Die Apple Watch gilt eigentlich als unangefochtener Platzhirsch unter den Smartwatches. Doch aktuell läuft es alles andere als rund für den Tech-Riesen aus Cupertino: Laut einer aktuellen Marktanalyse von Counterpoint gingen die Verkaufszahlen der Apple Watch im Jahr 2024 deutlich zurück – und zwar um satte 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Schon 2023 war ein Rückgang zu beobachten, aber 2024 fiel der Einbruch noch deutlicher aus. Während Konkurrenten wie Huawei und Xiaomi ihre Marktanteile ausbauen konnten, verliert Apple spürbar an Boden. Schuld daran ist laut den Analysten vor allem eines: fehlende Innovationen. Die aktuelle Modellreihe bringt kaum nennenswerte Neuerungen mit sich – und das schreckt offenbar selbst treue Apple-Fans ab. Besonders die Apple Watch Series 10 konnte das Interesse vieler Nutzer in Nordamerika nicht wecken, wo die Preisfrage offenbar zunehmend ins Zentrum rückt.
- ohne Vertrag
- LTE-Modell inkl. Handy-Tarif (30+ GB)
Tarife, Tarife, Tarife – das nächste Problem am Horizont
Was die Analyse noch nicht berücksichtigt: 2025 und die mögliche Wirkung neuer Zölle. Denn sollten in den USA zusätzliche Einfuhrabgaben für Produkte aus Vietnam greifen – von dort stammen viele Apple Watches – könnten die Preise bald weiter steigen. Und das dürfte die Nachfrage nicht gerade ankurbeln. Counterpoint-Experte Jeff Fieldhack warnt bereits, dass diese Kosten wohl nicht Apple, sondern die Endkunden tragen müssten.
Was bedeutet das für euch? Falls ihr mit dem Gedanken spielt, euch eine neue Apple Watch zuzulegen, könnte es sich lohnen, nicht zu lange zu warten. Wenn die Handelsstreitigkeiten weiter eskalieren, könnten Preissteigerungen folgen – oder es kommt zu Lieferengpässen.
- ohne Vertrag
- inkl. Handy-Tarif (30+ GB)
Wo Apple noch punktet – und was jetzt passieren müsste
Trotz des allgemeinen Abwärtstrends gibt es auch Lichtblicke: In Indien etwa konnte Apple bei den Smartwatch-Verkäufen zulegen. Doch das reicht nicht, um den globalen Rückgang zu kompensieren. Der Markt für Smartwatches ist aber insgesamt zurückgegangen. Kinder-Smartwatches sind die einige Ausnahme.
Die Empfehlung der Marktforscher: Apple sollte frischen Wind in seine Produktpalette bringen – vor allem bei den günstigeren Watch-SE-Modellen und bei der Watch Ultra. Ein überarbeitetes Design und sichtbare technische Neuerungen könnten helfen, das Ruder wieder herumzureißen.
Ob Apple diesen Weg tatsächlich geht, bleibt abzuwarten. Klar ist aber: Die Smartwatch-Krone wackelt – und das nicht nur ein bisschen.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.