LG Optimus L7: Technische Daten & Bilder
-
BetriebssystemAndroid 4.0
-
Prozessor: NameQualcomm MSM7227A Snapdragon
-
Prozessor: Taktung
-
Prozessor: Anzahl Kerne
-
Speicherkapazität4 GB
-
Arbeitsspeicher.512 GB
-
Kamera-Auflösung: Back4.9 Megapixel
-
Kamera-Auflösung: Front.3 Megapixel
-
Bildschirmdiagonale4.3 Zoll
-
Auflösung Höhe800 Pixel
-
Auflösung Breite480 Pixel
-
GrafikchipAdreno 200
-
Display TechnologieLCD
-
Display Pixeldichte217 ppi
-
Schnittstellen/AnschlüsseMicro-USB
-
Feature: Bluetooth
-
Feature: WLAN
-
Feature: NFC
-
Feature: GPS
-
Feature: UMTS
-
Feature: Erweiterbarer Speicher
-
Akkuleistung1700 mAh
-
Höhe125.5 mm
-
Breite67 mm
-
Tiefe8.7 mm
-
Gewicht122 g
-
StatusAusverkauft
Als das LG Optimus L7 im Frühjahr 2012 auf den Markt kam, war es das Top-Modell der L-Reihe. Vor allem mit dem Preis von 299 Euro setzte LG damit eine prägnante Duftmarke. Ein 4,3-Zoll-Display war damals State-of-the-Art.
Die Auflösung des Bildschirms wirkt mit 800 x 480 Pixeln mittlerweile ein wenig aus der Mode gekommen. Dafür ist die Gehäuse-Dicke von nur 8,7 Millimetern bis heute ein Top-Wert für Smartphones dieser Größe. Mit dem Helligkeitswert von 342 cd/m2 ist das Display des LG Optimus L7 auch in sehr heller Umgebung noch gut erkennbar.
Kamera reicht für mehr als nur Schnappschüsse
Antrieb des Smartphones ist ein nicht mehr ganz aktueller Ein-Kern-Prozessor mit einer Taktung von 1 GHz. Als Betriebssystem fungiert Android 4.0. Die üblichen Google-Apps sind vorinstalliert, Facebook und Twitter müssen aber erst heruntergeladen werden. Der Speicher erscheint mit 4 GB für heutige Verhältnisse etwas klein. Allerdings lässt er sich per MicroSD-Karte um bis zu 32 GB erweitern. Die Kamera des LG Optimus L7 löst mit 5 Megapixeln auf und wird von Autofokus und LED-Blitz unterstützt. Das reicht, um mehr als nur Schnappschüsse abzuliefern. Videos werden aber nicht in HD, sondern nur in VGA-Qualität aufgenommen. Der 1700-mAh-Akku reicht aus, um knapp sechs Stunden mit dem Gerät im Internet zu surfen – ein solider Wert.