BASE Tab 7.1: Technische Daten & Bilder
-
BetriebssystemAndroid 2.3
-
Prozessor: Taktung1.4 Ghz
-
Speicherkapazität4 GB
-
Arbeitsspeicher.5 GB
-
Kamera-Auflösung: Back3 Megapixel
-
Kamera-Auflösung: Front.3 Megapixel
-
Bildschirmdiagonale7 Zoll
-
Auflösung Höhe1024 Pixel
-
Auflösung Breite600 Pixel
-
Schnittstellen/AnschlüsseMicro-USB
-
Feature: Bluetooth
-
Feature: WLAN
-
Feature: GPS
-
Akkuleistung3400 mAh
-
Höhe192.8 mm
-
Breite121.8 mm
-
Tiefe12.75 mm
-
Gewicht402 g
-
StatusAusverkauft
Ordentliche Leistung bei niedrigem Preis: So kann das Konzept hinter dem BASE Tab 7.1 zusammengefasst werden, das der Mobilfunkanbieter als Eigenprodukt von dem Hersteller ZTE fertigen ließ. Im Vergleich zum Vorgänger hat das Android-Tablet einen leistungsstärkeren Prozessor erhalten, der mit 1,4 GHz getaktet ist. Dadurch laufen die meisten Spiele und Flash-Anwendungen im Browser ruckelfrei.
Auch in Bezug auf den Speicherplatz ist die Ausstattung des BASE Tab 7.1 großzügiger ausgefallen als beim BASE Tab: 4 GB Flash-Speicher stehen dem Nutzer zur Verfügung, dieser kann über die mitgelieferte 16-GB-Karte auch erweitert werden. Die Farbe des Gehäuses ist auf der Vorderseite Schwarz, die Rückseite ist ganz in Weiß gehalten.
Höhere Auflösung und längere Laufzeit
Der Bildschirm mit seiner Diagonalen von 7,1 Zoll löst mit 1024 x 600 Pixeln auf. Dadurch gewinnt die Darstellung an Schärfe, auch wenn die Farben ähnlich wie beim Vorgänger nicht gut zur Geltung kommen. Die Kamera auf der Rückseite macht Aufnahmen mit drei Megapixeln, die Kamera auf der Vorderseite ist für Videotelefonate geeignet. Als Betriebssystem kommt wie beim BASE Tab werksseitig Android 2.3 Gingerbread zum Einsatz.
Der Akku hat eine Kapazität von 3,4 Ah, was umgerechnet 300 Stunden im Stand-By-Modus oder 16 Stunden Gesprächszeit sind, wie der Hersteller verspricht. Über den Mikro-USB-Anschluss kann das Tablet sowohl zur Datenübertragung als auch zum Aufladen mit einem PC verbunden werden.
Mit dem Mietpreis von 18 Euro war das BASE Tab 7.1 bei deutlich erhöhter Leistung genauso teuer wie das Vorgängermodell. Ohne Vertrag kostete das Gerät bei der Einführung im Jahr 2012 etwa 250 Euro.