Während der Smartphone-Markt sich langsam erholt, sieht es bei den Smartwatches weniger rosig aus. Erstmals seit Jahren sind die weltweiten Verkäufe gesunken – und Apple gehört zu den großen Verlierern.
2024 gingen die globalen Smartwatch-Verkäufe laut Counterpoint Research um sieben Prozent zurück. Der Hauptgrund: Viele Nutzer sehen aktuell keinen Anreiz, ihre bestehenden Modelle aufzurüsten. Besonders Apple spürt das, denn die Verkäufe des Branchenprimus fielen im Vergleich zu 2023 um satte 19 Prozent. Dennoch bleibt das Unternehmen Marktführer. Andere Hersteller hingegen konnten von der Situation profitieren – und einer von ihnen hat einen besonders steilen Aufstieg hingelegt.

Xiaomi überholt die Konkurrenz
Während Apple mit sinkenden Zahlen kämpft, zeigt sich Xiaomi überraschend stark: Das Unternehmen legte bei den Smartwatch-Verkäufen um unglaubliche 135 Prozent zu. Vor allem die Kombination aus günstigen Preisen und solider Ausstattung hat dazu beigetragen. Besonders beliebt waren die Xiaomi Watch S1 und die preiswerte Redmi Watch, die mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punkteten.
Aber auch Samsung und Huawei haben sich gut geschlagen. Samsung konnte dank der starken Nachfrage nach der Galaxy Watch 7, der Galaxy Watch Ultra und der Galaxy Watch FE ein Wachstum von drei Prozent verzeichnen. Huawei machte einen noch größeren Sprung mit einem Plus von 35 Prozent – nicht zuletzt durch die starke Nachfrage in China.
- inkl. Top-Tarif (30+ GB)
- inkl. Smart Projector/li>
- inkl. Spar-Tarif (15 GB)
- inkl. Smart Projector/li>
- ohne Vertrag
China als neuer Smartwatch-Hotspot
Apropos China: Erstmals überholte der chinesische Markt Nordamerika und Indien und wurde zur weltweit wichtigsten Region für Smartwatches. Hersteller wie Huawei, Xiaomi und Imoo haben hier besonders von der wachsenden Nachfrage profitiert.
Ihr Erfolg basiert auf einem breiten Portfolio, das von einfachen Fitness-Trackern bis hin zu High-End-Smartwatches reicht. Zudem zeigt sich, dass chinesische Verbraucher verstärkt auf heimische Marken setzen.
In Nordamerika hingegen sieht es weniger positiv aus. Hier sank die Nachfrage nach Smartwatches im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Experten machen unter anderem das fehlende Innovationspotenzial der aktuellen Modelle dafür verantwortlich.
2025 könnte die Wende bringen
Ganz düster sind die Prognosen für den Smartwatch-Markt allerdings nicht. Analysten gehen davon aus, dass sich die Verkäufe im kommenden Jahr wieder erholen werden. Der Grund: Hersteller setzen verstärkt auf innovative Gesundheits- und Fitnessfunktionen.
Ein besonders heißes Gerücht betrifft Samsung: Angeblich arbeitet das Unternehmen an einer nicht-invasiven Blutzuckerüberwachung für kommende Smartwatches. Sollte sich das bewahrheiten, könnte das ein echter Game-Changer für viele Nutzer sein – und den Smartwatch-Markt 2025 wieder ordentlich ankurbeln.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.