Statt wie bisher auf Kamera-Sensoren von Sony zu setzen, arbeitet Apple jetzt an eigenen Lösungen. Der neu entwickelte Bildsensor soll nicht nur schärfer, detailreicher und lichtstärker sein, sondern auch einen Dynamikumfang bieten, der beinahe an den menschlichen Sehsinn herankommt. Erste Prototypen könnten bereits im Einsatz sein.
- 30+ GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
- bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
- 4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
- Nur 1 € Anzahlung
- 30 GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
- bis zu 50 Mbit/s
- 4,99 € Versand | keine Anschlussgebühr
- Nur 1 € Anzahlung
- Ohne Vertrag
Ein Leak aus China macht Hoffnung auf eine echte Revolution in Sachen iPhone-Fotografie. Demnach hat Apple nicht nur theoretisch an neuen Bildsensoren getüftelt, sondern diese auch bereits gebaut und getestet. Das Besondere: Der neue Sensor soll einen Dynamikumfang von bis zu 20 Blendenstufen erreichen. Das kommt dem menschlichen Auge, das zwischen 20 und 30 Stufen wahrnimmt, erstaunlich nahe. Zum Vergleich: Aktuelle Smartphone-Kameras schaffen meist nur die Hälfte.
Neuer Kamera-Aufbau: Zwei Schichten, ein Ziel
Für diesen Fortschritt setzt Apple auf eine besondere Bauweise: Der neue Sensor besteht aus zwei Schichten. Oben sitzt die lichtempfindliche Ebene, darunter die Logik-Schicht, die sich unter anderem um Belichtungssteuerung und Rauschunterdrückung kümmert.
Zwar erinnert das an aktuelle Sony-Sensoren, die Apple derzeit noch verwendet – doch der neue Aufbau braucht weniger Platz und soll deutlich effizienter arbeiten.
Ein cleveres Detail dieser Technologie ist ein sogenannter LOFIC-Speicher. Klingt kompliziert, macht aber Folgendes: Er sorgt dafür, dass jeder Pixel unterschiedlich viel Licht aufnimmt – je nachdem, wie hell oder dunkel die Szene ist. Dadurch gehen euch selbst bei starkem Gegenlicht oder in sehr dunklen Bereichen keine Details verloren.
Apple macht sich weiter unabhängig
Ein weiteres Highlight ist die direkte Rauschunterdrückung auf Chip-Ebene. Jeder Pixel misst Störungen sofort selbst und gleicht sie direkt aus – ganz ohne Software-Tricks im Nachhinein. Das spart Rechenleistung und erhöht die Bildqualität direkt bei der Aufnahme.
Die Entwicklung eigener Sensoren passt in Apples generelle Strategie, sich Stück für Stück von Zulieferern wie Sony oder Qualcomm zu lösen. Wie schon bei den Prozessoren und Modems möchte der iPhone-Konzern künftig auch bei der Kameratechnik alles selbst in der Hand haben.
Wann wir das Ganze in einem fertigen iPhone sehen, ist zwar noch offen. Aber wenn Apple bereits mit Prototypen arbeitet, könnte der große Kamera-Sprung schneller kommen, als viele denken.
Die aktuell besten iPhones


- Exzellentes Display
- Hervorragende Kamera
- Herausragende Leistung
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Sehr hochwertig
- Relativ langsames Aufladen
- Apple Intelligence verspätet
- Kamera-Taste hakelig

- Extrem schneller Prozessor
- Starkes Kamera-Trio
- Größeres Display
- Exzellent verarbeitet
- Immer noch langsames Aufladen
- Neue Kamerasteuerung eher ein Gimmick
- Apple Intelligence erst ab April 2025 verfügbar
- Hoher Preis

Unsere
Experten-Einschätzung
- Top-Leistung
- Top-Bildqualität
- Hochwertiges Design
- Actiontaste
- Kamera-Taste bislang eher ein Gimmick

Unsere
Experten-Einschätzung
- Großes Display
- Top-Leistung
- Hochwertiges Design
- Action Button
- Nur 60-Hz-Display

Unsere
Experten-Einschätzung
- Apple Intelligence
- Starke Akkulaufzeit
- Top-Verarbeitung
- Top-Performance
- Top-Bildqualität
- Aufladen könnte schneller sein
- Kein 120-Hz-Display
- Nur eine Kameralinse

Unsere
Experten-Einschätzung
- starke Performance
- USB-C-Anschluss
- hohe Verarbeitungsqualität
- "nur" 60 Hz
- keine Telelinse
- vergleichsweise hoher Preis
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.