Mit dem HTC One SV wagte der Hersteller aus Taiwan 2012 den Spagat zwischen einem bezahlbaren Smartphone der Mittelklasse und High-End-Technik. Für Letzteres sorgt insbesondere der unterstützte LTE-Standard, denn der Zugang zum neuen, schnellen Mobilfunknetz hebt das Gerät von den Mitbewerbern in seiner Preiskategorie ab.

Gute Performance auf einem mäßigen Display

Die Rechenleistung übernimmt im HTC One SV ein Qualcomm Snapdragon-Prozessor mit zwei Kernen, die mit 1,2 GHz getaktet sind und auf dem vorinstallierten Betriebssystem Android 4.1.2 eine gute Performance hinlegen. Das 4,3 Zoll große, von Gorilla Glass geschützte Display stellt mit 800 x 480 Pixeln für seine Größe vergleichsweise wenige Bildpunkte dar und ist damit ist nur Mittelmaß. Auch die 5-Megapixel-Kamera überzeugt nicht vollends, denn trotz LED-Blitz und BSI-Sensor für bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen sind die erzielten Schnappschüsse unterer Durchschnitt.

Preisabfall nach Verkaufsstart

Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers lag zum Zeitpunkt der Markteinführung Mitte 2012 bei 429 Euro, kurz nach Erscheinen des Smartphones war das Gerät allerdings schon bei manchen Händlern für ab 260 Euro zu haben. Zu diesem Preis ist das Gesamtpaket des HTC One SV durchaus annehmbar, zumal das HTC One SV wiederum mit seiner soliden Akkuleistung durchaus punkten konnte.