
-
Feature: Bluetooth
-
Feature: WLAN
-
Feature: GPRS/EDGE
-
Feature: UMTS
-
Feature: LTE
-
Akkuleistung3200 mAh
-
Tiefe9.8 mm
-
Gewicht168 g
-
StatusGerücht
Das LG G Vista dient als Mittelklasse-Alternative des Herstellers zu seinem Flaggschiff, dem G3. Mit 5,7 Zoll Display-Diagonale ist es etwas größer, ansonsten wird allerdings von der Hardware her eher gespart, um den Preis deutlich zu senken.
Das LG G Vista wird auf der Rückseite von einer Kunststoffschale, auf der Front von einem Display mit 1280 x 720 Pixeln Auflösung definiert. Im Inneren arbeitet ein Snapdragon 400, dessen vier Kerne auf 1,2 GHz getaktet sind. Unterstützung erhält der Prozessor von 1,5 GB RAM. Der interne Speicher ist mit 8 GB auch eher knapp bemessen, lässt sich aber per microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitern.
Die Rückkamera des LG G Vista verfügt über die eine Auflösung von 8 Megapixeln, verfügt aber über den gleichen Laser-Autofokus wie das LG G3, der schnelleres Scharfstellen als herkömmliche Methoden verspricht und besonders für scharfe Aufnahem bei Dunkelheit sorgen soll. Die Frontkamera löst mit den für Videotelefonate und Selfies gerade noch ausreichenden 1,3 Megapixeln aus. Der Akku fasst 3200 mAh und ist damit großzügig bemessen.
Günstige Alternative zum Flaggschiff
Das LG G Vista ist eine günstige Alternative zum LG G3, das vor allem für Fans großer Smartphones eine Option sein dürfte. Spezielle Hardware-Features wie der Laser-Autofokus und die Kompatibilität mit LG Circle Cover-Schutzhüllen könnten dabei die Entscheidung zum Kauf durchaus beeinflussen. Ob und wann das Gerät zu uns kommt und unter welchem Namen es dann zu haben ist, ist noch unbekannt.